Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Donnerstag, 9. Juni 2016

Erst Fußballfieber und dann Diabetes mellitus?

Morgen beginnt die Fußball-EM mit dem Spiel Frankreich gegen Rumänien. Auch Bundestrainer Joachim Löw hat seine Mannschaft endlich zusammen. Schon am Sonntag muss sie gegen Ungarn antreten. Millionen fiebern dem Sport-Ereignis entgegen. In Berlin wird die Fanmeile aufgebaut und noch mehr Menschen werden das Turnier vor dem Fernseher verfolgen. Für Diabetes- und Fußball-Interessierte haben wir die Sonderseite Diabetes und Fußball eingerichtet. Dort finden Diabetiker und Fußballfans gesunde Rezepte für die Spiele, Interviews mit Fußball-Legenden und viele Nachrichten zum Thema. Wir wünschen Ihnen eine spannende EM und der deutschen Mannschaft viel Erfolg bei der Fußball-Europameisterschaft 2016!

Fußball Europameisterschaft 2016

Mitfiebern und selbst Sport treiben – für einen guten Blutdruck: Vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 wird Fußball das beherrschende Thema in Europa sein. Viele Millionen Zuschauer werden die Spiele im Fernsehen und beim Public Viewing verfolgen. Doch Passivsport am Bildschirm bringt leider wenig für die eigene Gesundheit. Deshalb weist die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention im Vorfeld der EM auf die Rolle von Sport und Bewegung im Kampf gegen Bluthochdruck hin. Ein zu hoher Blutdruck ixt auch für viele Diabetiker ein Thema. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. Juni 2016

Neues vom Sattmacher

Wie das Hormon Leptin den Hunger zügelt: Das Hormon Leptin zügelt unseren Hunger und erzeugt ein Gefühl der Sättigung. Obwohl es bereits vor etwa 20 Jahren entdeckt wurde, ist bis heute nicht genau klar, wie es das macht. Eine Studie kanadischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liefert nun neue Einblicke vom Ort des Geschehens. Nachricht lesen

Fragwürdige IQWiG-Entscheidung zum Wirkstoff Empagliflozin

Nachdem das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) der Diabetes-Tablette Empagliflozin vor wenigen Tagen trotz wissenschaftlich belegter Überlebensvorteile keinen Zusatznutzen „verordnet“ hat, hält die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Behandlungsqualität der Menschen mit Diabetes in Deutschland für gefährdet. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 7. Juni 2016

Tag der Apotheke

Herausforderungen der Arzneimittelversorgung für Patienten annehmen: Die mehr als 20.000 Apotheken in Deutschland nehmen die demografischen, pharmazeutischen und sozialökonomischen Herausforderungen des Gesundheitswesens an, um ihre täglich 3,6 Millionen Patienten auch in Zukunft gut mit Arzneimitteln zu versorgen. Ob Nacht- und Notdienst, Polymedikation oder Rezepturen – zur erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderungen braucht es gesetzgeberische Planungssicherheit, einen intensiven Patientenbezug und vernünftige Steuerungsimpulse in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). So lautet das Ergebnis einer Bestandsaufnahme der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände vor dem heutigen Tag der Apotheke, der auf das breite Leistungsspektrum pharmazeutischer Dienstleistungen vor Ort hinweist. Dabei stützt sich die Berufsorganisation auf die Datenbasis der gestern herausgegebenen Statistikbroschüre „Die Apotheke 2016: Zahlen, Daten, Fakten“. Nachricht lesen

Jeder vierte 80-Jährige Deutsche leidet an Typ-2-Diabetes

Frauen (rot) und Männer (blau) nach Alter und Jahren 65 Millionen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) aus den Jahren 2009 und 2010 ausgewertet. Das Ergebnis: 2010 haben 9,9 Prozent der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen eine Diabetesdiagnose erhalten. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Anstieg in allen Altersgruppen. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung leben den Schätzungen der Forscher nach 5,8 Millionen Patienten in Deutschland mit einem Typ-2-Diabetes. Jedes Jahr werden annähernd 600.000 Personen neu mit Diabetes diagnostiziert. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Juni 2016

Coca, Nutella & Co

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Unverantwortliches Sponsoring durch den DFB: Ausgerechnet der Deutsche Fußballbund (DFB), zu dessen Kernaufgaben die Förderung des Sportnachwuchses gehört, macht massiv Werbung für ungesunde Zuckerbomben und Übergewicht fördernde Fast-Food-Produkte. So prangen seit Kurzem die Konterfeis der Nationalspieler auf Cola-Dosen und auf Sammelbildern, die Großpackungen von Kindersüßigkeiten von Ferrero beiliegen. „Der DFB sollte sein Sponsoring-Konzept überdenken, um seiner Vorbildfunktion und gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden“, fordert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Übergewicht gehört zu den großen Risikofaktoren für eine Diabeteserkrankung und viele andere Krankheiten. Es stünde dem Fußballbund daher besser an, für gesunde Produkte zu werben. Nachricht lesen

Jeder is(s)t anders

Für den einen muss Essen einfach sein und schnell gehen, für den anderen soll es vor allem lecker schmecken und ökologisch vertretbar sein, ein weiterer hat beim Essen immer seine Figur im Blick. Was bestimmt unser Essverhalten? Nachricht lesen

FC Diabetologie gewinnt 4:3 gegen FC Bundestag

Pierre Littbarski und Professor Thomas Danne Der Fußballweltmeister von 1990 und 73-fache Nationalspieler Pierre Littbarski (56), heutiger Scout vom VFL Wolfsburg, engagierte sich am 31. Mai erstmals für die Diabetesaufklärung. Sein ehemaliger Trainer Christoph Daum, mit dem Littbarski Ende der 80er gleich drei Mal um die Deutsche Meisterschaft spielte, hatte ihn ins Fußballteam des FC Diabetologie berufen. Verletzungsbedingt konnte Littbarski dann zwar nur als moralischer Unterstützer den FC Diabetologie, bestehend aus Ärzten, Diabetesberatern und Menschen mit Diabetes, im Kleinen Stadion des Friedrich-Ludwig-Jahn Sportparks beim Rückspiel gegen den FC Bundestag anfeuern, gab aber am Rande unermüdlich Interviews zur Diabetesaufklärung. Während im Vorjahr „seine Mannschaft“ noch 0:4 gegen den FC Bundestag, bestehend aus Politikern aller Parteien, verlor, konnte der FC Diabetologie in diesem Jahr mit 4:3 als Sieger vom Platz gehen. Torschützen für den FC Diabetologie waren die beiden Ex-Profis von Schalke 04, Ingo Anderbrügge und Martin Max, die sich bereits zum 2. Mal in den Dienst der guten Sache stellten, sowie Dr. Kurt Schmieg und Marc Spiller. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 5. Juni 2016

HBO bei diabetischem Fuß

Anhaltspunkt für Nutzen beim Wundverschluss: Wenn Menschen mit einem sogenannten diabetischen Fußsyndrom zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) bekommen, kann das die Wundheilung begünstigen. Allerdings ist die Aussagesicherheit der verfügbaren Studienergebnisse eingeschränkt. Bei anderen für Patientinnen und Patienten maßgeblichen Therapieaspekten zeigen sie zudem weder Anhaltspunkte für einen Nutzen noch für einen Schaden. Zu diesem Ergebnis kommt der am 2. Juni 2016 veröffentlichte Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.