Einträge aus dem Jahr 2016

Freitag, 11. November 2016
In diesen Tagen publiziert das Diabetes-Portal DiabSite mehr Nachrichten aus der Diabeteswelt als üblich. Das ist rund um den Weltdiabetestag und direkt vor dem Diabetes Herbstkongress, der heute in Nürnberg eröffnet wird, häufig der Fall. Besucher, die diese Informationsflut nicht täglich verkraften, oder News lieber in Ruhe lesen, haben wir heute einen beruhigenden Tipp: Auf der DiabSite gehen Nachrichten nicht verloren. Sie stehen in den Nachrichten-Archiven zum Nachlesen bereit. Ganz gleich, ob Sie täglich das Neueste zum Diabetes wissen wollen, oder erst am Wochenende Zeit finden: Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 11. November 2016, 08.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 10. November 2016
30 Millionen Euro für Erforschung diabetischer Nierenschäden: Weltweit steigt die Zahl der Patienten mit chronischem Nierenversagen dramatisch. Grund hierfür ist der steigende Anteil an Menschen mit Diabetes, einer der Hauptursachen für Nierenschäden. Doch bislang können diabetische Nierenschäden weder effektiv verhindert noch behandelt werden. Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und des „Freiburg Institute for Advanced Studies“ (FRIAS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sind nun an der Leitung eines neu gegründeten internationalen Forschungskonsortiums beteiligt, welches die Entstehung und Behandlung diabetischer Nierenschäden erforschen wird. Außerdem sollen Wege gefunden werden, um Hochrisikopatienten frühzeitig zu identifizieren. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Niere – Das Diabetes-Portal DiabSite im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz.
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 10. November 2016, 17.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Osteoporose vorbeugen, Brüche vermeiden: Die Osteoporose ist in Deutschland weit verbreitet: Etwa 6,3 Millionen sind davon betroffen. Die Techniker Krankenkasse fand im Jahr 2009 bei nahezu einem Viertel der über 50-jährigen Frauen in Deutschland einen Osteoporose-bedingten Knochenbruch oder knochenstabilisierende Medikamente. Auch Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 haben ein erhöhtes Osteoporoserisiko und dadurch auch für Knochenbrüche. Diese können Folgeerkrankungen wie Immobilität, Lungenentzündungen oder Langzeitbehinderung nach sich ziehen. Folgeerkrankungen sind mit erheblichen Behandlungskosten und einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Ursache für Osteoporose kann ein Vitamin-D-Mangel sein. Aber auch einzelne Diabetes-Medikamente können die Knochengesundheit schwächen. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes frühzeitig gezielt auf Osteoporose untersucht und behandelt werden. Dies ist ein Themenschwerpunkt der 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Tagung findet unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ vom 11. bis 12. November 2016 im NCC NürnbergConvention Center in Nürnberg statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2016, 15.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Erfolgreich gegen Übergewicht und Jojo-Effekt: 6,7 Mio. Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen, täglich kommen 1000 Neuerkrankte hinzu. Hauptrisikofaktor sind Übergewicht, ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung. Abnehmen fällt vielen Übergewichtigen schwer. Und kaum sind einige Kilogramm abgebaut, sammeln sich kurze Zeit später nur umso mehr wieder auf den Hüften an, es kommt zum „Jojo-Effekt“. Woran dies liegen kann und wie man diesen Teufelskreis durchbricht, erläutert Ernährungsberaterin Nicole Jäger im Rahmen der zentralen Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Deutschland unter dem Motto „Diabetes – besser managen, besser leben!“. Sie findet in diesem Jahr eine Woche nach dem eigentlichen Gedenktag statt, am Sonntag, dem 20. November 2016 von 10.00 bis 15.30 Uhr im KOSMOS Berlin. Der Eintritt beträgt 3 Euro, für Mitglieder der DDH-M ist der Eintritt frei. Das Programm steht online unter: Weltdiabetestag 2016. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2016, 13.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 9. November 2016
Schnelle und kompetente Arzneimittelversorgung durch Apotheken vor Ort: Mit täglich 1.300 Notdienstschichten, 250.000 Botendiensten und 3,6 Millionen Patientenkontakten garantieren die 20.000 Apotheken und ihre 155.000 Beschäftigen eine schnelle, sichere und wohnortnahe Arzneimittelversorgung. Vor allem aber sind sie für Menschen jedes Alters und Geschlechts kompetente und vertrauensvolle Anlaufstelle in Gesundheitsfragen. „Unsere Apotheken sind damit ein gelebtes Stück Sozialwesen. Denn sozial ist, was nah an den Menschen ist“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, angesichts öffentlicher Diskussionen um den Wert wohnortnaher Apotheken im Vergleich zum Arzneimittelversandhandel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2016, 17.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vier Preisträger werden auf der Diabetes Herbsttagung in Nürnberg geehrt: Zum dritten Mal vergibt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ihre Medienpreise an herausragende journalistische Beiträge zum Thema Prävention und Behandlung des Diabetes mellitus. Wie in den Vorjahren wählte die Jury drei Preisträger in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen aus und vergab zudem einen Sonderpreis für eine Webseite. Zu den Gewinnern gehören in der Kategorie Hörfunk Tanja Filipp-Mura (Saarländischer Rundfunk), in der Kategorie Fernsehen Silke Kujas (Hessischer Rundfunk) sowie in der Kategorie Print Dr. Jörg Zittlau für einen Beitrag in der WELT am Sonntag. Ein Sonderpreis ging an Susanne Löw und die von ihr betriebene Webseite, auf der sie von ihren großen Reisen berichtet, die für sie trotz „Zucker im Gepäck“ zum Erlebnis werden. Die Medienpreise sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert und werden am Freitag im Rahmen der 10. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Nürnberg vergeben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2016, 15.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bundesweite Aktion „Deutschland misst!“ – Diabetes-Risiko testen! Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus- insbesondere Diabetes Typ 2 – nimmt weltweit und auch in Deutschland unverändert dramatisch zu. Schon heute sind weltweit 415 Mio. Menschen betroffen; im Jahr 2040 werden es bereits über ein Drittel mehr sein (642 Mio.). In Deutschland hat sich die Zahl der neu Erkrankten seit Beginn des Jahrtausends um 40 Prozent erhöht. Mittlerweile sind 6,7 Millionen Menschen hierzulande an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Zum Weltdiabetestag am 14. November rufen diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die #dedoc° Diabetes Online Community alle Menschen dazu auf, den Deutschen Diabetes-Risiko-Test auf www.2mio.de zu machen, um ihr persönliches Diabetes-Risiko zu bestimmen. Um ein Zeichen der Aufklärung zu setzen wird am 14.11. abends außerdem feierlich die Hohenzollernbrücke in Köln im Beisein von Politik und Prominenz blau illuminiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2016, 14.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. November 2016
Frühe Diabetes-Diagnose und -Behandlung schützt (auch) vor Nierenschädigungen: Nach Angaben des Robert Koch-Instituts ist bei etwa 4,6 Millionen der 18- bis 79-Jährigen in Deutschland Diabetes mellitus diagnostiziert und die Prognosen sprechen von stetig steigenden Zahlen. Häufig wird diese chronische Stoffwechselerkrankung zu spät festgestellt: Viele Menschen leben daher mit einem Diabetes, ohne davon zu wissen. Unbemerkt können so Folgeerkrankungen entstehen. Der Weltdiabetestag am 14. November lenkt deshalb mit seinem Motto „Augen auf den Diabetes“ den Blick auf die rechtzeitige Diagnostik und Therapie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2016, 16.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Apps als digitale Gesundheitshelfer: Im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf (14. bis 17. November 2016) stellen die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH und die AG DiaDigital einen gemeinsam entwickelten Kriterienkatalog vor, anhand dessen Diabetes-Apps systematisch bewertet werden können. Am „Landesgemeinschaftsstand NRW – Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ (Halle 15, Stand C05/E06) finden Interessierte weitere Informationen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2016, 15.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Traditionsmannschaft gegen FC Diabetologie: Mit gutem Beispiel vorangehen, das hat sich die Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg vorgenommen: Am Freitag, den 11. November tritt sie um 19.30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz im Sportpark Valznerweiher in Nürnberg gegen den FC Diabetologie an, eine Freizeitmannschaft aus Ärzten, Wissenschaftlern, Diabetesberatern und Menschen mit Diabetes, um auf die hohe Zahl der Diabeteserkrankungen aufmerksam zu machen. 6,7 Mio. Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen, täglich kommen 1.000 Neuerkrankte hinzu. Hauptrisikofaktoren sind Übergewicht, ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung. Mit von der Partie bei der Traditionsmannschaft sind die Ex-Profis Thomas Ziemer, Helmut Rahner, Thomas Richter, Dieter Eckstein, Reinhold Hintermaier, Andi Wolf, Tomas Galasek und Ex-Bundesliga Torschützenkönig Marek Mintal. Der Eintritt ist frei. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2016, 13.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten