Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Montag, 1. August 2016

Kinder mit Diabetes Typ 1 besser betreuen

Dr. med. Dorothea Reichert Pilotprojekt in Rheinland Pfalz – Standardisierte Seminare für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Umgang mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen am Beispiel Diabetes mellitus Typ 1: Im Januar 2014 veröffentlicht das Bildungsministerium des Landes Rheinland-Pfalz „Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – Handlungsempfehlungen und Rahmenbedingungen im schulischen Alltag.“ Fast gleichzeitig gibt das Familienministerium in einer Neuauflage das „Merkblatt zur Verabreichung von Medikamenten und zum Verhalten in Notfällen in Tageseinrichtungen für Kinder“ bekannt.
Beide Ministerien erkennen als wichtigste und unabdingbare Voraussetzung zum Umsetzen der Handlungsempfehlungen, die in besonderer Weise den Umgang mit Kindern mit Diabetes Typ 1 beschreiben, fachliche Fortbildungen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Nachricht lesen

Bundesforschungsministerin besucht Deutsches Institut für Ernährungsforschung

Die richtige Ernährung kann Volksleiden wie Typ-2-Diabetes vorbeugen: Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, besuchte am 01. August 2016 im Rahmen ihrer Sommerreise zusammen mit Staatssekretär Hendrik Fischer vom Brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft und Energie das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Die Reise der Ministerin steht unter dem Motto: „Die Zukunft des Lebens im Alter“. Ein wichtiges Thema, das auch einen hohen Stellwert in der DIfE-Forschung einnimmt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 31. Juli 2016

Diabetischer Fuß

Sauerstofftherapie hilft bei Wundverschluss: Wenn Menschen mit einem sogenannten diabetischen Fußsyndrom zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine sogenannte Hyperbare Sauerstofftherapie bekommen, kann das die Wundheilung begünstigen. Das stellt das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) fest und sieht einen „Anhaltspunkt für einen Nutzen“. Bei anderen für Patientinnen und Patienten maßgeblichen Therapieaspekten zeigten sich laut dem Abschlussbericht weder Anhaltspunkte für einen Nutzen noch für einen Schaden. Nachricht lesen

Apfel-Nuss-Müsli

Apfel-Nuss-Müsli Für die einen haben sie gerade angefangen, andere genießen sie schon länger und für manche gehen sie bald zu Ende: Die großen Sommerferien. Je nach Bundesland läuten ab August oder September die Schulglocken. Dann heißt es für den Nachwuchs wieder: pauken, pauken, pauken. Da muss der Kopf leistungsfähig sein. Dafür brauchen Kinder ausreichend Schlaf, viel Bewegung an der frischen Luft und natürlich das richtige „brainfood“. Mit unserem Rezeptvorschlag Apfel-Nuss-Müsli bekommt Ihr Kind alles, was es zum Lernen braucht: Die Getreideflocken liefern wertvolle Vitalstoffe und langanhaltende Energie, das Obst viele Vitamine und der Joghurt reichlich Lecithine, die für die Funktion des Gehirns besonders wichtig sind. In den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite erfahren Sie mehr über das richtige Schulfrühstück. Weitere Rezeptideen für fast jede Gelegenheit bietet unsere große Rezeptdatenbank mit Nährwert und BE-Angaben. Wir wünschen allen Kindern mit und ohne Diabetes einen guten Start ins neue Schuljahr, viel Spaß beim Lernen und einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 30. Juli 2016

Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender

Das Diabetes-Portal DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 09.08.2016 – Burghausen – Diabetes-Diät oder leichte mediterrane Küche?
– 01.09.2016 – Nienburg (Weser) – Impfschutz für Risikopatienten wie Diabetiker
– 06.10.2016 – Königswinter-Oberpleis – Wenn der Bauch mit dem Kopf durchgeht – kann denn Essen Sünde sein?

Viele weitere Termine in unserem großen Diabetes-Kalender weisen gewiss auch auf Diabetes-Veranstaltungen in Ihrer näheren Umgebung hin.

nach oben
Freitag, 29. Juli 2016

FreeStyle Libre für Diabetespatienten

Flash Glukose Messsystem FreeStyle Libre Gute Nachrichten für Menschen mit Diabetes: Zwei der größten gesetzlichen Krankenkassen – die Techniker Krankenkasse (TK) und die DAK-Gesundheit (DAK) – übernehmen ab sofort komplett die Kosten für das innovative FreeStyle Libre in Form einer Satzungsleistung für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren. Abbott, der Hersteller des Flash Glukose Messsystems, begrüßt diese Entscheidung und freut sich darüber, dass immer mehr Krankenkassen die Kosten für FreeStyle Libre in Form von Hilfsmittelverträgen bzw. Satzungsleistungen übernehmen. Nachricht lesen

DAK-Gesundheit zahlt Hightech-Angebot für Diabetiker

Erste Krankenkasse übernimmt Kosten für neuen Spezial-Sensor bei schwer zuckerkranken Kindern und Erwachsenen: Als erste Krankenkasse übernimmt die DAK-Gesundheit ab sofort für Kinder ab vier Jahren und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes die Kosten für einen neuen Hightech-Sensor. Auch Erwachsene mit intensiver Insulintherapie bekommen unter bestimmten Voraussetzungen das Angebot „FreeStyle Libre“ der Firma Abbott. Damit entfällt für sie das routinemäßige Fingerstechen zum Messen des Zuckers. Vielmehr können sie durch einen schmerzlosen Scan des Sensors am Oberarm den Zuckerwert einfach ermitteln. Darüber hinaus ermöglicht dieses Messverfahren einen besseren Einblick in den Glukoseverlauf. Nachricht lesen

Stoffwechselerkrankung Diabetes

Vegane Ernährung kann Stoffwechsel verbessern, Diabetes aber nicht heilen: Die Stoffwechselerkrankung Diabetes – insbesondere Diabetes Typ 2 – nimmt weltweit und auch in Deutschland unverändert dramatisch zu. Hierzulande hat sich die Zahl der neu Erkrankten seit Beginn des Jahrtausends um 40 Prozent erhöht. Mittlerweile sind 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Eine Ursache hierfür ist Übergewicht, zu dem aufgrund fett-, zucker- und fleischreicher Ernährung immer mehr Menschen neigen: Derzeit sind zwei von drei Männern und jede zweite Frau in Deutschland übergewichtig, knapp ein Viertel ist sogar adipös. Vegetarische Kostformen beugen der Entstehung von Übergewicht vor. Vegetarisch und vegan lebende Menschen haben im Vergleich zu Nichtvegetariern ein deutlich geringeres Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Eine solche Ernährungsweise kann auch bei bereits bestehendem Diabetes die Stoffwechsellage verbessern. Die Erkrankung ist dadurch jedoch nicht heilbar, betont diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 28. Juli 2016

Mit Chili zu mehr Toren

Fußballspiel 'Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7' „Gesünder unter 7“-Mannschaft spielt Fußball gegen die Traditionsmannschaft des FC Schweinfurt: Anlässlich der von Sanofi initiierten Aktion „Wissen was Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ setzten die Partner der Aktion zusammen mit der Traditionsmannschaft des FC Schweinfurt ein Zeichen für mehr Bewegung. Die Hobby-Fußballer der „Gesünder unter 7“-Mannschaft hatten seit ihrem letzten Einsatz fleißig trainiert, um zu zeigen, dass Sport – egal in welchem Alter – für die Gesundheit wichtig ist. Am Ende mussten sich die Spieler trotz aller Vorbereitung nach einer spannenden Partie mit 7:9 gegen die Schweinfurter Traditionself geschlagen geben. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 27. Juli 2016

95 Jahre Insulin

Insulin-Entdecker Frederick Banting und Charles Best Heute jährt sich der Tag der Insulin-Entdeckung zum 95. Mal. Bis Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts kam die Diagnose „Typ-1-Diabetes“ einem Todesurteil gleich. Dann gelang den beiden kanadischen Forschern Charles Herbert Best (li.) und Frederick Grant Banting (re.) der Durchbruch in der Medizin, dem Millionen Diabetikern heute ihr Leben verdanken. Am 27. Juli 1921 gewannen sie zu ersten Mal das Hormon Insulin. Inzwischen können Diabetiker 70 Jahre und mehr mit der Stoffwechselkrankheit Diabetes leben. Auf den Tag genau vor 15 Jahren haben wir zu der packenden Geschichte der beiden Insulin-Entdecker aus Toronto die Nachricht 80 Jahre Insulin publiziert. „Ausgesprochen lesenswert“ nannte sie selbst ein Wissenschaftler, der Charles Best noch persönlich gekannt hat.