Einträge aus dem Jahr 2016

Samstag, 21. Mai 2016
Spendenübergabe im Rahmen der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“: Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) fand am 4. Mai2016 in Berlin eine Spendenübergabe zur Praxis-Spenden-Aktion der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ an wohltätige Diabetes-Projekte statt. Spender ist das Unternehmen WÖRWAG Pharma, das die Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie ins Leben gerufen und die Praxis-Spenden-Aktion initiiert hat. Dr. Marcus Wörwag, Geschäftsführer von WORWÄG Pharma, und Professor Dan Ziegler, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aufklärungsinitiative und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Nervensystem“ der DDG, überreichten gemeinsam Spenden im Wert von insgesamt 16.000 Euro. Davon gingen 10.000 Euro an das „Diabetes-Präventionsprojekt“ (DiaPräv) des Instituts für Ernährungsmedizin der TU München und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) sowie weitere 4.000 Euro an das Projekt „Life for a Child“ und 2.000 Euro an „Insulin zum Leben“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Mai 2016, 20.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Monat für Monat finden Diabetiker und sogar Diabetes-Experten auf der DiabSite Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und mehr. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:
– 28.05.2016 – Laxenburg, Österreich – Nordic Walking oder leichte Wanderung für Diabetiker
– 25.06.2016 – Regensburg – 25. Regensburger Diabetes- und Stoffwechseltag
– 26.07.2016 – Neunkirchen – Abnehmen bei Diabetes mellitus
Wo Sie mit anderen Diabetikern etwas unternehmen oder sich über den Diabetes mellitus informieren können,
zeigt Ihnen unser internationaler Diabetes-Kalender. Sie brauchen die vielen Angebote nur noch zu nutzen. Los gehts!
Helga Uphoff, 21. Mai 2016, 19.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 20. Mai 2016
Schlank und gesund durch wechselnde Essens- und Fastenphasen? Fastenkuren zur Gewichtsregulation sind so beliebt wie umstritten. Denn auch wenn der andauernde Nahrungsverzicht die Pfunde schnell purzeln lässt, sind die Erfolge oft nicht von Dauer. Und nach der Kur stellt sich häufig der Jojo-Effekt ein. Beim sogenannten Intervallfasten hingegen wird der Stoffwechsel nicht gedrosselt und somit der unerwünschten Gewichtszunahme entgegenwirkt. Die Methode gilt als effektive Maßnahme zur Gewichtsregulation. Studien belegen zudem zahlreiche positive Wirkungen auf die metabolische Gesundheit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Mai 2016, 19.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit einem gestörten Blutzuckerstoffwechsel, die ein Vorstadium des Diabetes aufweisen (= Prädiabetes), haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz und Krebs. Aber ihr individuelles Risiko für diese Erkrankungen unterscheidet sich deutlich. Neue Analysen zeigen, dass die Untersuchung auf Fettleber, vermehrtes Bauchfett sowie Störung der Produktion und Wirkung von Insulin helfen kann, das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes besser vorherzusagen und vorzubeugen. Diese Ergebnisse wurden von DZD-Wissenschaftlern im renommierten Journal The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Mai 2016, 18.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Antidiabetikum Metformin verändert die Darmflora: Metformin ist eines der wichtigsten Medikamente zur Behandlung des Typ-2-Diabetes und wird seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Es hemmt in der Leber die Neubildung von Glukose, senkt den Blutzuckerspiegel, dämpft das Hungergefühl und hilft damit sogar abzunehmen. Nun wurde ein möglicher neuer Wirkmechanismus des bewährten Medikaments entdeckt: Es beeinflusst die Darmflora. Beim Typ-2-Diabetes kommt es zu ungünstigen Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmbakterien, die durch Metformin zumindest teilweise wieder rückgängig gemacht werden. Andererseits scheint das Medikament auch für die Nebenwirkungen wie Blähungen und Durchfall mitverantwortlich zu sein. Die neuen Erkenntnisse wie die Darmflora Stoffwechsel und Hormone beeinflusst, ermöglichen neue Ansätze für eine schonende Behandlung des Diabetes, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Vorfeld ihrer DACH-Jahrestagung vom 26. bis 28. Mai 2016 in München. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Mai 2016, 14.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 19. Mai 2016
Wie uns die gebündelte Erforschung von Diabetes voranbringt: „Eine Zukunft ohne Diabetes“ – mit dieser Vision ging das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) 2009 an den Start, um vorhandene Kapazitäten, Kompetenzen und Infrastrukturen zu bündeln und so die translationale Diabetesforschung in Deutschland auf neue Beine zu stellen. Die Ausrichtung und Qualität des Programms und der Ergebnisse des DZDs wurden Ende 2014 von einem hochkarätigen internationalen Gutachtergremium exzellent beurteilt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Mai 2016, 17.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Adipositas stärkster Risikofaktor für Typ-2-Diabetes: Anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages (21. Mai) verweist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe darauf, dass das schwere Übergewicht (Adipositas) ab Body Mass Index (BMI) 30 der stärkste Risikofaktor für die Entstehung des Diabetes Typ 2 ist: 80-90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 sind auch adipös. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Mai 2016, 14.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 18. Mai 2016
Neue Wege im Umgang mit Daten durch Personalisiertes Diabetes Management: Die Digitalisierung der Welt macht auch vor Diabetes nicht halt. Das konstatierte Dr. Hansjörg Mühlen, Duisburg, auf dem Symposium von Roche Diabetes Care anlässlich des diesjährigen Kongresses
der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin. Wie elektronische Lösungen die tägliche Arbeit der ärztlichen „Glukosedetektive unter Zeitdruck“ erleichtern können, zeigte Dr. Stefan Gölz, Esslingen. Neben den heute schon gut genutzten Werkzeugen zur Datensammlung und -analyse werden Lösungen zunehmen, die weitere therapierelevante Daten wie Insulindosen oder Kohlenhydratmengen automatisch erfassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2016, 19.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der/die Gewinnerin des Wettbewerbs „Diabetes-Kids Supertalent“ fährt im Oktober nach Berlin: Seit 2011 veranstaltet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einmal im Jahr die Diabetes-Charity-Gala, die die chronische Krankheit Diabetes in den Fokus der Öffentlichkeit stellt und Spenden für Projekte einwirbt. Für die diesjährige 6. Diabetes-Charity-Gala am 20. Oktober 2016 im TIPI am Kanzleramt sucht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammen mit dem Internetportal Diabetes-Kids und der Zeitschrift Diabetes-Eltern-Journal das Supertalent unter den Diabetes-Kids. Jedes Kind mit Diabetes zwischen 6 und 14 Jahren kann mitmachen. Egal ob Tanzen, Singen, Zaubern, Springen, Zählen, Akrobatik oder Malen – die Organisation freut sich über jedes eingesendete Video (max. Länge 3 min.). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2016, 18.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 17. Mai 2016
Unterdrückung unliebsamer Testergebnisse? Ein Hersteller von Blutzucker-Messgeräten hat dem Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm (IDT) per einstweiliger Verfügung untersagt, Testergebnisse seiner Produkte unter Nennung des Herstellernamens, des Produktes oder des Vertriebsweges auf dem Diabetes Kongress 2016 zu veröffentlichen. Hintergrund der Auseinandersetzung: Die Testung einer Charge von Blutzuckerstreifen durch das IDT hatte ergeben, dass die Messungenauigkeit der Produkte dieses Herstellers erheblich war und die Sicherheit der Diabetespatienten gefährden könnte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2016, 17.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten