Einträge aus Februar 2017

nach oben
Samstag, 4. Februar 2017

Übergewicht und Diabetes gehen an die Nieren!

Am 09. März ist Weltnierentag: Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen in den Vordergrund zu stellen. Derzeit sind über 100.000 Menschen in Deutschland auf ein Nierenersatzverfahren – Dialyse oder Transplantation – angewiesen. Ein Nierenversagen kann grundsätzlich jeden treffen, besonders gefährdet sind allerdings Menschen mit Übergewicht. Die Zahl der durch Übergewicht verursachten Nierengewebsschäden hat sich in den vergangenen 30 Jahren bereits verzehnfacht! Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Freitag, 3. Februar 2017

Süße Limonaden erhöhen Typ-2-Diabetes-Risiko

Unser Tipp: Trinken Sie gesundheitsbewusst und machen Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen Ihren persönlichen GesundheitsCheck Diabetes. Sie brauchen nur acht einfache Fragen zu beantworten, um Ihr Risiko, in den nächsten 10 Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken, vorherzusehen.

Fast jeder kennt das Bild einer 1-Liter-Flasche Coca Cola, neben der 35 Stück Würfelzucker liegen. Je Würfel sind das immerhin 3 g Zucker. Cola ist jedoch längst nicht das zuckerreichste Getränk. In der gleichen Menge Bubble Tea stecken 60 Stück Zucker und selbst Fruchtsäfte enthalten oft mehr als 30 Stück Würfelzucker.

„Süß, süßer, Limonade“: Mit dieser scherzhaften Steigerung im Hinterkopf, werden viele häufiger zur Wasserflasche greifen und zuckerhaltige Limonaden nur selten genießen.

Diabetes-Forschung gemeinsam voranbringen

Prof. Dr. Michael Roden und Ministerin Svenja Schulze Patientenwünsche bei Forschungsvorhaben im Bereich Diabetes berücksichtigen: Wie können sich Patienten an Forschungsprojekten beteiligen? Wie lassen sich Gesundheitsinformationen verständlich aufbereiten? Diese Fragen diskutieren über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, beim 2-Jahres-Treffen des Regionalen Innovationsnetzwerks (RIN) Diabetes des Deutschen Diabetes-Zentrums. Wissenschaftler stellen bei der Feier Ergebnisse des RIN-Projektes „Patienteninitiierte Forschung“ vor. In einer Podiumsdiskussion mit Experten verschiedener Fachbereiche wurde das Thema Patientenbeteiligung in der Forschung umfassend erörtert. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Februar 2017

Schulung für ältere Patienten mit Diabetes

PD Dr. Dr. Andrej Zeyfang SGS-Schulungsmaterialien für Patienten günstiger: Die Strukturierte Geriatrische Schulung (SGS) hilft älteren Menschen mit Diabetes, selbstständig ihre Therapie zu meistern. Ab sofort stehen die zugehörigen Schulungsmaterialien zu einem vergünstigten Preis ab 8,90 € zur Verfügung. SGS wurde von der AG Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt. Das Schulungsprogramm ist von der DDG anerkannt, für das Disease-Management-Programm des Typ-2-Diabetes genehmigt und in verschiedenen KV-Regionen abrechenbar. Seit dem 01.01.2017 sind die Materialien über den Kirchheim Verlag erhältlich. Nachricht lesen

Das könnte sie auch interessieren:

Diabetes im Alter – Ein Interview im DiabSite Diabetes-Radio mit Dr. med. Andrej Zeyfang.

Typ-2-Diabetiker haben ein 30 Prozent höheres Risiko für Darmkrebs

Bei Diabetes auf Lebensstil achten und zur Früherkennung gehen: „Wir können. Ich kann.“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkrebstages. Laut der Deutschen Krebshilfe erkranken etwa 500.000 Menschen jährlich bundesweit an Krebs. Etwa die Hälfte aller Fälle wäre durch einen gesünderen Lebensstil vermeidbar. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Darüber hinaus sind sie auch häufiger von anderen Krebsarten betroffen als die Allgemeinbevölkerung. Zwei Ursachen könnten möglicherweise Übergewicht und ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel im Blut sein. Daher empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe insbesondere Menschen mit Typ-2-Diabetes anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2017, auf einen gesunden Lebensstil zu achten und regelmäßig Früherkennungsuntersuchungen wahrzunehmen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. Februar 2017

Genvariante lässt in Verbindung mit fettreicher Ernährung den Blutdruck steigen

Zwillinge im Gläsernen Labor Berlin-Buch Zwillingsstudie zeigt Einfluss der Gene und Ernährungweise auf Blutdruckwerte: Das körpereigene Enzym ACE spielt eine große Rolle bei der Blutdruckregulation. Wie eine Zwillingsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, nun erstmals zeigt, lässt fettreiches Essen die Enzymspiegel im Blut innerhalb von sechs Wochen ansteigen. Träger einer bestimmten ACE-Genvariante reagierten zudem mit einer Blutdruckerhöhung. Die identifizierte Variante ließe sich daher möglicherweise als ein ernährungsabhängiger Risiko-Marker nutzen, so die Forscher. Neben LDL-Cholesterin könne ACE ein weiteres Bindeglied zwischen Fettzufuhr und der Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten darstellen. Nachricht lesen

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1

Die Anmeldung für 2017 läuft: In Deutschland gibt es rund 31.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1. Trotz der weiten Verbreitung der Stoffwechselkrankheit fühlen sich betroffene Kinder und Jugendliche und ihre Familien oft mit ihrer Krankheit allein. Auch die Teilnahme an Klassenfahrten oder Jugendreisen ist zum Teil problematisch. Um die Familien zu unterstützen, bietet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) seit Jahren verschiedene Diabetes-Camps an. Sport, Spiel und altersgerechte Diabetes-Schulungen stehen bei allen Angeboten im Mittelpunkt, für eine fachgerechte Betreuung der Teilnehmer ist gesorgt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Nachricht lesen