Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Freitag, 1. Juli 2016

Radmarathon durch das Berchtesgadener Land

Radmarathon mit Diabetes, Asthma und Übergewicht Teilnehmen werden Jugendliche mit Diabetes, Asthma und Übergewicht: Asthmatiker, Diabetiker und übergewichtige Jugendliche aus ganz Deutschland nehmen an der 120-km-Staffel-Rundfahrt durch die Berchtesgadener Berge und das Voralpenland teil. Bei dem zehnstündigen Radmarathon können sie zeigen, was sie trotz ihres Handicaps zu leisten vermögen. Nachricht lesen

Neues Diabetesmedikament schützt auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Liraglutid senkt kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes: Am 8. März 2016 brachte der Blog der DGE einen Bericht über die LEADER-Studie. Jetzt wurden die genauen Daten am 13. Juni 2016 auf dem Amerikanischen Diabeteskongress in New Orleans (ADA 2016) vorgetragen und zeitgleich online im New England Journal of Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen

Neu für Menschen mit Diabetes

Scan-Ergebnis in der App Smartphone-App LibreLink ermöglicht das Auslesen der FreeStyle Libre-Sensoren mit dem Smartphone: Die offizielle Android-App „LibreLink“ zur Nutzung mit FreeStyle Libre Sensoren ist seit dem 29.06.2016 im Google Play-Store erhältlich. Menschen mit Diabetes können mit ihrem Android-Smartphone hierdurch noch schneller, diskreter und einfacher ihre Glukosewerte scannen – jederzeit und überall. Die Besonderheit: LibreLink besitzt eine CE-Kennzeichung als Medizinprodukt und kann allein oder parallel mit dem Lesegerät verwendet werden. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 30. Juni 2016

Blutzuckerschwankungen beim Wandern

Regelmäßiges Messen schützt Diabetespatienten: Regelmäßige körperliche Aktivität kann bei Diabetes Typ 1- und Typ 2-Patienten dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Sauerstoffversorgung und Leistungsfähigkeit des Herzens zu verbessern. In den warmen Sommermonaten erfreut sich Wandern besonderer Beliebtheit. Auch für Menschen mit Diabetes eignet sich Wandersport. Sie müssen jedoch darauf achten, starken Blutzuckerschwankungen vorzubeugen, denn Bewegung und körperliche Anstrengung können den Blutzucker sowohl sinken als auch ansteigen lassen. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen mit Diabetes deshalb, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überprüfen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 29. Juni 2016

Mehr Bewegung heißt mehr Gesundheit

Risikocheck bei der DAK - Hamburg Anlässlich des DAK-Gesundheitstages war die bundesweite von Sanofi initiierte Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ am 21. Juni 2016 zu Gast in der Hamburger Zentrale der DAK. Matthias Muß, Geschäftsbereichsleiter Kundenmanagement der DAK, bekräftigte bei der Eröffnung, dass Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes angesichts der steigenden Zahlen in Deutschland wichtig ist. „Als langjähriger Partner der Diabetesaktion bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, sich über die Risikofaktoren und bestmögliche Behandlung des Diabetes zu informieren.“ In Deutschland leben 7,6 Millionen Menschen mit Diabetes und jährlich kommen rund 290.000 Neuerkrankungen hinzu. Nachricht lesen

ARMIN startet Medikationsmanagement

ARMIN-Medikationsplan Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) startet am 1. Juli 2016: Durch die im Rahmen des Medikationsmanagements koordinierte Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker gewinnt ganz klar der Patient. Arzt und Apotheker prüfen gemeinsam die verordneten und rezeptfreien Medikamente auf Wechselwirkungen sowie auf mögliche Unverträglichkeiten. Die AOK PLUS stellt zusätzlich dem betreuenden Arzt und Apotheker die Arzneimittelabrechnungsdaten der letzten sechs Monate zur Verfügung. Dies stärkt die Arzneimitteltherapiesicherheit und durch das Zusammenspiel aller Partner mit der Einbringung der jeweiligen Fachkompetenzen entsteht ein Gesamtüberblick der Medikation des Patienten. Das Produkt dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist ein aktueller Medikationsplan für den Patienten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 28. Juni 2016

