Einträge aus dem Jahr 2011

Freitag, 18. November 2011
Mit Unterstützung von BD sind Diabetes-Nannies schon über 63.000 Kilometer gefahren: Auch in diesem Jahr überreichte BD einen Spendenscheck über 5.000 Euro an die Stiftung Dianiño. Marian Tepe, Geschäftsbereichsleiter Diabetes Care und Marketing Manager Alexander Witzel trafen die Dianiño-Vorsitzende Ingrid Pfaff am 23. September 2011 im Rahmen der Eröffnung des BD Green Building in Heidelberg. BD setzt damit die seit fünf Jahren währende Unterstützung der Stiftung Dianiño fort, die Familien hilft, in denen ein Kind an Diabetes erkrankt ist. Die Stiftung stellt den Familien Diabetes-Nannies zur Seite, um die neuen Herausforderungen eines Lebens mit Diabetes zu meistern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2011, 17.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Weltdiabetestag ist vorbei, doch Sie können weiter feiern und den Diabetes in die Öffentlichkeit bringen – am 3. blauen Freitag im November. Vielleicht machen Sie sich einmal Gedanken über Ihre Ernährung oder steigern heute die Zeit für körperliche Aktivitäten. Beides dient der Diabetes-Prävention und sorgt bei Diabetikern für bessere Blutzuckerwerte. Wir von der DiabSite haben heute mit Menschen auf der Straße über Diabetes-Prävention und gesunde Ernährung gesprochen. „An apple a day keeps the doctor away“ und hilft, Typ-2-Diabetes zu verhindern. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für Diabetes und die Diabetes-Vorbeugung. Happy Blue Friday! Bild durch Anklicken vergrößern.
Helga Uphoff, 18. November 2011, 13.50 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Eine Führungsrolle der Urologen bei der Primärprävention des metabolischen Syndroms: Der amtierende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan C. Müller, rückt erstmals die Prävention in den Focus der medizinischen Fachgesellschaft und damit die größte gesundheitliche Herausforderung dieses Jahrhunderts in den Mittelpunkt seiner Amtszeit. Gleichzeitig übt er deutliche Kritik an der bestehenden studentischen Aus- und fachärztlichen Weiterbildung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. November 2011, 11.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“ Dieses Motto vereint heute Menschen auf der ganzen Welt. Sie tragen den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, ziehen sich blau an und informieren über Diabetes und Diabetes-Prävention. Das blau-gelbe Diabetes-Portal DiabSite trägt heute noch mehr blau, und Sie?
Helga Uphoff, 18. November 2011, 09.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 17. November 2011
Konvergenzklausel kommt nicht zum Tragen: Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat heute die Bescheide für den gesetzlich vorgeschriebenen Jahresausgleich 2010 an die Krankenkassen versandt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2011, 21.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Liefern Masterpläne tatsächlich Lösungsansätze für die Diabetesepidemie? Führende Diabetesorganisationen forderten anlässlich des Weltdiabetestages einen Nationalen Diabetesplan. Doch kann ein solcher Masterplan die vermeintliche Diabetesepidemie wirklich aufhalten?. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2011, 21.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eine Folgeerkrankung von Diabetes: Die Zusage über einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat der Mediziner Prof. Triantafyllos Chavakis von der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus sowie des Instituts für Physiologie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden erhalten. Sein Projekt trägt den Titel „ENDHOMRET – Endothelial homeostasis and dysfunction in metabolic-vascular retina disease: The role of endothelial cell-intrinsic and endothelial cell extrinsinc inflammatory pathways“ und konnte bereits im November starten. Dies ist eine Sehstörung, die als Folgeerkrankung von Diabetes auftreten kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2011, 21.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie bereits in den beiden letzten Jahren organisierte diabetesDE 2011 unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums erneut die zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Deutschland. Dieses Jahr stand sie unter dem Motto: „Vorbeugen, aufklären, informieren: Alles über Diabetes!“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. November 2011, 20.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vor ein paar Tagen fehlte mir einfach die Zeit für einen ausgiebigen Power Walk. Was tun? Erst einmal den Müll entsorgen. Dafür muss ich immerhin die Treppen herunter laufen und dann ein gutes Stück im Innenhof zurücklegen. Da die Post erst in 2 Stunden kommt, werde ich später noch einmal diesen Weg zurücklegen und zum Briefkasten gehen. Als ich wieder oben bin, klingelt das Telefon. Zum Glück muss ich beim Telefonieren nicht am Computer sitzen. So kann ich bei diesem Gespräch in der Wohnung auf- und ablaufen. Doch der Schrittzähler zeigt danach noch immer weniger als 1.000 Schritte an.
Anschließend heißt es Mails abrufen, Nachrichten einpflegen, ein paar Dinge telefonisch klären – aber am Computer bleiben. Gegen Mittag brauche ich eine Pause. Die beginne ich mit dem Gang zum Briefkasten. Leider ist nur Werbung drin. Also wieder über den Innenhof, diesmal zum Container für Papier. Dann mache ich mir eine Kleinigkeit zum Mittagessen. Noch immer habe ich nicht einmal mein Minimalziel von 2.000 Schritten erreicht.
Den Nachmittag und den Abend verbringe ich konzentriert am Computer Das bringt leider keine Schritte auf dem Schrittzähler. Gegen 23.20 Uhr grinst mich mein innerer Schweinehund frech an. Er freut sich schon auf seinen Sieg. Jetzt packt mich der Ehrgeiz. Ich gehe in den Flur auf laufe auf der Stelle. Meine Schritte werden schneller, ich komme ins Schwitzen und schaue immer wieder auf den Schrittzähler – 2.400, 2.654, 2.823 Schritte. Am Ende habe ich 3.089 Schritte geschafft. Keine Glanzleistung, aber deutlich mehr, als ich ohne einen Schrittzähler gelaufen wäre. Mein innerer Schweinehund zieht sich leicht beleidigt zurück und ich gehe wenigstens mit einem kleinen Erfolg schlafen.
Helga Uphoff, 17. November 2011, 19.44 Uhr, Kategorie: Schritte zählen

Mittwoch, 16. November 2011
Neues Mitglied in der E-Familie: Die aus dem Kraut der südamerikanischen Stevia-Pflanze extrahierten Steviolglycoside reihen sich ab dem 3. Dezember 2011 unter der Nummer „E 960“ in die Liste der als Zusatzstoff zugelassenen Süßstoffe ein. Sie dürfen dann zum Süßen diverser Lebensmittel eingesetzt werden, etwa für alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Speiseeis, Milchprodukte und Konfitüren. Vorausgesetzt, die gesetzlich festgelegten Höchstmengen werden eingehalten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2011, 22.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten