Einträge aus Juni 2010

nach oben
Donnerstag, 17. Juni 2010

Ampelkennzeichnung endgültig vom Tisch

Nach jahrelangem Tauziehen um eine Nährwertkennzeichnung nach dem Ampelfarbenprinzip sprachen sich die Abgeordneten des EU-Parlaments jetzt klar dagegen aus. Stattdessen tragen Lebensmittel künftig einheitliche Informationen zu Energie- und Nährstoffmengen. Nachricht lesen

Diabetes durch Luftverunreinigung?

Starke Luftverschmutzung, insbesondere durch den Straßenverkehr, erhöht das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums und des Instituts für Umweltmedizinische Forschung (IUF) in Düsseldorf, die am 27. Mai in der internationalen Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlicht wurde. Nachricht lesen

Wie Diabetiker Gefäßkrankheiten vorbeugen können

Zum Tag des Cholesterins am 18. Juni 2010 warnt diabetesDE vor zu hohen Blutfettwerten: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Mehr als 75 Prozent aller Diabetiker sterben daran, vor allem am Herzinfarkt. Denn Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie sind häufig Folge eines schlecht eingestellten Blutzuckers sowie Bluthochdrucks, Rauchen und erhöhter Blutfettwerte. Daher sollten Diabetiker regelmäßig ihre Blutfettwerte kontrollieren lassen und zu hohe Werte senken. Nachricht lesen

Der neue „Insuliner“ ist da

Der Insuliner Neben vielen aktuellen Beiträgen im Internet bietet das Diabetes-Portal DiabSite auch jede Menge interessante Hinweise zu Zeitschriften und Büchern für Diabetes-Interessierte. In diesen Tagen neu: der INSULINER. Auch die 91. Ausgabe der unabhängigen Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker aus dem INSULINER-Verlag bietet wieder interessante Artikel, z. B. über das neue Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung, DexCom Seven Plus, einen Wechsel der Insulin-Pumpe, die Hypo-Hündin „Bella“ und ihre Jungen oder die Verordnungspraxis von Blutzucker-Teststreifen. Hinweise gibt es außerdem zu Aktivitäten der Selbsthilfegruppen und vielen anderen Themen. Wie immer steht das Leben mit Diabetes im Mittelpunkt dieser unabhängigen Zeitschrift für Diabetiker und Diabetes-Interessierte, die wir Ihnen in den Lesetipps vorstellen. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer aktuellen und stets wachsenden Diabetes-Bibliothek. Es lohnt sich!

nach oben
Mittwoch, 16. Juni 2010

Offener Brief an Minister Rösler

Herr Minister Rösler: Sparen Sie 14 Milliarden auf einen Schlag – stoppen Sie die überflüssige elektronische Gesundheitskarte!. Im Gesundheitswesen fehlt Geld. Viel Geld. Es droht ein Milliardendefizit in 2011, täglich dringen neue Sparvorschläge an die Öffentlichkeit. Doch eine sehr nahe liegende und sinnvolle Sparmöglichkeit wird bisher nicht in Betracht gezogen. Nachricht lesen

Wo sich Diabetes-Interessierte treffen

Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 24.06.2010 – Oberhausen – Blutzuckerteststreifen – das Problem 2010
– 24\. – 25.07.2010 – Pforzheim bis Basel – Diabetiker auf dem Westweg – Tour 4
– 25.08.2010 – Helmstedt – Was ist und kann eine Insulinpumpe?

Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

Klarere und schlüssigere Lebensmittelkennzeichnung für Verbraucher

Lebensmittelsicherheit – Plenartagung des Europäischen Parlaments: Lebensmittelverpackungen sollen verpflichtende Informationen zum Nährwertgehalt der Lebensmittel und Tagesbedarf enthalten. Das Parlament hat am Mittwoch über einen entsprechenden Gesetzesentwurf abgestimmt. Der Vorschlag zur Einführung eines „Ampel“-Systems um den Salz-, Zucker- und Fettgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln anzugeben, wurde allerdings abgelehnt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 15. Juni 2010

Nierenversagen ist eine Folgeerkrankung von Diabetes und Bluthochdruck

Nierenerkrankungen nehmen zu. Die Therapie ist teuer und für die Betroffenen leidvoll, die Früherkennungsmaßnahmen hingegen sind günstig und effektiv. Darüber hinaus erfassen sie nicht nur die Nierengesundheit per se, sondern sind auch ein valider Spiegel für den Allgemeinzustand der Patienten. Potenzial liegt in der Früherkennung: Was die Nierenwerte aussagen. Nachricht lesen

Snacktipp für die Halbzeit

Radieschen Während unsere Mannschaft das Feld in Südafrika betritt, kommen deutsche Radieschen erntefrisch, knackig und leicht scharf von den Feldern. Die quietschrote Rundwurzel ist ein vortrefflicher Snack für lange, spannende Fußballabende und eine gesunde Nascherei für Zwischendurch. Ein Rezeptvorschlag ist für Menschen mit und ohne Diabetes und die Nationalelf „Deutsches Obst und Gemüse“ sollen Fußball-Fans zu einer gesunden Ernährung motivieren. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. Juni 2010

IMIDIA – Ein Diabetesprojekt der Innovative Medicines Initiative

IMIDIA, ein „Public Private Partnership“ Konsortium innerhalb der „Innovative Medicines Initiative“ (IMI), gab heute den Start dieses Projektes mit Fokus auf Untersuchungen der Funktion und dem Erhalt von Pankreas-Inselzellen bekannt. Wissenschaftler von akademischen Instituten, Biotech-Unternehmen und der pharmazeutischen Industrie werden gemeinsam Biomarker und Forschungsansätze entwickeln, mit deren Hilfe der Weg für ein verbessertes Krankheitsmanagement geebnet werden kann und die letztendlich auf eine Heilung von Diabetes abzielen. Die Europäische Union stellt für dieses Projekt 1 Milliarde Euro bereit. Nachricht lesen