Einträge aus dem Jahr 2011

nach oben
Sonntag, 27. November 2011

Gegen Übergewicht und Diabetes selbst kochen

„Zu viel Restaurantbesuche können dick machen: Wir haben es schon längst geahnt: Fettleibigkeit ist in der Regel die Folge von – schlechter Ernährung. Kanadische Forscher fanden bei der Auswertung von Daten einer landesweiten Gesundheitsumfrage einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Übergewicht und falschen Essgewohnheiten. Wer zu viel Fast Food konsumiert, häufig auswärts isst oder Mahlzeiten unregelmäßig zu sich nimmt, hat ein höheres Risiko zuzunehmen als diejenigen, die regelmäßig zu Obst oder Gemüse greifen“, schreibt net-tribune. Externe Nachricht lesen

Update der Diabetes-Links

Für die zielgerichtete Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet die DiabSite kommentierte Links zu rund 140 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten im Netz. Heute stellen wir Ihnen in unserem Wegweiser Diabetes unter Links für Diabetes-Interessierte eine neue Internetseite vor. Außerdem haben wir alle Links getestet. So kommen Sie mit dem Diabetes-Portal DiabSite immer direkt zum Ziel.

1. Advent

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!

1. Advent Was wäre die Adventszeit ohne Weihnachtsmänner aus Schokolade, Nüsse, Lebkuchenherzen und die romantischen Weihnachtsmärkte mit ihrem unvergleichlichen Duft nach gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein? Aber auch ein Adventskalender darf in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Deshalb startet in diesem Jahr zum 10. Mal der traditionelle Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf der DiabSite. Zum Ansehen und Warmspielen steht jetzt der Adventskalender vom Vorjahr bereit. Ab dem 1. Dezember gibt es dann wieder 25 Gutscheine beim DiabSite Adventskalender 2011 zu gewinnen!

nach oben
Samstag, 26. November 2011

Tipps für die Adventszeit mit und ohne Diabetes

Morgen ist der 1. Advent und in wenigen Tagen startet auf dem Diabetes-Portal DiabSite der Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Nur wenige Menschen verbringen die Vorweihnachtszeit heute noch besinnlich. Zwischen Weihnachtseinkäufen, -feiern und -vorbereitungen, Verwandtenbesuchen, Plätzchen backen und dem Schmücken der häuslichen Umgebung vergessen viele, die Adventszeit zu genießen und sich auf Weihnachten zu freuen. Deshalb haben wir heute für Diabetiker und Nicht-Diabetiker ein paar Tipps für den Stressabbau und die Teilnahme an unserem Adventskalender zusammengestellt.

Tipps gegen den vorweihnachtlichen Stress

– Bei einem ausgiebigen Spaziergang oder Power Walk können Sie Ihre Gedanken sortieren und im wahrsten Sinne des Wortes einmal Luft holen.
– Gönnen Sie sich anschließend eine Tasse heißen Tee oder Kaffee, um in Ruhe zu überlegen, was bis Weihnachten wirklich wichtig ist.
– Schreiben Sie alles auf und planen Sie immer einen zeitlichen Puffer ein. Wenn erkennbar nicht alles bis Weihnachten zu erledigen ist, sortieren Sie Ihre Aufgaben nach Wichtigkeit und Datum. Unwichtige Erledigungen sollten Sie streichen, andere können vielleicht Familienmitglieder übernehmen.
– Haben Sie Ihre ToDo-Liste so erstellt, dass die Aufgaben bis Weihnachten zu schaffen sind, gewinnen Sie neue Energie und die Stimmung steigt.

Ein wirksames Mittel gegen Stress ist auch lachen – und das können Sie, wenn Sie an unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz teilnehmen.

Tipps für die Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz

– Die Gewinnchancen steigen nicht, wenn Einzelperson an einem Tag mit mehreren E-Mail-Adressen teilnehmen.
– Nur wenn Sie täglich mitspielen, können Sie auch täglich gewinnen. Außerdem erhöht sich mit jeder richtigen Antwort Ihre Chance auf den Hauptgewinn.
– Wenn Sie keine Teilnahme am DiabSite Adventskalender mit Diabetes-Quiz verpassen wollen, lassen Sie sich gratis per E-Mail daran erinnern.
– Viele Antwortmöglichkeiten in unserem Adventskalender können Sie zum Lachen bringen. Das ist gesund, befreit, wirkt gegen Stress, stärkt das Herz, bringt den Kreislauf in Schwung und stimuliert das Immunsystem.

Bitte denken Sie daran, dass gute Laune für eine besinnliche Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest viel wichtiger ist, als eine Sorte Plätzchen oder eine Kerze mehr. Dann können Sie die Zeit bis Weihnachten auch in vollen Zügen genießen.

Die DiabSite-Redaktion freut sich auf Ihre Teilnahme am Adventskalender mit Diabetes-Quiz und wünscht Ihnen eine schöne, besinnliche Adventszeit!

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Jede Menge Termine von Diabetesveranstaltungen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender stehen Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, zum Beispiel:

– 03.12.2011 – Bad Mergentheim – Nikolaus-Seminar für Typ-1-Diabetiker
– 09.01.2012 – Bad Düben – Der kompetente Patient mit Diabetes
– 02.02.2012 – Schorndorf – Sprechendes Blutzucker-Messgerät

Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

nach oben
Freitag, 25. November 2011

Lieferengpass von Apidra-Patronen behoben

Apotheken können Diabetiker wieder wie gewohnt versorgen: Bei Insulinglulisin (Handelsname Apidra®) war es in der letzten Zeit zu Lieferengpässen bei den 3-ml-Patronen gekommen. Grund war, wie der Herstellers Sanofi mitteilte, eine technische Störung in der Produktionsanlage. Schneller als erwartet habe das Unternehmen die Produktion wieder aufnehmen und zur normalen Liefersituation zurückkehren können. Nachricht lesen

4. Blauer Freitag zum Weltdiabetestag 2011

Blaue Freitage zum Weltdiabetestag Heute ist der 4. und letzte blaue Freitag im November 2011. Nutzen Sie diese Gelegenheit für die Information der Öffentlichkeit über Diabetes, Ernährung und die Diabetes-Prävention. Natürlich können Sie auch an jedem weiteren Tag im Jahr mehr Bewegung in Ihren Alltag zu bringen und gesunde Lebensmittel bevorzugen. Gewiss gibt es auch in Ihrem Umfeld Menschen mit einem hohen Diabetes-Risiko. Laden Sie diese doch einmal zum gemeinsamen Erkunden der Umgebung oder zum Salatessen ein. Das fördert die Kommunikation und erhöht die Lebensfreude. Auch Diabetiker profitieren von einem gesunden Lebensstil. Happy Blue Friday!

nach oben
Donnerstag, 24. November 2011

Mit Fett gegen Fett

Braunes Fettgewebe gegen Typ-2-Diabetes und metabolisches Syndrom: Koordiniert vom Deutschen Krebsforschungszentrum sucht ein europäisches Forschungskonsortium nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ-2-Diabetes oder das metabolische Syndrom, zu bekämpfen. Nachricht lesen

Diabetes: Neues im Zeitschriftenregal

Diabetes Stoffwechsel und Herz Informationen rund um den Diabetes mellitus bietet nicht nur das Internet. Auch Zeitschriften und Bücher informieren Diabetiker und Diabetes-Experten. Für die Fachwelt ist in diesen Tagen die Zeitschrift Diabetes, Stoffwechsel und Herz erschienen. Diese Ausgabe beschäftigt sich u. a. mit oralen Antidiabetika, sprich Tabletten zur Behandlung des Typ-2-Diabetes, mit Bluthochdruck und Herzerkrankungen bei Diabetikern sowie mit der Anpassung der Diabetestherapie an die Bedürfnisse der Patienten. Ebenfalls neu im Bereich Fachzeitschriften ist die aktuelle Ausgabe von Der Diabetologe. Die stationäre Diabetologie, Diabetes Journal Unterzuckerungen und die schmerzhafte diabetische Neuropathie stehen hier im Fokus. Diabetiker erhalten morgen die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals. Im Titelthema „Fuchsberger-Preis“ geht es um die Auszeichnung des Projekts „Insulin zum Leben“. Weiterhin geht die Redaktion des Diabetes-Journals davon aus, dass die Behandlungen für Diabetiker komfortabler und sicherer werden und verweist darauf, dass geringe Senkungen des Blutzuckerspiegels schon viel bewirken können.

Genetische Verbindung zwischen Dauer der Nachtruhe und Diabetes

Das ABCC9 des Schlafs: Der Legende nach soll Napoleon nicht mehr als vier Stunden Schlaf am Stück benötigt haben. Andere dagegen kommen nur nach zehn Stunden Nachtruhe fit aus den Federn. Die Schlafdauer eines Menschen ist individuell unterschiedlich. Eine Rolle spielen – neben saisonalen Veränderungen – unter anderem das Alter, Geschlecht und der Chronotyp, der Menschen zu früh schlafenden und früh erwachenden „Lerchen“ oder zu späten „Eulen“ macht. Dieser genetische Faktor wird auch mit Diabetes und Herzleiden in Verbindung gebracht. Nachricht lesen