Einträge aus dem Jahr 2015

nach oben
Donnerstag, 8. Oktober 2015

Diabetes: Dexcom G5 Mobile

System zur kontinuierlichen Glukosemessung erhält das CE-Zeichen: Das Dexcom G5® Mobile ist das erste und einzige System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) mit mobiler Anbindung – für die Messung des Gewebezuckers ohne Fingerstich bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Oktober 2015

Mit Diabetes fest im Sattel

Diabetiker Simon Strobel, Team Novo Nordisk Simon Strobel meistert erstes Profi-Rennen in Deutschland: Leistungssport und Diabetes schließen sich nicht aus: Das zeigte Simon Strobel jetzt bei dem Radrennen Münsterland Giro am 3. Oktober. Für den jungen Sportler aus Deutschland war es der erste deutsche Wettkampf in der Profi-Mannschaft des US-Teams, dessen kompletter Kader aus Athleten mit Diabetes besteht und das von Novo Nordisk im Rahmen der Initiative Changing Diabetes® – Diabetes verändern unterstützt wird. Nachricht lesen

Sehbehinderte und blinde Diabetiker benötigen barrierefreie Hilfsmittel für die Selbsttherapie

diabetesDE zum Welttag des Sehens und Tag des weißen Stocks: In Ländern mit guter diabetologischer Versorgung wie Deutschland scheinen die Erblindungsraten bei Menschen mit Typ-1-Diabetes abzunehmen. Aufgrund der zunehmenden Zahl der Menschen mit Typ-2-Diabetes ist trotzdem mit einem Anstieg von Betroffenen mit der Folgeerkrankung Retinopathie zu rechnen. In Deutschland leidet Schätzungen zufolge jeder dritte bis vierte Mensch mit Diabetes an einer solchen Netzhauterkrankung. Etwa 2.000 Menschen erblinden jährlich daran. Sehbehinderte und blinde Diabetiker stehen beim täglichen Blutzuckermessen und der Insulintherapie vor der Herausforderung, dass viele der dafür notwendigen Hilfsmittel und Technologien nicht barrierefrei konzipiert sind. Darauf weist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich der „Woche des Sehens“ mit den Aktionstagen „Welttag des Sehens“ am 8. Oktober 2015 und dem „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober 2015 hin. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 6. Oktober 2015

Typ-1-Diabetes-Prävention: Insulin-Impfung im 2. Testlauf

Pre-POINTearly Die Impfung gegen Typ-1-Diabetes gibt es demnächst auch für Kleinkinder: Die Impfstudie Pre-POINTearly nimmt bundesweit Kinder aus Familien mit einem erstgradigen Verwandten mit Typ-1-Diabetes im Alter zwischen 6 Monaten und 2 Jahren auf. In der Vorgängerstudie Pre-POINT konnte mit Hilfe von Insulinpulver eine positive Immunreaktion bei Kindern zwischen 2 und 7 Jahren ausgelöst werden. In der Nachfolgestudie Pre-POINTearly soll nun getestet werden, ob sich dieser Effekt mit oralem Insulin bei Kleinkindern bestätigen lässt, und ob ein Typ-1-Diabetes dauerhaft verhindert werden kann. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 5. Oktober 2015

Knusprig gebratene Meerbrasse auf Selleriesalat an Tomatensalsa

Knusprig gebratene Meerbrasse Mit und ohne Diabetes abnehmen bedeutet keinesfalls Verzicht auf Genuss. Wie gut Diäten schmecken können, zeigt Ihnen unser aktueller Rezeptvorschlag: Knusprig gebratene Meerbrasse auf Selleriesalat an Tomatensalsa. Ein herrlich leichtes Gericht, das sich schnell und einfach zubereiten lässt und dabei mit wenigen Kalorien und viel Geschmack überzeugt. Sie können den Fisch wahlweise dämpfen oder anbraten, wobei wir letzteres empfehlen. Gibt es beim Fischhändler keine Meerbrasse, kann man auch zu Dorade oder einem anderen Fisch greifen. Ernährungsexperten empfehlen mindestens zwei Fischmahlzeiten pro Woche. Weitere Rezeptvorschläge für Diabetiker und Nicht-Diabetiker bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank inklusive aller wichtigen Nährwerte und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!

Wenn Sie die Meerbrasse ausprobiert haben oder das Rezept verfeinern möchten, freuen wir uns auf Ihren Kommentar. Einfach auf die Überschrift klicken und das Formular ausfüllen. Los geht’s!

Diabetes und die Augen

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes veröffentlicht: Veränderungen der Netzhaut als Folge einer Diabetes-Erkrankungen können das Sehvermögen dauerhaft schädigen und schlimmstenfalls zur Erblindung führen. Ziel der NVL Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes ist es, die Versorgung von Menschen mit Diabetes mit drohenden oder bereits existierenden Netzhautschäden zu verbessern. Dazu soll unter anderem der Informationsfluss zwischen den an der Patientenversorgung beteiligten Ärzten – Hausärzte, Diabetologen und Augenärzte – optimiert werden, beispielsweise durch standardisierte Bögen zur Befundübermittlung. Zudem soll das Bewusstsein von Menschen mit Diabetes für das Risiko von Netzhautveränderungen geschärft und ihre Bereitschaft zur Teilnahme an regelmäßigen Untersuchungen der Augen erhöht werden. Seit dem 28. September 2015 steht die komplett überarbeitete NVL zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Kein Kinderspiel: Mit Diabetes in KiTa und Schule

Kinder mit Diabetes auf dem Spielplatz Roche Diabetes Care unterstützt Modellprojekt: Für Eltern ist der Tag, an dem ihr Kind in den Kindergarten oder die Schule kommt, etwas ganz Besonderes. Noch ein bisschen aufregender ist dieser Tag, wenn das Kind Typ-1-Diabetes hat. Dann übergeben Eltern nicht nur die „ganz normale“ Verantwortung, sie vertrauen auch darauf, dass ihr Kind mit seiner Diabetes-Therapie gut aufgehoben ist. Um Lehrer und Erzieher in der Betreuung zu unterstützen, läuft in Rheinland-Pfalz seit Kurzem ein Modellprojekt, in dem Experten ehrenamtlich praktisches und theoretisches Wissen zum Thema Diabetes vermitteln. So werden Berührungsängste und Hürden abgebaut und die Integration der Kinder in den Schul- und Kindergartenalltag erleichtert. Roche Diabetes Care unterstützt das innovative Konzept mit Produkten für die Schulung. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Diabetes im normalen Kindergarten – Eine Geschichte auf der DiabSite

nach oben
Sonntag, 4. Oktober 2015

Update der Diabetes-Links

Für die zielgerichtete Suche nach Infos im „Internet-Dschungel“ bietet das Diabetes-Portal DiabSite weit über 100 kommentierte Links zu nationalen und internationalen Diabetes-Seiten. Heute wir haben jeden dieser Links persönlich auf seine Erreichbarkeit hin überprüft. Hinzugekommen sind außerdem sechs neue Hinweise zu externen Diabetesseiten. Der Bereich Links für Diabetes-Interessierte in der Rubrik Wegweiser Diabetes wurde zudem gründlich überarbeitet. So kommen Sie mit dem Diabetes-Portal DiabSite immer direkt zum Ziel.

Deutscher Apothekertag: Hilfsmittel – unter anderem für Diabetiker ein Thema

Dr. Rainer Bienfait Die Versorgung mit Hilfsmitteln muss aufzahlungsfrei, wohnortnah und unbürokratisch im Sinne des Patientenwohls gewährleistet sein. Diesen Appell richtete gestern die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf mit mehreren Beschlüssen an den Gesetzgeber, aber auch an die gesetzlichen Krankenkassen. Das Sachleistungsprinzip müsse gewährleistet sein, damit Patienten ihre Hilfsmittel in der gebotenen Qualität aufzahlungsfrei erhalten, vor allem bei Inkontinenzprodukten. Ein Verbot von exklusiven Ausschreibungsverträgen mit bundesweit nur einem einzigen Leistungserbringer könnte eine schnelle wohnortnahe Versorgung ohne Zeitverzögerung ermöglichen, wie z. B. bei Inhalationsgeräten. Ein vereinfachtes Präqualifizierungsverfahren für Apotheken bei bestimmten Hilfsmitteln und bei Betriebsübernahmen würde die Versorgungssicherheit erhöhen, wie z. B. bei insulinpflichtigen Diabetikern. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 3. Oktober 2015

Zuständigkeit für gesundheitlichen Verbraucherschutz gehört ins Gesundheitsministerium

Landwirtschaftsministerium vertritt zu einseitig Erzeugerinteressen und vernachlässigt Prävention und Gesundheitsförderung: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) spricht sich dafür aus, die Zuständigkeit für Ernährung als Strategie der Prävention und Gesundheitsförderung aus dem Landwirtschaftsministerium ins Gesundheitsministerium zu verlagern. „Das Landwirtschaftsministerium vertritt primär die Interessen der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie“, erklärt dazu Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der DDG. „Dabei bleiben die gesundheitlichen Belange der Bevölkerung leider oft auf der Strecke, wie sich jüngst wieder in der Debatte um dickmachende sogenannte Kinderlebensmittel gezeigt hat.“ Um diesen Interessenkonflikt aufzuheben, sei für Lebensmittel ein Primat der Gesundheitspolitik vor der Landwirtschaftspolitik sinnvoll. Das gilt besonders auch in Hinsicht auf die TTIP-Verhandlungen und die Frage, ob Ernährung als Teil des freien Welthandels von landwirtschaftlichen Produkten betrachtet wird oder eher als Frage der Prävention und Gesundheitsförderung. Nachricht lesen