Einträge aus Juli 2010

nach oben
Freitag, 16. Juli 2010

Neue Fachzeitschriften für Diabetes-Interessierte

Diabetes Voice Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So zu der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Diabetes Voice. Diese Publikation der International Diabetes Federation (IDF) informiert über neuste Entwicklungen in der Diabetes-Behandlung, -Forschung und -Prävention, über aktuelle Tendenzen in der Diabetiker-Schulung und gesundheitspolitische Themen von weltweitem Interesse. Sie steht online in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch zum kostenlosen Download bereit. Die aktuelle Ausgabe können Sie sich in englischer Sprache auch direkt von der DiabSite aus herunterladen. Ebenfalls neu erschienen ist DiabetesForum das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung mit dem Titelthema „Psychologie“. Diese und weitere Zeitschriften für Diabetes-Experten finden Sie im Bereich Fachzeitschriften. Außerdem stellen wir in den Lesetipps des Diabetes-Portals DiabSite Ernährungs- und Kochbücher, zahlreiche Zeitschriften für Betroffene und interessante Diabetes-Büchern vor. Ein Blick in unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek lohnt sich somit für Diabetiker und Experten gleichermaßen. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre!

Diabetes und anderen Wohlstandskrankheiten schon im Kindesalter vorbeugen

Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! vergibt Gesundheits- und Medienpreis 2010: Der mit 25.000 Euro dotierte Gesundheitspreis 2010 geht an das Präventions-Projekt „Klasse in Sport – Initiative für täglichen Schulsport e.V.“ (KiS). Denn gegenwärtig sind schon etwa 20 Prozent der Kinder in deutschen Grundschulen übergewichtig, 5 Prozent gelten als fettsüchtig. Tendenz – wie auch bei den Erwachsenen – steigend. Mit dramatischen Folgen: Bei starkem Übergewicht entwickeln viele Betroffene im Laufe ihres Lebens zusätzlich Bluthochdruck, Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen, das sogenannte Metabolische Syndrom. Es drohen Folgekrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 15. Juli 2010

Diabetes-Dunkelziffer ausbremsen

Verkehrsschild mit Hinweis zur Blutzuckermessung Gesundheitsaktion beim Still-Leben im Rahmen des Kulturhauptstadtprojektes Ruhr.2010: Bayer Vital bietet Risiko-Checks und Blutzuckermessungen und macht auf die „stille“, aber gefährliche Volkskrankheit Diabetes aufmerksam. Wenn am Sonntag, dem 18. Juli 2010 der Verkehr auf der A40 still steht, können die Besucher einen kostenlosen Diabetes-Risikotest durchführen und sich den Blutzucker messen lassen. Nachricht lesen

Erste Insulin-Patch-Pumpe ohne Infusionsset

Insulin-Patch-Pumpe mylife OmniPod Ab sofort ist in Deutschland die erste Insulin-Patch-Pumpe erhältlich. Der mylife™ OmniPod® ist ein schlauchloses Insulin-Infusionssystem, das Diabetiker kontinuierlich und zuverlässig über drei Tage mit Insulin versorgt. Das innovative System bietet Diabetikern, die auf eine Versorgung mit Insulin angewiesen sind, ein hohes Maß an Komfort und Flexibilität, betont der Anbieter. Der mylife OmniPod wird ab sofort deutschlandweit durch die Diabetesschwerpunktpraxen verordnet. Die Kosten übernehmen in der Regel die Krankenkassen nach Genehmigung. Nachricht lesen

Schlemmen und genießen trotz Diabetes

Etwa die Hälfte aller Menschen mit Diabetes Typ 2 könnten ohne Medikamente auskommen. Am wichtigsten dabei ist eine gesunde Ernährung. Das zeigten auch die Ein-Jahres-Ergebnisse der aktuellen Look-AHEAD-Studie. Mit einer intensiven Ernährungsberatung und körperlicher Aktivität nahmen Typ-2-Diabetiker nicht nur an Gewicht ab und steigerten Ihre Leistungsfähigkeit um mehr als 20 Prozent. Sie benötigten auch weniger Medikamente gegen Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Blutfette. Welche Lebensmittel geeignet sind und wie Betroffene Heißhungerattacken verhindern, erklärt die Diabetesberaterin (DDG) Elisabeth Schnellbächer im nächsten Experten-Chat von diabetesDE. Fragen können ab sofort gestellt werden. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 14. Juli 2010

Diabetesforschung

Dr. Kathrin Maedler Dr. Kathrin Maedler aus dem Fachbereich 2 Biologie/Chemie der Universität Bremen wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der molekularen Diabetologie vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einer Fördersumme von 1,4 Millionen Euro ausgezeichnet. Ihr als exzellent bewertetes Projekt „SIADIA: Siglecs as mediators of the pancreatic cellular crosstalk in diabetes“ bekam die höchsten Bewertungsscores beim ERC. Das Projekt wird die Mechanismen der zellulären Kommunikation innerhalb der Bauchspeicheldrüse und deren Veränderungen im Diabetes untersuchen. Dabei werden völlig neuartige Ansätze für die Therapie des Diabetes entwickelt. Nachricht lesen

Apotheker widersprechen Monopolkommission

Die Bundesapothekerkammer wehrt sich entschieden gegen die Ideen der Monopolkommission, zum Beispiel dass Versicherte den Apotheker für die Beratungsleistung gesondert bezahlen sollen. Mit diesem Vorschlag will die Monopolkommission einen Preiswettbewerb bei rezeptpflichtigen Medikamenten einführen, der zu uneinheitlichen Arzneimittelpreisen führen würde. Nachricht lesen

Aktiv den Blutzucker in Form bringen

Wichtig für Diabetiker: Bewegung, gesunde Ernährung und die richtige Arzneitherapie. Alle haben sich über einen spannenden Fußballsommer gefreut und unzählige Fußballfans bejubelten ihre Mannschaften bei Chips oder Bratwürsten und einem kühlen Bier vor dem Fernsehschirm. Doch dabei gilt: Bewegung nicht vergessen! Sonst hat man nach vier Wochen Fußballfieber wahrscheinlich mit vielen überflüssigen Pfunden zu kämpfen, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Für Menschen mit Typ-2-Diabetes ist neben gesunder Ernährung die sportliche Aktivität besonders wichtig, da sich diese grundsätzlich positiv auf den Zuckerhaushalt der Betroffenen auswirkt. Nachricht lesen

„Der Doktor wird’s schon richten“

Jeder dritte Erwachsene in Deutschland sieht die Verantwortung für seine Gesundheit eher bei anderen als bei sich selbst. Männer sehen sich dabei noch deutlich weniger in der Pflicht als Frauen: Vom „starken Geschlecht“ vertraut fast jeder Zweite lieber auf die Ratschläge und Hilfe anderer, unter den Frauen dagegen nur gut jede Vierte. Das zeigt eine repräsentative Studie des „Wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse (TK) für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen“ (WINEG) zum Thema Patientenzufriedenheit. „“Insbesondere bei chronischen Leiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes ist es entscheidend, dass der Patient in der Therapie eine aktive Rolle übernimmt“, sagt WINEG-Direktor Dr. Frank Verheyen. Nachricht lesen

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:

– 21.07.2010 – Schwetzingen – Stammtisch für Diabetiker und Angehörige
– 21./22.08.2010 – Pforzheim bis Basel – Diabetiker auf dem Westweg
– 24.09.2010 – Bad Waltersdorf, Österreich – Insulinpumpenstammtisch

Sie möchten auch einen Termin ankündigen? Dafür gibt es auf der Überblicksseite Termine ein Formular! Gerne tragen wir Ihre Treffen oder Kongresse in den Diabetes-Kalender ein. Diabetes-Experten und Diabetiker brauchen den Informationsaustausch.