Einträge aus März 2010

nach oben
Samstag, 20. März 2010

Tipps für die richtige Fußpflege bei Diabetes

Dr. Renate Wolansky Diabetes entwickelt sich zur Volkskrankheit Nummer 1. Immer mehr Menschen leiden unter dem erhöhten Blutzucker. Oft sind infolge der Erkrankung auch die Füße betroffen. Deren Pflege kommt allerdings häufig zu kurz, wie der GEHWOL Diabetes-Report 2009 zeigt. Diabetiker finden hier außerdem die wichtigsten Tipps für die richtige Fußpflege und erfahren, was sie Ihren Füßen besser nicht antun sollten. Nachricht lesen

Wieder viel in den BE-Tabellen aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen Nährwertangaben zu über 11.000 Produkten. Weil die Hersteller jedoch ihr Sortiment immer wieder an die Verbraucherwünsche anpassen und manchmal auch Rezepturen ändern, aktualisieren auch wir unsere BE-Tabellen für Menschen mit und ohne Diabetes in regelmäßigen Abständen. Heute haben wir die Angaben zu den Produkten von Brandt-Zwieback, Burger Knäcke, Lorenz, McDonald’s und Dr. Oetker auf den neusten Stand gebracht. Das letzte Änderungsdatum finden Sie wie immer am Seitenende der BE-Tabelle des jeweiligen Herstellers. Und natürlich steht für alle, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken, auch wieder eine neue Downloadversion bereit. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren neuer Fertigprodukte!

nach oben
Freitag, 19. März 2010

Diabetes-Infos per E-Mail

Auch bei noch so viel Interesse am Diabetes und persönlichem Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Denn Interessantes zum Thema gibt es täglich. Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle 14 Tage das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen doch auch Sie diesen kostenlosen Service. Die Anmeldung für unseren Diabetes-Newsletter ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr Postfach ist sowieso immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter etwas später auch online im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die wir bereits am 09. März verschickt haben.

Volkskrankheit Diabetes: Gesunde Ernährung und Bewegung beugen vor

Der Startschuss für die bundesweite Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ fiel in diesem Jahr in den Schloss-Arkaden in Braunschweig. „Der große Erfolg der letzten fünf Jahre und die gewonnenen Daten bestätigen, dass das Engagement unverändert fortgesetzt werden muss“, so Dr. med. Richard Daikeler, Sinsheim. Herzstück der Aktion ist wie schon in den vorangegangenen Jahren der Diabetes-Risikocheck. Alle Besucher haben die Möglichkeit am Aktionsstand ihr persönliches Diabetesrisiko testen zu lassen, Menschen mit Diabetes können überprüfen, ob sie gut eingestellt sind. Weitere Veranstaltungsorte und Termine: Nachricht lesen

Dem Rätsel des Alterns auf der Spur

Die naturwissenschaftlichen Aspekte des Themas „Altern“ zu beleuchten ist das Ziel des Mosbacher Kolloquiums 2010. Die Tagung steht unter dem Motto „The Biology of Aging: Mechanisms and Intervention“. Führende Experten aus aller Welt widmen sich vom 8. bis 10. April der Frage: Wie kann es gelingen, nicht nur dem Leben mehr Jahre hinzuzufügen, sondern auch den Jahren mehr Lebensqualität? Neben der „Caloric Restriction“ werden „Langlebigkeit und Insulin“, die „mitochondrielle Kontrolle des Alterns“ und „DNA-Schäden und Stammzellen“ zentrale Themen der Veranstaltung sein. Nachricht lesen

Hochtontherapie lindert Nervenschmerzen bei Diabetikern

Diabetikern, die unter Polyneuropathien leiden, kann jetzt mit der Hochtontherapie geholfen werden. In einer Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg gaben 73 Prozent der Teilnehmer an, dass sich ihre Beschwerden bereits nach vier Wochen Behandlungsdauer erheblich gebessert hätten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 18. März 2010

Klarere und informativere Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung

Europäisches Parlament – Ausschüsse: Lebensmittelverpackungen sollen Informationen zum Energiegehalt und verschiedenen Nährwerten enthalten, dürfen aber nicht in die Irre führen; sie müssen einfach zu verstehen sein, damit der Verbraucher eine gut informierte Wahl treffen kann. Dafür haben sich am Dienstag die Abgeordneten des Umweltausschusses ausgesprochen. Eine europaweite Einführung einer „Ampel“-Kennzeichnung wurde jedoch vom Ausschuss abgelehnt. Nachricht lesen

G-BA-Beschluss zu Insulinanaloga

Lang wirkende Insulinanaloga zur Behandlung von Patientinnen und Patienten, die an Diabetes mellitus Typ 2 leiden, bleiben grundsätzlich nur dann zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnungsfähig, wenn sie nicht teurer sind als Humaninsulin. Betroffen sind von der Regelung die Wirkstoffe Insulin Glargin und Insulin Detemir. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin beschlossen. Diese Regelung gilt allerdings nicht für Insulin Glargin zur Behandlung von Patientinnen und Patienten, bei denen im Rahmen einer intensivierten Insulintherapie auch nach individueller Therapiezielüberprüfung und entsprechender Anpassung der Blutzuckersenkung ein hohes Risiko für schwere Unterzuckerungen (Hypoglykämien) bestehen bleibt. Ausgenommen sind außerdem Patienten, die gegen Humaninsulin allergisch sind. Nachricht lesen

„Online-Söckchen“

Geburtstagstorte Content, Nickname, Logfile, Suchmaschinen-Optimierung – hinter diesen und anderen technischen Begriffen „verstecken“ sich sowohl die Macher als auch die Besucher von Websites: Menschen, die Informationen veröffentlichen und Menschen, die diese nutzen. Dass so manches, was im World Wide Web passiert, einen glatt von den Socken hauen kann, durfte die Initiatorin der DiabSite, Helga Uphoff schon früh erfahren. Unter „Highlights und bewegende Momente“ erfahren Sie mehr von der Söckchen-Überraschung, die ihr eine Besucherin beschert hat. Geschichte lesen

Fast jeder zweite Diabetiker hat einen zu hohen Langzeitblutzuckerwert

Die Auswertung des Diabetes-Risikochecks für das Jahr 2009 der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ zeigt, dass fast die Hälfte der Diabetiker mit einem Langzeitblutzuckerwert (HbA1c-Wert) von über 7 Prozent schlecht eingestellt ist. Dabei sollte der Wert unter 7 Prozent liegen, um das Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken. Nachricht lesen