Einträge aus Februar 2010

nach oben
Dienstag, 23. Februar 2010

Patiententag der Diabetes Messe in Münster

Gesundheitscheck Ein gesundes Leben und viel Bewegung gehören, nicht nur für Diabetiker, untrennbar zusammen. Doch wer seinen Körper nicht kennt, mutet sich leicht zu viel zu und schadet sich eher. „Sport und Diabetes“ ist deshalb ein wichtiges Thema auf dem Patiententag der Diabetes Messe 2010 am Sonntag, 28. Februar, in Münster. Neben der Information steht das Mitmachen im Mittelpunkt: Spezielle Sportangebote aktivieren Kinder und Erwachsene. Außer Vorträgen bietet das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland erstmals Workshops an, um Themen wie Insulintherapie, Ernährung oder Yoga zu vertiefen. Nachricht lesen

diabetesDE fordert nationalen Diabetes-Plan

Rund 30.000 Amputationen und bis zu 1.700 Erblindungen sind jedes Jahr in Deutschland die Folgen eines unzureichend eingestellten Diabetes. Zum einen fehlen wirksame Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung. Zum anderen gibt es Fehl- und Unterversorgung: Niedergelassene Ärzte und Krankenhaus-Ärzte arbeiten zu wenig zusammen, die Daten über die Versorgungsqualität von Menschen mit Diabetes sind dünn und neue Therapien setzen sich nur langsam durch. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 22. Februar 2010

Diabetesfolgen früh erkennen

Vorsorgen ist besser als heilen! Das gilt für Mensch und Tier gleichermaßen. Um als Diabetiker möglichst lange gesund zu bleiben, braucht er neben einer guten Blutzuckereinstellung regelmäßige medizinische Kontrollen. Die aktuelle Neue Apotheken Illustrierte vom 1. März 2010 nennt die wichtigsten. Nachricht lesen

Diabetes bei Haustieren

Auch Hunde und Katzen können Diabetiker werden. Allein in Deutschland leben rund 40.000 Hunde und Katzen mit Diabetes. Da diese Stoffwechselerkrankung unbehandelt schwere gesundheitliche Schäden verursacht, ist es wichtig, dass Tierhalter die Anzeichen frühzeitig erkennen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Webkater der DiabSite im Diabetes-Weblog – Mehrere Beiträge mit vielen Bildern.

nach oben
Sonntag, 21. Februar 2010

Zanderfilet auf Linsengemüse

Zanderfilet auf Linsengemüse Mit dem Faschingsende am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit bis zum Ostersonntag. Eine gute Gelegenheit, seine Essgewohnheiten einmal zu überdenken. Zum Beispiel könnten Sie – im Sinne der ursprünglichen Bedeutung – in dieser Zeit auf Fleisch- und Wurstprodukte verzichten. Das ist nicht nur gesundheitsfördernd, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, sich intensiver mit fleischlosen Gerichten und vielleicht ein wenig in Vergessenheit geratenen Gemüsesorten zu befassen und – wer weiß? – auf den Geschmack zu kommen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Zanderfilet auf Linsengemüse? Bedenken, weil die Linsen stundenlang eingeweicht werden müssen, sind hier völlig unnötig: Weil die äußere harte Schale bereits beim Schälprozess entfernt wurde, sind die hier verwendeten roten Linsen in 10 Minuten fertig – ganz ohne Einweichen! Durch ihren hohen Anteil an wertvollem Eiweiß sind Linsen insbesondere bei vorübergehender oder dauerhafter fleischloser Ernährung ein Muss auf dem Speisezettel. Im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Bohnen sind sie überdies sehr viel leichter verdaulich. Dazu ein leckeres Zanderfilet und Wildreis – wer braucht da noch Fleisch? Weitere Anregungen für schnelle und gesunde Fischgerichte einschließlich Nährwert- und BE-Angaben finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte. Wir wünschen guten Appetit und gutes Fasten!

nach oben
Samstag, 20. Februar 2010

Neu für Kinder mit Diabetes

Titelbild zum Buch Es freut uns sehr, dass wir in den DiabSite-Lesetipps endlich wieder einmal ein Buch und obendrein ein Buch für Kinder und Jugendliche mit Diabetes vorstellen können. Für Schulkinder mit Typ-Diabetes ist Diabetes? Packen wir’s an wirklich eine Empfehlung. Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sie nach der Diabetes-Manifestation haben. „Wie habe ich Diabetes bekommen?“, Hätte ich es verhindern können?“ oder „Was kann ich dagegen tun?“. In dem im Comic-Stil geschriebenen Buch vermitteln die beiden Hauptpersonen Cindy und Mike auf unterhaltsame und lustige Weise grundlegende Kenntnisse über die Diabetes-Therapie und den Umgang mit der Stoffwechselstörung. Dieses und weitere Bücher zum Typ-1-Diabetes bei jungen Menschen mit Diabetes finden Sie auf der DiabSite unter Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Wir wünschen
Ihnen und allen Kindern mit Diabetes eine unterhaltsame Lektüre!

Neu im Zeitschriftenregal für Diabetes-Experten

Diabetes Congress-Report Diabetes-Informationen finden auch Diabetes-Experten nicht nur im Internet, wie die folgenden Fachzeitschriften zeigen: In diesen Tagen ist der neue Diabetes-Congress-Report mit einem besonders lesenswerten Artikel zu einer Studie zum „Nutzen der Blutzucker-Selbstmessung“ erschienen. Weitere Beiträge der Ausgabe 2010 beschäftigen sich unter anderem mit der Prävention des Typ-1-Diabetes durch Immunintervention und der Kinderdiabetologie, mit dem Stand der Entwicklung einer künstlichen Bauchspeicheldrüse und der weltweit immer schneller wachsenden Zahl der Menschen mit Diabetes, die auf dem 20. Kongress der Internationalen Diabetesföderation (IDF) in Montreal diskutiert wurde. Bereits Ende Januar kam das 1. Heft der Fachzeitschrift Der Diabetologe mit dem Titelthema „Sekundäre Diabetesformen“ heraus. Weitere Publikationen – für Diabetes-Experten, Diabetiker und Angehörige finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps auf der DiabSite. Besuchen Sie unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek.

nach oben
Freitag, 19. Februar 2010

Wissenschaftliche Arbeit zum Peptid-Hormon GLP-1 ausgezeichnet

Prof. Dr. Burkhard Göke hat den mit 10.000 Euro dotierten Werner-Creutzfeldt-Preis 2010 der Deutschen Diabetes-Gesellschaft erhalten. Konkret geht es um Prof. Gökes Arbeiten über das Peptid-Hormon GLP-1 (für „Glucagon-like Peptid 1), „das eine wesentliche Rolle im Zucker-Stoffwechsel spielt“, wie der Mediziner erläutert. Gebildet von bestimmten Zellen des Dünndarms, wird das Hormon in den Blutkreislauf abgegeben, sobald wir etwas essen. Dann bewirkt es eine der jeweiligen Mahlzeit angepasste Abgabe von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Nachricht lesen

Neuer Immunmarker für Typ-1-Diabetes entdeckt

Die Messung der Antikörper gegen Insulin (IAA), Glutamatdecarboxylase (GADA) und Tyrosinphosphatase-homologe Proteine (IA-2A) ist bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Werkzeug in der Risikoeinschätzung und Diagnostik des Typ-1-Diabetes. Der Antikörper gegen den Zink Transporter 8 (ZnT8) in der Betazelle der Bauchspeicheldrüse wurde kürzlich als neuer Marker in der Prognose und Diagnostik des Typ-1-Diabetes identifiziert. Nachricht lesen

Mobiler Medizinischer Assistent überwacht Blutzuckerwerte

In Deutschland leiden mehr als sieben Millionen Menschen an Diabetes Typ 2. Gut eingestellte Blutzuckerwerte sind die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Ergänzend zur ärztlichen Versorgung kann eine telemedizinische Betreuung die Patienten hier unterstützen.
Mit TeleMed Diabetes bietet jetzt die AnyCare GmbH Krankenkassen und -versicherungen ein telemedizinisches Betreuungsprogramm für Typ-2-Diabetiker. Zum Einsatz kommt unter anderem ein sogenannter Mobiler Medizinischer Assistent (MMA), der eine engmaschige Überwachung der Blutzuckerwerte ermöglicht. Nachricht lesen