Einträge aus dem Jahr 2016

Samstag, 22. Oktober 2016
Die künstliche Bauchspeicheldrüse für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes: Spätestens seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts steht es fest: Eine intensivierte Insulintherapie mit mehrmaligen täglichen Injektionen oder mithilfe einer Insulinpumpe ist der Goldstandard für die Behandlung des Typ-1-Diabetes in allen Altersstufen. Eine engmaschige Kontrolle des Blutzuckers ist unabdingbar für die Berechnung des notwendigen Insulinbedarfs aber auch für das rechtzeitige Erkennen und Behandeln von zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerwerten. Neben diesen sehr intensiven und teilweise schmerzhaften Prozeduren ist der Blutzuckerverlauf häufig eine Achterbahn der Gefühle. Dies liegt u. a. an der Angst vor einer akuten Entgleisung aber auch an der Enttäuschung darüber, dass die Werte nicht immer optimal sind. Seit mehr als 50 Jahren ist es daher der Traum vieler Wissenschaftler eine Maschine zu entwickeln, die automatisch die Regulation des Blutzuckers übernimmt, sodass der Patient Blutzuckerwerte im erwünschten Bereich ohne gefährliche Unter- oder Überzuckerungen hat. Man spricht von einer „Künstlichen Bauchspeicheldrüse“. Wie weit sind wir von diesem Traum heute entfernt? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Oktober 2016, 17.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 21. Oktober 2016
Telefonaktion der Deutschen Hochdruckliga: Frauen, die in der Schwangerschaft vorübergehend einen erhöhten Blutdruck entwickelt haben, sollten sich später regelmäßig untersuchen lassen: Häufig ist der Bluthochdruck in der Schwangerschaft Vorbote für eine dauerhafte Erkrankung. Worauf dann zu achten ist, erklärt ein Experte der Deutschen Hochdruckliga in einer Telefonsprechstunde am 26. Oktober. In dieser stehen alle Fragen rund um „Frauen und Bluthochdruck“ im Fokus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Oktober 2016, 18.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Thomas Fuchsberger-Preis 2016 geht an Prof. Dr. Rüdiger Landgraf: Die unabhängige Gesamtorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe hat gestern in Berlin zum sechsten Mal zur Diabetes-Charity-Gala in das TIPI am Kanzleramt eingeladen und Diabetes und seine Folgeerkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt. Im Rahmen der Gala wurde wie in den vergangenen fünf Jahren der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ an eine ehrenamtlich tätige Person verliehen, die sich für die Aufklärung über Diabetes engagiert. Überreicht wurde der Preis, wie auch im letzten Jahr, von Jennifer und Julien Fuchsberger, den Enkelkindern von „Blacky“ Fuchsberger. Darüber hinaus wurden Spenden für zwei diabetesDE-Spendenprojekte in Höhe von knapp 90.000,00 Euro zur besseren Versorgung von diabetesbetroffenen Erwachsenen und ihren Angehörigen gesammelt. Geladen waren Gäste aus Politik, Wirtschaft und Showbusiness. Durch den Abend führte die TV-Moderatorin Inka Bause. Die Auftaktrede hielt die stellvertretende Sprecherin der AG Gesundheit der SPD, Sabine Dittmar, MdB. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Oktober 2016, 16.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 20. Oktober 2016
Wie schützt man sich vor „stillen Killern“ für Herz und Gefäßsystem? Auch bekannt als „stille Killer“ werden sie häufig unterschätzt, mit fatalen Folgen für viele Millionen Betroffene: Bluthochdruck, Diabetes und hohe Cholesterinspiegel können unerkannt und unbehandelt zu einer Gefahr für Herz und Gefäßsystem bis hin zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder plötzlichem Herztod werden. Um die Bevölkerung über die Risiken und aktuelle Möglichkeiten der Diagnose, Therapie und Risikovorsorge aufzuklären, startet die Deutsche Herzstiftung ihre bundesweiten Herzwochen 2016 unter dem Motto „Herz unter Stress“ (Infos und Termine unter www.herzstiftung.de/herzwochen.html, Termine-Hotline unter Tel. 069 955128-333). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Oktober 2016, 18.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ascensia Diabetes Care führt das Contour Next One Blutzuckermesssystem (BZMS) in Deutschland ein – das neue System besteht aus dem Blutzuckermessgerät und der Contour Diabetes App. Zahlreiche Funktionen in der App unterstützen Menschen mit Diabetes darin, ihren Blutzuckerverlauf besser zu verstehen. Bei der Verwendung des neuen BZMS können sich Anwender zudem auf eine besonders hohe Messgenauigkeit verlassen: Es ist eines der genauesten Systeme auf dem Markt und übertrifft in seiner Messgenauigkeit sogar die strengen Anforderungen der ISO-Norm 15197:2015. Darüber hinaus gibt es mit Microlet® Next auch eine neue verbesserte Stechhilfe von Ascensia Diabetes Care, die zusammen mit dem BZMS ebenfalls ab sofort erhältlich ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Oktober 2016, 16.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 19. Oktober 2016
Internisten empfehlen Arztbesuch – bereits vor der Empfängnis: Obwohl auch Frauen mit Diabetes heute in der Regel problemlos Kinder bekommen können, müssen sie einige Leitlinien beachten, um die Risiken für Mutter und Kind zu minimieren: Der Stoffwechsel ist möglichst frühzeitig optimal einzustellen. Außerdem sind auch dem Blutdruck und den Blutfettwerten Aufmerksamkeit zu schenken – idealerweise bereits, wenn eine Schwangerschaft geplant ist. Derzeit nimmt nicht einmal die Hälfte aller Frauen mit Diabetes frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hin. Sie empfehlen Diabetikerinnen, eine Schwangerschaft gut zu planen und bereits im Vorfeld einen Internisten aufzusuchen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2016, 17.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jetzt ist die deutsche Politik gefordert! Deutschlands Apotheker reagieren entsetzt auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg, der die geltende Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel als nicht verbindlich für ausländische Anbieter einstuft. Damit hat der EuGH seine langjährige Rechtsprechung zum Wertungsspielraum der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im Gesundheitswesen in diesem Fall revidiert. „Europas höchste Richter haben den eindeutigen Willen des deutschen Gesetzgebers ausgehebelt und die Entscheidungen der obersten deutschen Gerichte negiert“, sagte Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, zur heutigen Entscheidung. „Damit hat der EuGH in ein Politikfeld eingegriffen, das gemäß den Europäischen Verträgen den Mitgliedstaaten vorbehalten ist. Es kann nicht sein, dass ungezügelte Marktkräfte über den Verbraucherschutz im Gesundheitswesen triumphieren. Jetzt ist die deutsche Politik gefordert! Der Gesetzgeber muss schon aus eigenem Interesse seinen Handlungsspielraum wiederherstellen. Eine denkbare Lösung wäre ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln in Deutschland. Europarechtlich wäre das zulässig. Klar ist, dass die Arzneimittelpreisverordnung für deutsche Apotheken weiterhin gilt.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Oktober 2016, 13.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 18. Oktober 2016
Neue Medikamente senken die kardiovaskuläre Sterblichkeit: Neue,in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzte Medikamente reduzieren die kardiovaskuläre Sterblichkeit und die Gesamtmortalität. Wie dies in den kommenden Jahren die Diabetes-Therapie verändern wird, diskutierten Experten im Rahmen der DGK Herztage in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Oktober 2016, 14.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 17. Oktober 2016
Senföle aus Kapuzinerkresse beeinflussen den zellulären Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel: Die auch als Arzneipflanze bekannte Kapuzinerkresse enthält Senfölverbindungen, die sich beim Verzehr durch einen scharfen Geschmack bemerkbar machen. Wie eine gemeinsame Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) und des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) nun annehmen lässt, wirkt Senföl aus Kapuzinerkresse antidiabetisch und aktiviert Enzyme des Entgiftungsstoffwechsels. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Oktober 2016, 16.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 16. Oktober 2016
Studie zur Diabetesprävention: Bei Menschen mit bereits auffälligen Blutzuckerwerten, aber noch ohne diagnostizierten Diabetes (sogenannter Prädiabetes), scheint sich schnelles Gehen besser auf ihre Blutzuckerlevel auszuwirken als Joggen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie amerikanischer Wissenschaftler, die im Fachmagazin ‚Diabetologia‘ veröffentlicht wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Oktober 2016, 19.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten