Einträge aus dem Jahr 2016

Donnerstag, 4. Februar 2016
Endlich ist es so weit. Mit der Weiberfastnacht wird alljährlich die heiße Phase der „fünften Jahreszeit“ eingeläutet. In den Karnevalshochburgen übernehmen Narren und Jecken, Karnevals-Prinzen und -Prinzessinnen oder Funkenmariechen das Zepter. Jetzt werden in Köln, Düsseldorf und Mainz, ja sogar in München und Berlin, Büttenreden geschwungen und Kamelle geworfen. Allerorts wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht. Auch für Diabetiker jagt in diesen tollen Tagen eine Party die nächste. Den Höhepunkt der närrischen Zeit bilden der Rosenmontag und der Faschingsdienstag – bevor am Aschermittwoch schon wieder alles vorbei ist und die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Damit Sie für die närrischen Tage kulinarisch gut gerüstet sind, hat das Diabetes-Portal DiabSite köstliche Rezepte parat. Sie reichen von der guten Grundlage für alkoholische Getränke, über Partysnacks und Anti-Kater-Drinks bis zum traditionellen Aschermittwochsessen reichen.
Helga Uphoff, 4. Februar 2016, 11.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 3. Februar 2016
DZD untersucht Zusammenhang zwischen Körpergröße und den wichtigsten Volkskrankheiten: Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und der Harvard School of Public Health haben im Journal Lancet Diabetes & Endocrinology die Erkenntnisse über den Zusammenhang von Körpergröße mit den bedeutsamsten Volkskrankheiten zusammengefasst. Große Menschen haben zwar ein erniedrigtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, aber ein höheres Risiko für Krebs. Eine kalorienreiche Ernährung mit einem erhöhten Anteil an Milch und Milchprodukten in schnellen Wachstumsphasen, wie z. B. in der Schwangerschaft, ist wahrscheinlich für das weltweit zunehmende Größenwachstum und seine Zusammenhänge mit diesen Erkrankungen verantwortlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2016, 13.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 2. Februar 2016
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Darüber hinaus sind sie auch häufiger von anderen Krebsarten betroffen als die Allgemeinbevölkerung. Zwei Ursachen könnten möglicherweise Übergewicht und ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel im Blut sein. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2016 empfiehlt diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe Menschen mit Typ-2-Diabetes regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen, vor allem bei einer Insulintherapie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Februar 2016, 20.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mütterliche Ernährung beeinflusst Fett- und Zuckerstoffwechsel der Nachkommen durch epigenetische Veränderungen: Wie eine Studie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nun an Mäusen zeigt, führt eine fettreiche Ernährung während der Trag- und Stillzeit zu epigenetischen Veränderungen bei den Nachkommen. Diese Änderungen beeinflussen Stoffwechselwege, die durch das Darmhormon GIP reguliert sind, wodurch die erwachsenen Nachkommen empfänglicher für Übergewicht und Insulinresistenz werden, der Vorstufe zum Typ-2-Diabetes. Ähnliche Mechanismen seien beim Menschen nicht auszuschließen, so Andreas F.H. Pfeiffer, Leiter der Abteilung Klinische Ernährung am DIfE. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Februar 2016, 19.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 1. Februar 2016
Werden Diabetes und andere Erkrankungen künftig mit Stammzellen behandelt? Stammzellen können sowohl Krankheiten auslösen als auch heilen. Das Nationale Forschungsprogramm „Stammzellen und regenerative Medizin“ (NFP 63) untersuchte in den vergangenen fünf Jahren ihr Potential. Diabetes, Herzinfarkt, Knorpelersatz, Wundheilung, Hirntumore, Parkinson – zwölf Forschungsgruppen des Nationalen Forschungsprogramms „Stammzellen und regenerative Medizin“ (NFP 63) haben sich mit unterschiedlichen Krankheiten befasst. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2016, 17.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wer wirbt die meisten Mitglieder für die Selbsthilfe? Die gemeinnützige und unabhängige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe startet eine besondere Aktion zur Mitgliederwerbung: „Mitglieder werben Mitglieder“. Alle Mitglieder der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), des Verbands der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) und der Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) sind aufgerufen, in dem Aktionszeitraum vom 1. Februar 2016 bis 30. April 2016 so viele Mitglieder wie möglich für die Selbsthilfe zu werben. Dem Mitglied, das in dieser Zeit die meisten Neumitglieder wirbt, winkt ein attraktiver Preis mit zwei Optionen: Der Gewinner darf mit einer Begleitperson nach Berlin reisen, um entweder am 31. Mai um 19.00 Uhr am Fußballspiel FC Bundestag – FC Diabetologie aktiv teilzunehmen, als Spieler oder Zuschauer inkl. Besuch der 3. Halbzeit, einer Podiumsdiskussion mit den Politikern danach. Oder der Gewinner wählt den 21. Juni 2016 als Berlinbesuch und nimmt um 18.00 Uhr an dem gemeinsamen Public Viewing beider Mannschaften im VIP-Bereich der EM-Fanmeile des EM-Spiels „Deutschland – Nordirland“ teil. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Februar 2016, 12.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 31. Januar 2016
Ernährungswissenschaftler empfehlen eine gesunde und kalorienarme Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse. Die Kampagne „5 am Tag“ rät sogar zu 5 Portionen Obst oder Gemüse täglich. Unser aktueller Rezeptvorschlag, eine Italienische Gemüsepfanne, enthält Broccoli mit viel Vitamin C, Möhren, die reich an Vitamin A sind und gemeinsam mit den Bohnen sogar vor Krebs schützen sollen; Romanesco, Sellerie und Blumenkohl. Der hohe Ballaststoffanteil im Gemüse ist für Diabetiker gut, weil er sättigt und die Verdauung fördert. Für den kleinen Haushalt gibt es auch eine Single-Version des Rezepts. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen gelungenen Start in die Woche und guten Appetit!
Helga Uphoff, 31. Januar 2016, 20.01 Uhr, Kategorie: Rezepte
Diabetes Typ 2 und Übergewicht immer häufiger schon bei Heranwachsenden: Eine bariatrische Operation reduziert auch bei adipösen Jugendlichen effektiv das Übergewicht und schützt zudem vor Typ-2-Diabetes. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie, die im Januar im ‚New England Journal of Medicine‘ veröffentlicht wurde. Trotzdem ist die Methode gerade bei Heranwachsenden nicht ohne Risiken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Januar 2016, 18.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 30. Januar 2016
Wie viele Demenzfälle wären in Deutschland vermeidbar? Leipziger Demenzforscher haben berechnet, dass deutschlandweit rund ein Drittel der Alzheimer-Erkrankungen auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes zurückgehen. Sie plädieren dafür, sich in der Prävention von Alzheimer verstärkt auf diese Risiken zu konzentrieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Januar 2016, 20.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Informationen zum Thema gibts nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen und nebenbei richtig viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:
– 08.02.2016 – Meßstetten – Diabetes im Alltag – Fragen und Tipps
– 05.03.2016 – Dresden – Die Behandlung des diabetischen Fußes beim Gefäßspezialisten
– 07.04.2016 – Tostedt – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
Alle, die stets wissen wollen wo sich Diabetiker und Experten treffen, besuchen immer wieder einmal den großen DiabSite Diabetes-Kalender. Regelmäßig tragen wir hier neue Hinweise zu aktuellen Diabetes-Veranstaltungen ein.
Helga Uphoff, 30. Januar 2016, 17.55 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog