Einträge aus April 2015

nach oben
Montag, 13. April 2015

Nudelauflauf mit Weißkraut

Nudelauflauf mit Weißkraut Heute stellen wir Ihnen ein Gericht vor, das ein wahrer „Gesundbrunnen“ ist: Nudelauflauf mit Weißkraut, wobei „Weißkraut“ (also Weißkohl) hier eigentlich etwas irreführend ist. Denn tatsächlich gehört in den Auflauf „milchsauer vergorenes Weißkraut“ – was nichts anderes als Sauerkraut ist. Und das hat es in sich: Zunächst einmal wären da die krebshemmenden „Isothiocyanate“ zu nennen, die bei der Vergärung des Weißkohls zu Sauerkraut entstehen. Aber das ist längst nicht alles: Sauerkraut enthält einen ganzen Cocktail von gesundheitsfördernden Pflanzenstoffen, die antimikrobiell und antioxidativ wirken, das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Insbesondere im rohen Zustand ist Sauerkraut zudem eine wahre Vitaminbombe, wobei hier vor allem der hohe Gehalt an Vitamin C hervorzuheben ist. Aber auch die B-Vitamine und Vitamin K sind reichlich vorhanden. Ein weiteres Plus dieses immer noch verkannten Gemüses: Es ist mit nur 17 kcal pro 100 g ausgesprochen kalorienarm, was es für übergewichtige Menschen mit Diabetes interessant macht. Fragen Sie sich so langsam auch, warum das Kraut mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ bei Ihnen eigentlich so selten auf den Tisch kommt? Vielleicht kann Sie ja die etwas ungewöhnliche Kombination mit Nudeln in unserem Auflauf dazu motivieren, dies bald einmal zu ändern. Für den kleinen Haushalt hier das Rezept für nur eine Person: Nudelauflauf mit Weißkraut für Singles. Weitere Gerichte zum Überbacken finden Sie übrigens unter Aufläufe und Überbackenes in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!

Wie viel Eiweiß ist für Diabetiker gut?

Der Ausschuss Ernährung der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG bittet um Kommentare: Proteinreiche Ernährungsstrategien erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit, auch bei Menschen mit Diabetes mellitus. Allerdings werden sie von Experten durchaus kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund entschloss sich der Ausschuss Ernährung der Deutschen Diabetes Gesellschaft die verfügbaren Kenntnisse aus Humanstudien zusammenzustellen und eine S3-Leitlinie zu entwickeln.

Vor allem Berufsgruppen, die sich mit Diabetes beschäftigen, wie z. B. Ärzte (Internisten, Diabetologen), Ernährungsberater oder Diätassistenten, aber auch die Betroffenen selbst, sind mit Anmerkungen, Kommentaren oder Änderungsvorschlägen zu dieser Leitlinie gefragt.

Der Leitlinienentwurf steht noch bis zum 20. April 2015 öffentlich zur Begutachtung zur Verfügung. Kommentare inhaltlicher und/oder redaktioneller Art können gerne an die E-Mail-Adresse: bitzer@ddg.info (bitte „Leitlinie Ernährung“ als Betreff angeben) gerichtet werden.

nach oben
Sonntag, 12. April 2015

Neue Diabetes-Zeitschriften

subkutan Heute stellen wir gleich drei neue Zeitschriften für Diabetiker vor, die Anfang des Monats erschienen sind. Nicht nur im Internet gibt es Lesenswertes rund um die Stoffwechselkrankheit Diabetes. Wie Sie mit praktischen Helfern fit in den Frühling starten, steht im Mittelpunkt der neuen Printausgabe von subkutan. Besonders interessant zu lesen sind hier die Artikel über das neue „Flash Glukose Monitoring“ DDH-M aktuell und die „Diabetische Retinopathie“. Ebenfalls neu ist die April-Ausgabe von DDH-M aktuell. Hier rät der Schauspieler Michael Becker: „Sag einfach ‚ja‘ zu Deinem Leben“. „Moderne Diabetesschulung“ und „Der Mann im Stress“ sind zwei weitere Themen dieser Ausgabe. Wie immer zum Monatsanfang gab es auch im April wieder einen neuen Diabetes Ratgebers gratis in Ihrer Apotheke. Diabetes Ratgeber Diabetes-Warnhunde stehen als tierische Helfer im Fokus. Sie haben einfach den richtigen Riecher. Wenn Sie sich auch schon einmal gefragt haben, ob das Wetter für Blutzuckerwerte verantwortlich ist, lesen Sie den Beitrag: „Beeinflusst das Klima die Werte“. Zudem bietet der Diabetes Ratgeber Rezepte, die „Genuss-Diät für 7 Tage“, Reisetipps, Hinweise, wie Sport Spaß machen kann, und vieles mehr. Weitere Zeitschriften und Bücher zum Thema stellt Ihnen das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite in den Lesetipps vor. Besuchen Sie unsere große Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen guten Start in die Woche!

nach oben
Samstag, 11. April 2015

Diabetikertreffen und Diabetikertage

Was wann und wo für Menschen mit Diabetes ansteht, das erfahren Sie im Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Er enthält Termine für Experten und für Diabetiker, die sich treffen zum Erfahrungsaustausch, zu sportlichen Aktivitäten, zum Ausflug oder zum geselligen Beisammensein. Für alle Interessierten gibt es informative Diabetikertage.

– 19.04.2015 – Zwickau – 8. Zwickauer Diabetikertag
– 18.05.2015 – Reinheim – Diabetes und Nierenerkrankungen
– 10.06.2015 – Miesbach – Gesundheitscoaching und Lebensberatung für Menschen mit Diabetes mellitus

Nichts für Sie dabei? In unserem großen Diabetes-Kalender finden Diabetiker und Diabetes-Profis aktuell mehr als 1.300 weitere Veranstaltungshinweise.

nach oben
Freitag, 10. April 2015

Herz-Kreislauf-Reha nützt auch Herzpatienten mit Diabetes

Patienten, die an einer Herzerkrankung leiden, bekommen häufig ein Reha-Programm mit Bewegung und Kardio-Fitness verschrieben. Ob eine solche Maßnahme gleichermaßen auch Herzpatienten nützt, die zusätzlich Diabetes haben, war bislang nicht bekannt. Eine großangelegte kanadische Studie konnte nun den gesundheitsfördernden Nutzen einer Reha-Maßnahme auch für Herzpatienten mit Diabetes belegen. Allerdings müssen sie das Programm wirklich bis zum Ende absolvieren. Nachricht lesen

LIFE – Bilanz nach fünf Jahren Exzellenzinitiative

Potenzial der ADULT-Studie am Beispiel Diabetes aufgezeigt: Das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zieht nach fünf Jahren Arbeit Bilanz. Das Projekt wurde mit mehr als 42 Millionen Euro durch das Land Sachsen gefördert. Rund 21.500 Leipziger haben ihre Daten und Proben zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung gestellt. Als die sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange heute das Projekt besuchte, wurden ihr die Ergebnisse präsentiert. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 9. April 2015

Worauf Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom achten sollten

Fußpflege, Achtsamkeit und passendes Schuhwerk: Jeder Vierte mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 erleidet im Laufe seines Lebens Verletzungen am Fuß. Die Rede ist dann vom Diabetischen Fuß-Syndrom (DFS). Für Betroffene gilt besondere Vorsicht, denn bereits kleine Steinchen im Schuh verursachen gefährliche Wunden unter den Füßen und Sandalenriemen reizen unbemerkt die Haut. Das Gefährliche: Schmerzen werden nicht mehr wahrgenommen. Nachricht lesen

Das könnte sie auch interessieren:

Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Mit dem Fahrrad zum Frühstück

Bürgermeister Martin Seidel auf dem Müslifahrrad Anlässlich des zehnjährigen Geburtstages der von Sanofi im Jahr 2005 initiierten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, radelten die Besucher in Dresden, wie auch deren Bürgermeister Martin Seidel, weit über 100 km auf dem Müslifahrrad. Damit wurde die Messlatte für die nächste Station der Diabetesaktion am 23. und 24. Juli 2015 in Sulzbach/Main-Taunus-Kreis hoch angesetzt. Mehr als 800 Besucher nahmen in Dresden am Diabetes-Risikocheck teil. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 8. April 2015

Lauf zwischen den Meeren – Diabetes-Teams gut ausgerüstet

Nintamed sponsert das Sportevent: Am 30. Mai fällt der Startschuss zum größten Mannschafts-Sportevent im Norden Deutschlands. 700 Staffel-Teams mit 7000 Läufern laufen zwischen Nord- und Ostsee um die Wette. Auch dieses Jahr wieder mit dabei: zwei lauffreudige Diabetiker-Mannschaften. Das Mainzer Unternehmen Nintamed unterstützt das Ereignis als Hauptsponsor und rüstet einen Teil der Läufer mit Dexcom CGM-Geräten aus. Nachricht lesen

Inkontinenz bei Diabetes mellitus

Blasen- und Darmschwäche beim Arzt ansprechen: Hilflosigkeit, Verzweiflung, Scham, Angst, Frustration: Inkontinenz ruft bei Betroffenen die verschiedensten negativen Gefühle hervor und schränkt ihre Lebensqualität stark ein. Viele verschweigen es selbst vor Angehörigen, da die Erkrankung immer noch als Tabu-Thema gilt. Dabei leiden Schätzungen zufolge in Deutschland etwa fünf bis acht Millionen unter Inkontinenz, darunter auch zahlreiche Menschen mit Diabetes mellitus. Kann der Umgang mit Diabetes alleine schon belastend sein, führt eine Folgeerkrankung wie Blasenschwäche häufig zu Depressionen und sozialer Isolation. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe aufmerksam und ermutigt Betroffene, mit ihrem behandelnden Diabetologen darüber zu sprechen. Nachricht lesen