Einträge aus dem Jahr 2010

Montag, 13. September 2010
Nahrungsergänzungsmittel können die Leber schädigen: Die Leber reagiert mitunter sehr empfindlich auf fremde Chemikalien, die wir dem Körper mit der Nahrung zuführen. Neben Medikamenten werden immer häufiger Nahrungsergänzungsmittel mit schwersten Leberschäden in Verbindung gebracht, warnt ein Experte im Vorfeld des Kongresses Viszeralmedizin 2010. Welche negativen Folgen die Einnahme von Mineralien und Vitaminen haben können, ist auch Thema einer Pressekonferenz am 16. September 2010 während der Tagung in Stuttgart. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. September 2010, 19.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 12. September 2010
Fisch mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen kann eigentlich nicht oft genug auf den Tisch kommen. Dies gilt für alle Menschen, aber insbesondere solche mit Diabetes. Daher haben wir heute mal wieder ein leckeres Fischrezept für Sie, das nicht nur gesund ist, sondern auch einfach zuzubereiten ist. Für das Lachskotelette mit Kresse-Sauce wird lediglich der Fisch in der Pfanne gebraten und aus Schmand, etwas Weißwein und reichlich frischer Kresse ein leckeres Sößchen gezaubert. Dazu gibt’s Wildreis und Zuckerschoten. Servieren Sie dazu ein schönes Glas Weißwein und schon haben Sie ein richtiges Schlemmermahl, das auch Ihre Gäste begeistern wird – insbesondere, wenn diese ganz nebenbei auch auf die verzehrten Kalorien schauen (müssen). Weitere leichte, gesunde und figurfreundliche Fischgerichte mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie in der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 12. September 2010, 18.58 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 11. September 2010
Was bereits von Experten vorausgesagt wurde, belegte am 6. September 2010 das Wirtschaftsmagazin „Markt“ des Westdeutschen Rundfunks an einem konkreten Fall: Arzneimittelrabattverträge schaden nicht nur der Einnahmetreue und damit der Gesundheit der Patienten – sie können sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Nach Auffassung des Branchenverbandes Pro Generika müssen verantwortungsbewusste Gesundheitspolitiker jetzt handeln und die Rabattverträge abschaffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. September 2010, 21.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nach der Einigung zwischen Pharmagroßhandel und einem bedeutenden Insulinhersteller fordern die deutschen Apotheker von den Großhandelskonzernen und der Industrie auch in Zukunft schnellere Entscheidungen zugunsten der Versicherten. Der Großhandel muss zu jeder Zeit seiner Verantwortung als vollsortierter Händler nachkommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. September 2010, 21.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 10. September 2010
Schon eine beginnende Zahnfleischentzündung kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigen: Parodontitis zählt zu den Volkskrankheiten Nummer Eins. Was viele nicht wissen: Schon eine sich anbahnende Parodontitis kann zu erheblichen Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit führen. Mit dem Ziel, das Krankheitsrisiko durch Entzündungen im Mundraum zu minimieren, schloss sich die Kaiserberg Klinik der Stony Brook University of Long Island, New York an. Der Experte für Implantologie, Dr. Richard J. Meissen, MSc, forscht parallel an der Entstehung einer Periimplantitis (Parodontitis an Implantaten) mit verschieden beschichteten Implantaten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. September 2010, 21.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Novo Nordisk hat in dieser Woche mit den meisten Großhändlern eine Einigung über die Lieferkonditionen seiner Präparate erzielt. Diese Großhändler werden umgehend beliefert, so dass in wenigen Tagen die Versorgung öffentlicher Apotheken über die etablierten Vertriebswege wieder gewährleistet ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. September 2010, 20.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes Typ 1 ist eine derzeit noch unheilbare Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Patienten müssen deshalb ihr Leben lang Insulin spritzen. Im Rahmen einer internationalen Studie haben Forscher erstmals ein ganzes Netzwerk an Genen aufgedeckt, das an der Entstehung des insulinabhängigen Typs der Zuckerkrankheit beteiligt ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. September 2010, 20.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 9. September 2010
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ ist jetzt veröffentlicht. Unter http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_nephro/index_html kann die PDF-Version kostenlos heruntergeladen werden. Eine Druckfassung ist geplant. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2010, 19.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bis zu 50 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 erhalten blutzuckersenkende Medikamente. Mehr als 1,5 Millionen spritzen Insulin. Wie wirksam neuartige Medikamente sind, die etwa den Blutzucker über die Niere regulieren, prüfen Forscher momentan in Studien. Welche Therapien heute und künftig bei Diabetes wirksam werden könnten, erläutert Professor Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), am 17. September im Experten-Chat von diabetesDE. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2010, 13.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Umfrage für Typ-2-Diabetiker gestartet: Auf dem Diabetes-Portal DiabSite können Typ-2-Diabetiker berichten, wie sie den Wechsel von Tabletten auf Insulininjektionen erlebt haben. Ziel ist es, anderen Diabetikern bei der Umstellung zu helfen. In Deutschland leben rund 8 Mio. Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die meisten werden zunächst mit Tabletten behandelt. Etwa 20 Prozent spritzen sich das Hormon Insulin zur Senkung des Blutzuckerspiegels, weil bei ihnen Diät und Tabletten für eine gute Stoffwechseleinstellung nicht mehr ausreichen. In den Köpfen vieler Menschen ist diese Umstellung ein wichtiger Einschnitt: Aus dem „bisschen (Alters-)Zucker“ wird plötzlich ein „schlimmer Diabetes“. Doch ist das wirklich so oder geht es Diabetikern, die auf Insulin umgestellt wurden, vielleicht sogar besser als vorher? Genau das möchte das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite herausfinden und hat deshalb eine Umfrage gestartet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2010, 12.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten