Einträge aus März 2010

nach oben
Montag, 8. März 2010

Blumen zum Weltfrauentag

Blumenstrauß Seit 1977 ist der Internationale Frauentag ein offizieller Tag der Vereinten Nationen. Erst 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status.

Auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen schlug die Sozialistin Klara Zetkin erstmals die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Doch auch wenn die Frauenrechtlerinnen viel erreicht haben, noch 100 Jahre später verdienen Frauen oft weniger als ihre männlichen Kollegen und sind in Führungspositionen zu suchen, wie die berühmte Stecknadel im Heuhaufen. „In den 30 Dax-Unternehmen gibt es nur eine einzige Frau im Vorstand – Barbara Kux bei Siemens“ erklärte der frühere BDI-Präsident Olaf Henkel heute in Inforadio. Dennoch können die kämpferischen Frauen neben dem errungenen Wahlrecht noch viele Erfolge aufweisen, die für die Frauen von heute einfach selbstverständlich sind.

Während die Frauen um ihre Rechte und die Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen bei den Therapieoptionen und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. Deshalb ruft DiabSite heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

Abwarten, bis etwas von selbst besser wird, hat noch nie zu Veränderungen geführt. Es muss Menschen geben, die sich wie die Frauen und Diabetiker in Selbsthilfegruppen, beim Arzt oder im Beruf für ihre Rechte einsetzen. Allen Männern, Frauen und Kindern mit Diabetes und natürlich allen Frauen der Welt möchte ich als Frau und DiabSite-Initiatorin mit einem virtuellen Blumenstrauß heute Mut machen, selbst aktiv zu werden.

nach oben
Sonntag, 7. März 2010

Arzneimittelpreise: Nachhaltigkeit vor Populismus

Gestern hat Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Pläne für eine massive Erhöhung des Zwangsrabattes auf patentgeschützte Arzneimittel öffentlich gemacht, um kurzfristig die Arzneimittelausgaben um eine Milliarde Euro zu senken. Gleichzeitig wurden Pläne aus dem Bundesgesundheitsministerium öffentlich, neben kurzfristigen Maßnahmen die Preisbildung im patentgeschützten Markt radikal umzubauen. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie kritisiert die Vorhaben auf das Schärfste. Nachricht lesen

Allgäuer Kartoffelgratin

Allgäuer Kartoffelgratin Egal, ob Sie nun gerade fasten oder nicht, ein mit Käse überbackenes Allgäuer Kartoffelgratin ist immer eine leckere Sache. Auch die Zubereitung ist denkbar einfach: Kartoffeln hobeln, würzen, mit geriebenem Käse in eine Form schichten und mit einer Eier-Käse-Sahne-Mischung übergießen. Dann heißt es nur noch warten, bis das Gratin gar ist und die gewünschte Bräune angenommen hat. Alternativ können Sie die Zeit auch nutzen, um einen frischen Salat oder auch ein mageres Stück Fleisch als Beilage zuzubereiten. Da das Kartoffelgratin insgesamt sehr mächtig und kalorienhaltig ist, könnten Sie auch eine Light-Version kredenzen, indem Sie beispielsweise die Sahne durch fettarme Milch und den Käse entweder in der Menge reduzieren oder durch eine fettarme Sorte ersetzen. In diesem Fall müssten Sie lediglich beachten, dass die Nährwertangaben im Rezept dann natürlich nicht mehr stimmen. Wir wünschen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 6. März 2010

Umfangreiche Aktualisierungen in den BE-Tabellen

Korb mit Lebensmitteln Nährwertangaben zu mehr als 10.500 Produkten finden Sie inzwischen auf der DiabSite. Und weil die Hersteller ihr Sortiment und manchmal sogar die Rezepturen ändern, aktualisieren wir die BE-Tabellen in regelmäßigen Abständen. So stehen auch Ihnen die Nährwerte zu neuen Produkten zeitnah zur Verfügung. Heute haben wir die BE- und Nährwertangaben zu folgenden Firmen bzw. Marken auf den neusten Stand gebracht: Danone, Kentucky Fried Chicken, Knorr, Pauly und Ravensberger. Falls Sie unsere BE-Tabellen offline nutzen oder ausdrucken, empfehlen wir Ihnen jetzt ein Update der ebenfalls überarbeiteten Downloadversion.

Tag der gesunden Ernährung

In Deutschland sind zwei von drei Männern und jede zweite Frau übergewichtig oder adipös. Hinzu kommen etwa 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche, die zu dick sind. Übergewicht ist der entscheidende Risikofaktor, um chronische Erkrankungen wie Diabetes Typ 2 zu entwickeln. 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind bereits an Diabetes erkrankt. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März fordert diabetesDE eine verständliche und verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung auf allen verpackten Nahrungsmitteln. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 5. März 2010

Haste Töne? Frauen können Computer!

Geburtstagstorte Die DiabSite feiert 10 Jahre unabhängige Diabetes-Informationen im Internet. Damit diese Infos aber auch im Internet landen und von Tausenden Besuchern gelesen oder gehört werden können, sind nicht nur viel Engagement und Zeit vonnöten, sondern auch eine ganze Menge Technik. Davon weiß auch DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff ein Lied zu singen. In ihrem Geburtstagsrückblick erzählt sie heute unter der Überschrift „Highlights und bewegende Momente“ von männlichen Computer-Experten und einem technischen Problem ungewöhnlichen Ursprungs. Geschichte lesen

Geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung rückt in den Fokus

Geschlechter sind verschieden – auch wenn es um Gesundheit und Krankheit geht. So gibt es nicht nur bei den Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel beim Herzinfarkt, sondern auch bei rheumatischen Erkrankungen oder Diabetes deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Solche Unterschiede müssen in der Gesundheitsforschung systematisch untersucht und in der Praxis der Medizin berücksichtigt werden. Sie werden bisher im klinischen Alltag oft nicht wahrgenommen, weil die fachwissenschaftlichen Darstellungen zu vereinzelt sind. Nachricht lesen

Im Fokus: der postprandiale Blutzuckeranstieg

Accu-Chek Combo Insulinpumpensystem Accu-Chek Combo ist das erste interaktive System aus Insulinpumpe, Blutzuckermessgerät und Datenmanagement. Hinzu kommt ein integrierter Bolusrechner, der nicht nur Parameter wie den aktuell gemessenen Blutzuckerwert, die Kohlenhydratmenge der bevorstehenden Mahlzeit oder zurückliegende Insulindosen berücksichtigt. Accu-Chek Combo unterscheidet darüber hinaus das verabreichte Insulin in Korrektur- und Mahlzeiteninsulin – und das auch noch nach der Bolusgabe. Dadurch rechnet der Bolusrechner detaillierter als vergleichbare Systeme und hilft so, konsequenter gegen postprandiale Hyperglykämien vorzugehen. Das ergab jetzt eine Laborstudie von Roche Diabetes Care. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 4. März 2010

Für mich stehen die Patienten im Mittelpunkt

Bereits als Medizinstudentin in Graz war Andrea Siebenhofer-Kroitzsch an einer Studie zur ambulanten Schulung von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) beteiligt. Aus dieser Erfahrung entwickelte sich später ihre Vorliebe für die klinische Forschung mit dem Schwerpunkt chronische Krankheiten, insbesondere Diabetes und Bluthochdruck – Erkrankungen, von denen immer mehr Menschen betroffen sind. Nachricht lesen

Biobatterien zur implantierten Blutzuckermessung bei Diabetes

Den Forschern des Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) ist es gelungen, die chemische Energie der Photosynthese in elektrische Energie umzuwandeln. Diese neue Strategie könnte es ermöglichen, aus der Solarenergie umweltfreundlich Elektrizität zu gewinnen. Diese Biobatterie könnte auch autonome Sensoren unter der Haut zur Messung des Glucosewertes bei Diabetes-Patienten, versorgen. Nachricht lesen