Bereits 36.000 Kinder auf Typ-1-Diabetes untersucht

Logo zur Fr1da-Studie Institut für Diabetesforschung veröffentlicht erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Fr1da: Ein Jahr nach Einführung des bayerischen Pilotprojektes Fr1da veröffentlicht das Institut für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München im wissenschaftlichen Fachmagazin BMJ Open erste Ergebnisse. Bei allen 105 Kindern, bei denen ein Frühstadium des Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, konnten die Ärzte eine Stoffwechselentgleisung bisher verhindern. Nachricht lesen

Beschwerde beim Deutschen Werberat

Die Verbraucherorganisation foodwatch und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordern den sofortigen Stopp der Werbekampagne von Coca-Cola zur Fußball-Europameisterschaft 2016. Wegen des Verstoßes gegen drei grundlegende Verhaltensregeln für Lebensmittelwerbung reichten die Organisationen am Montag Beschwerde beim Deutschen Werberat ein – dem Selbstkontrollorgan der Werbewirtschaft. Mit den Gesichtern der deutschen Nationalelf verlocke Coca-Cola Kinder zum Kaufen ungesunder Zuckergetränke und trage damit zum Anstieg von Übergewicht, Typ-2-Diabetes und anderen chronischen Krankheiten bei. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 27. Juni 2016

Lasagne al forno

Lasagne al forno Es lebe die Nudel! Kein Wunder, dass in Deutschland der Pro-Kopf-Verbrauch ständig steigt. Nudeln schmecken einfach zu allem und mit verschiedenen Saucen ergeben sich viele Variationsmöglichkeiten. Es gibt wohl kaum jemand, der keine Nudeln mag. Ganz besonders beliebt sind Nudelgerichte bei Kindern. Probieren Sie unser Rezept Lasagne al forno in den Sommerferien einfach mal aus. Gleichzeitig passt die italienische Lasagne zum Gegner der deutschen Nationalelf im Viertelfinale der Fußball-EM 2016. Sie meinen: Nudeln sind ungesund und machen dick? Keineswegs! Richtig zubereitet liefern sie wichtige Kohlenhydrate, die lang anhaltend sättigen. In Maßen genossen können Nudeln sogar beim Abnehmen helfen. Wer seinen Kindern noch etwas gesundes Gemüse unterschummeln will, kann in die Sauce zusätzlich gewürfelte Möhren und/oder Erbsen geben. Weitere Rezeptideen bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim gemeinsamen Kochen und guten Appetit!

Verkauf von unzuverlässigen Blutzuckerteststreifen

DDG: Medisana AG und Aldi Süd gefährden Patientensicherheit. Der Medizinproduktehersteller Medisana AG hat eine Charge mit grob unzuverlässigen Blutzuckerteststreifen über den Discounter Aldi Süd vertrieben. Die Ungenauigkeit der Teststreifen hatte das Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH an der Universität Ulm (IDT) festgestellt. Die Ergebnisse des Prüflabors dürfen jetzt in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werde – das hat das Berliner Landgericht am 21. Juni 2016 entschieden und damit eine einstweilige Verfügung der Medisana AG gegen die Publikation aufgehoben. „Dieses Urteil stärkt die Freiheit der Wissenschaft“, freut sich Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Zugleich kritisiert Gallwitz, dass weder Medisana AG noch Aldi Süd Anstrengungen unternommen hätten, die fehlerhaften Teststreifen zurückzurufen. „Durch diese Unterlassung geht Aldi Süd das Risiko ein, Patientenleben zu gefährden“, stellt der DDG Präsident fest. Nachricht lesen