Einträge aus dem Jahr 2016

Mittwoch, 17. Februar 2016
Ob durch zittrige Hände, schlechtes Sehen oder bei Dunkelheit – oft haben Menschen mit Diabetes Schwierigkeiten, den Teststreifen bei der Blutzuckerselbstmessung mit ausreichend Blut zu versorgen. Ärzte und medizinisches Fachpersonal schätzen, dass aufgrund dieser Fehlversuche jeder Mensch mit Diabetes pro Jahr 100 Testreifen verschwendet. Anwender der Contour Next Blutzuckermesssysteme können ihr Blut hingegen innerhalb von 30 Sekunden erneut in denselben Sensor nachfüllen, wenn die erste Probenmenge zu gering war (<0,6 µl). Auch ohne lästiges Nachstechen können Patienten so aus derselben Einstichstelle Blut nachfüllen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Februar 2016, 17.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 16. Februar 2016
Experten fordern Zweitmeinungsverfahren und Anreize für die Fußrettung: In Deutschland werden zu viele Füße in Folge einer Diabeteserkrankung amputiert. Um die Amputationszahlen zu senken, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ein obligatorisches Zweitmeinungsverfahren vor einem solchen Eingriff. Zugleich sind andere Vergütungsstrukturen notwendig, erklärten Experten auf der Jahrespressekonferenz der DDG, bei der die Qualität der Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes im Mittelpunkt steht. Für den Erhalt der Extremitäten müsse es einen Bonus geben, da eine solche Behandlung mit längeren Liegezeiten und damit mehr Aufwand als bei einer Amputation verbunden ist. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 16. Februar 2016, 17.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mehr Bewegung, mehr Fitness, bessere Werte: Zu Jahresbeginn fassen viele Menschen den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, um abzunehmen und fitter zu werden. Doch schon kurze Zeit später vertreibt der innere Schweinehund die Motivation wieder. Dabei lohnt es sich, ihn an die Leine zu legen und jetzt zu beginnen. Sport bringt nicht nur Körper und Seele in Schwung. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 wirkt regelmäßige Bewegung sogar therapeutisch: Sportliche Aktivität senkt die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Muskelarbeit steigert zudem die Insulin-Ausschüttung. Wie viel und welche Art der sportlichen Belastung bei Diabetes und Folgeerkrankungen hilft und worauf Sportanfänger achten sollten, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Oberarzt an der Hochschul-Ambulanz für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 1. März 2016. Fragen können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Februar 2016, 16.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 15. Februar 2016
Isomaltulose ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes besser geeignet als Haushaltszucker: Der natürliche Zweifachzucker Isomaltulose (Palatinose™) besteht wie Haushaltszucker aus Trauben- und Fruchtzucker, ist aber hinsichtlich der Regulation des Blutzuckerspiegels für Menschen mit Typ-2-Diabetes anscheinend besser geeignet. Dies bestätigt auch eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Wie die Untersuchung zudem erstmals an Menschen mit Typ-2-Diabetes zeigt, ist der günstige Stoffwechseleffekt der Isomaltulose auf eine veränderte Freisetzung der Darmhormone GLP-1 und GIP zurückzuführen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Februar 2016, 14.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 14. Februar 2016
Die närrische Zeit ist vorbei. Bald steht Ostern vor der Tür. Nutzen Sie die Zwischenzeit doch einfach dazu, um sich mit Freunden zu verabreden und gemeinsam zu kochen. Da wir uns in der 40-tägigen Fastenzeit befinden, ist unser Rezeptvorschlag heute ohne Fleisch. Stattdessen gibt es Fisch. Der ist gesund und sollte nicht nur bei Diabetikern mehrmals in der Woche auf den Tisch kommen. Wir empfehlen Ihnen ein Fischragout mit Mozzarella. Lachs, Garnelen, Rotbarschfilet und Muscheln verwöhnen sogar die Gaumen von Gourmets. Für Diabetiker und Nicht-Diabetiker ist unser Rezept wegen der wertvollen ungesättigten Fettsäuren gesund. Wer sich vor der Zubereitung von ganzen Fischen scheut, kann ihn sich schon im Geschäft in mundgerechte Stücke schneiden lassen. Ein kleiner Haken ist allerdings noch dabei: Selbst wenn dieses Fischragout zu Ihrem Lieblingsgericht wird, sollten Sie es nicht jeden Tage genießen, denn mit 917 kcal ist es leider eine kleine Kalorienbombe. Zum Glück gibt es auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Fisch und Meeresfrüchte auch figurfreundlichere Rezepte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit.
Helga Uphoff, 14. Februar 2016, 13.39 Uhr, Kategorie: Rezepte
Energiestoffwechsel der Leber in Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes:Sofiya M. Gancheva, Studienärztin am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Karl-Oberdisse-Preis 2016 der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie erhalten. In ihrer prämierten Arbeit erforschte sie den Energiestoffwechsel der Leber in Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Februar 2016, 11.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 13. Februar 2016
Menschen mit Diabetes und Experten finden im DiabSite Diabetes-Kalender viele Veranstaltungshinweise. Wir geben bekannt, wo Diabetiker Ausflüge unternehmen, Vorträge hören oder gemeinsam Sport treiben.
– 20.02.2016 – Wien, Österreich – Wassergymnastik oder Wandern für Diabetiker
– 21.03.2016 – Walzbachtal – Diabetiker besuchen die Ölmühle in Illingen
– 19.04.2016 – Balingen – Gesundes Essen darf auch schmecken
Möchten Sie ein Treffen für Diabetes-Interessierte bekannt geben, nutzen Sie einfach unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen gratis, weil der persönliche Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 13. Februar 2016, 16.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 12. Februar 2016
Kassen sollten Patienten entlasten und Ausschreibungen an mehrere Hersteller vergeben: Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) aller Rabattarzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung sind zum Stichdatum 15. Februar zuzahlungspflichtig. Nur ein knappes Drittel (32 Prozent) aller rezeptpflichtigen Medikamente, die einem Rabattvertrag unterliegen, sind ganz oder teilweise zuzahlungsbefreit. Dies ergeben Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Demnach unterliegen 6.900 von 21.900 Arzneimitteln mit Rabattverträgen zwischen pharmazeutischen Herstellern und gesetzlichen Krankenkassen einer 50- oder 100-prozentigen Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung. Selbige liegt grundsätzlich zwischen 5 und 10 Euro pro rezeptpflichtigem Präparat und wird von der Apotheke direkt an die Krankenkasse weitergeleitet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Februar 2016, 21.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wundheilungsstörungen, Diabetes und weitere Erkrankungen durch Cushing-Syndrom: Ein kleiner Tumor in der Nebenniere kann dem Körper dauerhaft eine Überdosis des „Stresshormons“ Cortisol zuführen und ein Cushing-Syndrom auslösen. Ursache sind Genmutationen, die die Hormonproduktion unkontrolliert steigern. Die Entdeckung der genetischen Ursachen wird die Diagnose vereinfachen und die Therapie verbessern, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld der 12. Deutschen Nebennierenkonferenz, die vom 12. bis 14. Februar 2016 in Rostock stattfindet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Februar 2016, 17.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. Februar 2016
Die moderne Diabetestherapie hat sich im Verlauf der vergangenen Jahre nachhaltig weiterentwickelt: Zum einen können neuartige mobile und digitale Lösungen das tägliche Diabetes Management unterstützen. Zum anderen wurden innovative Konzepte für den Umgang mit chronischen Krankheiten entwickelt (Personalisiertes Diabetes Management, PDM), die neue Möglichkeiten innerhalb der Therapie eröffnen. Anlässlich der 9. ATTD-Tagung (Advanced Technologies & Treatments for Diabetes) in Mailand, Italien, vom 03.-06.02.2016, stellte Roche Diabetes Care die neuesten Studienresultate zu internetbasierten Diabetes Management Lösungen wie das Accu-Chek® Connect System vor, die es Menschen mit Diabetes ermöglichen, weniger an ihre tägliche Diabetestherapie denken zu müssen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Februar 2016, 19.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten