Einträge aus Mai 2017

Samstag, 6. Mai 2017
Im DiabSite Diabetes-Kalender finden Diabetiker und medizinische Fachkräfte zahlreiche Hinweise zu themenbezogenen Veranstaltungen. Er informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen und Vorträge ebenso wie über Kongresse und andere Fortbildungsangebote aus dem Bereich der Diabetologie. Zum Beispiel:
– 10.05.2017 – Panketal – Ich habe da mal eine Frage rund um den Diabetes
– 16.05.2017 – Balingen – Stille Killer – Diabetes, Bluthochdruck, Cholesterin
– 24.05.2017 – Hamburg – Diabetes Kongress 2017
Weitere Terminhinweise bietet unser großer Diabetes-Kalender. Sie brauchen also nur noch hinzugehen, um andere Diabetes-Interessierte zu treffen. Worauf warten Sie noch?
Helga Uphoff, 6. Mai 2017, 19.35 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetes bekommen nur alte Leute? Nein! Machen Sie den Test, wie hoch Ihr persönliches Diabetes-Risiko ist. Das empfehlen wir vor allem engen Verwandten von Diabetikern. Schon durch den Diabetes in der Familie steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Diabetes zu entwickeln. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, sind ein Arztbesuch und die Ergreifung von Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie jetzt den GesundheitsCheck Diabetes mit dem FINDRISK-Fragebogen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Diabetiker können diesen Link zum Fragebogen ihren Angehörigen schicken, damit sie vielleicht noch rechtzeitig die „Notbremse“ ziehen. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt.
Helga Uphoff, 6. Mai 2017, 17.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. Mai 2017
Rund die Hälfte aller Menschen mit Diabetes stirbt an kardiovaskulären Erkrankungen wie Schlaganfall: Alle 6 Sekunden stirbt ein Mensch an Diabetes und seinen Folgen. Etwa alle 10 Minuten ereignet sich ein neuer Schlaganfall aufgrund von Diabetes. Um über die Ursachen, Risikofaktoren und Vorsorgeoptionen von Schlaganfall und Diabetes aufzuklären, geht die von Boehringer Ingelheim ins Leben gerufene bundesweite Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ in die nächste Runde: Ein roter Doppeldecker-Infobus tourt ab sofort vier Monate durch Deutschland und macht in über 80 Städten halt. Vor Ort haben Interessierte die Möglichkeit, ihr persönliches Risiko testen und sich von Fachärzten beraten zu lassen. Unterstützt wird die Initiative von nationalen Verbänden und Stiftungen sowie regionalen Kliniken und Ärztenetzwerken, lokalen Selbsthilfegruppen und Krankenkassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Mai 2017, 19.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Vorbeugung von Volkskrankheiten wie Übergewicht und Diabetes beginnt beim Essen: Eine ausgewogene Ernährung ist von großer Bedeutung bei der Behandlung und Vorbeugung Lebensstil-bedingter Erkrankungen wie Übergewicht und Diabetes. Immer mehr Menschen greifen jedoch auf Fertigprodukte zurück, immer weniger bereiten ihre Mahlzeiten selbst zu. Gerade dies ist eine Voraussetzung für eine ausgewogene Ernährung. Um die teilnehmenden Grundschülerinnen und -schüler der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ des Deutschen Diabetes-Zentrums für eine ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren, wird in Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie jährlich der aid-Ernährungsführerschein in den beteiligten Schulen durchgeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Mai 2017, 18.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. Mai 2017
Fettsäuren geben Auskunft über Höhe des Ballaststoffverzehrs: Um die Ballaststoffaufnahme von Personen abzuschätzen, waren Forscher bislang auf die Selbstauskünfte der Studienteilnehmer zu ihren Ernährungsgewohnheiten angewiesen. Nun haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) eine neue Möglichkeit gefunden, wie man die individuelle Aufnahme von Ballaststoffen anhand der Blutwerte bestimmter Fettsäuren objektiv bewerten und mengenmäßig einordnen kann. Die Entdeckung könnte künftig dazu beitragen, die Aussagekraft von Ernährungsstudien zu verbessern sowie individuelle Ernährungsempfehlungen zu präzisieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Mai 2017, 17.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 3. Mai 2017
Berücksichtigung von Alter und Diabetes als Risikofaktoren in Leitlinien gefordert: Eine neue Meta-Analyse zum Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt zeigt: Die Überlebenschancen bei Hochrisiko-Patienten steigen, wenn die Koronarangiografie früher durchgeführt wird. Vom früheren Kathetern profitieren besonders Personen ab 75 oder Diabetiker. Die Leitlinien sollten daher Alter und Diabetes als Risikomarker berücksichtigen, fordern Experten bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Mai 2017, 19.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Forschungsarbeiten zur Stoffwechselmedizin können bis zum 15. August 2017 beim Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, eingereicht werden: Für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Klinischen Diabetologie verleiht das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, am Weltdiabetestag, dem 14. November 2017 den mit 2.500 Euro dotierten Heinrich-Sauer-Preis. Diabetologen, Wissenschaftler und Verbände, die ihre Forschung der Stoffwechselmedizin gewidmet haben, können bis zum 15. August 2017 ihre Arbeiten einreichen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Mai 2017, 19.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. Mai 2017
Frauen mit Diabetes erkranken stärker als Männer: In Deutschland leben mehr Menschen mit Übergewicht als in jedem anderen Land in Europa. Drei Viertel der Männer und mehr als die Hälfte der Frauen hierzulande sind übergewichtig oder fettleibig. Überschüssiges Bauchfett erhöht das Risiko, an einer Glukoseintoleranz oder einem manifesten Typ-2-Diabetes zu erkranken. Auch wenn Frauen etwas seltener von solchen Störungen des Zuckerstoffwechsels betroffen sind – die Folgen sind für sie oft drastischer. Warum ein Diabetes für Frauen ein größeres Gesundheitsrisiko darstellt als für Männer, ist eines der Themen auf dem Jahreskongress der DGIM, der vom 29. April bis 2. Mai 2017 in Mannheim stattfandt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Mai 2017, 19.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In Deutschland haben 6,7 Millionen Menschen Diabetes mellitus, 95 Prozent davon leiden an Diabetes Typ 2. Während Diabetes Typ 1 immer mit Insulin behandelt werden muss, sind die Therapiemöglichkeiten beim Typ-2-Diabetes breiter gefächert. Auch wenn viele Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 sehr gut mit ihrer Therapie zurechtkommen, diese selbstständig durchführen und sich regelmäßig mit ihrem behandelnden Arzt darüber austauschen, haben sie doch mitunter Fragen, zum Beispiel zur Ernährung, Medikamenteneinnahme, zu Blutzuckerwerten oder zur Insulindosis. Der Diabetologe Dr. med. Jens Kröger beantwortet am Donnerstag, dem 4. Mai, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Fragen rund um die Diabetestherapie. Interessierte können ihre Fragen schon jetzt auf www.diabetesde.org/chat einsenden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Mai 2017, 18.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Mai 2017
Makrophagen lassen braunes Fettgewebe kalt: Braunes Fettgewebe gilt als pharmakologisch interessante Zielstruktur, um Adipositas zu behandeln. Aktiviert man das „gute“ braune Fett, wird der Stoffwechsel angekurbelt, und die „schlechten“ weißen Fettpolster werden abgebaut. Wissenschaftler um Dr. Timo Müller vom Helmholtz Zentrum München, Institut für Diabetes und Adipositas (IDO) und Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), zeigen jetzt, dass Makrophagen diesen Vorgang nicht – wie früher angenommen – aktivieren. Ihre Veröffentlichung ist in Nature Medicine erschienen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Mai 2017, 18.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten