Einträge aus dem Jahr 2009

Sonntag, 13. Dezember 2009
Schon lange haben wir keine Diabetes-Geschichte mehr veröffentlicht. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen heute eine ganz besondere und zum Advent passende Diab-Story vorstellen zu können: Der „empörte“ Weihnachtsstollen. Aus der Perspektive des Stollens – und nicht wie sonst in unseren Diab-Stories üblich aus der Sicht eines Diabetikers oder seines Angehörigen – wird hier erzählt, was eine kleine Umstellung bei der Ernährung ausmachen kann. Wir danken der Diabetesberaterin Britta Schug für Ihre vorweihnachtliche Diab-Story, die uns viel Freude bereitet hat! Wenn auch Sie schon etwas Amüsantes mit Diabetes erlebt haben, schreiben Sie es auf, und schicken es an die DiabSite-Redaktion. Dann können wir auch mit Ihrer Geschichte andere zum Lachen bringen, Diabetikern Mut machen und der Krankheit den Schrecken nehmen!
Helga Uphoff, 13. Dezember 2009, 11.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Heute haben Sie und wir die dritte Kerze angezündet. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen 3. Adventssonntag. Vielleicht basteln Sie Strohsterne, singen Advents- und Weihnachtslieder oder besuchen Freunde zum Adventskaffee. Was immer Sie heute beschäftigt, bitte denken Sie auch an Ihre Gesundheit und natürlich an das 13. Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Ihre rege Teilnahme an unserem vorweihnachtlichen Diabetes-Quiz!
Helga Uphoff, 13. Dezember 2009, 09.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 12. Dezember 2009
Anfang November 2009 fand in Berlin die erste gemeinsame Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft statt. Dabei ging es – wer hätte das gedacht – natürlich in erster Linie um Fragen der Ernährung und der viel beschworenen „Lebensstiländerung“
und leider auch um die Tatsache, dass alle Beratung häufig nicht fruchtet und von Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht nicht angenommen wird oder umgesetzt werden kann. Folgerichtig stellte Dr. med. Alexander Risse, Diabetologe DDG und Leiter des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund, in seinem Vortrag die Frage „Hat die klassische Diätberatung versagt?“ Seine Antwort (ein klares Jein) und weitere interessante neue Ansätze zum Thema Übergewicht erläutert er im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 12. Dezember 2009, 21.19 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Menschen mit Diabetes und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus. Aber ganz gleich ob es um Adresslisten, Termine, Nachrichten oder BE-Tabellen geht, sie müssen aktuell sein, sonst sind sie wenig hilfreich. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir deshalb heute in den BE-Tabellen die Nährwertangaben zu den Produkten von Erbacher und Meica auf den neusten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline am Rechner nutzen oder ausdrucken, steht eine neue Downloadversion bereit.
Helga Uphoff, 12. Dezember 2009, 19.55 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 11. Dezember 2009
Ob kurzwirksame Insulinanaloga Diabetikern bis zum 18. Lebensjahr weiterhin von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, entscheidet in Kürze der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Diese Insuline bilden einen wichtige Behandlungsbaustein für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1. Experten von diabetesDE und der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes-Gesellschaft DDG) fordern daher, dass die Entscheidung erneut zugunsten der jungen Patienten ausfällt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Dezember 2009, 17.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Therapie des Diabetes mellitus hat sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre grundlegend verändert. Das ursprüngliche Behandlungskonzept, nachdem der Arzt alleinverantwortlich die medizinischen Maßnahmen verordnet, durchgeführt und kontrolliert hat, wurde durch ein Konzept zur Unterstützung zur „Selbstbehandlung“ der Patienten ersetzt. Das patientenzentrierte Schulungsprogramm „DIABETES & VERHALTEN“ greift diese aktuellen Forderungen auf, indem stufentherapeutisch und verhaltensmedizinisch vorgegangen wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Dezember 2009, 16.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 10. Dezember 2009
Denn Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Täglich informieren wir Sie rund um den Diabetes mellitus, bieten beispielsweise aktuelle Nachrichten oder Neues im Wegweiser Diabetes, aktualisieren BE-Tabellen und stellen Ihnen neue Rezepte ebenso vor, wie die gängigsten Medizinischen Geräte für die Diabetestherapie. Aber auch Sie können auf der DiabSite aktiv werden. Dazu möchten wir Sie heute wieder einmal herzlich einladen:
– Wenn Sie schon einmal eine lustige Geschichte mit Ihrem Diabetes erlebt haben, freuen wir uns auf Ihre Diab-Story.
– Sie kennen eine interessante Internetseite zum Thema Diabetes, die wir in unsere Linkliste aufnehmen sollten? Lassen Sie es uns wissen!
– Aktiv werden und sogar etwas gewinnen, können Sie noch bis zum 24. Dezember täglich bei unserem lustigen und lehrreichen Adventskalender mit Diabetes-Quiz.
– Auch bei der noch laufenden Umfrage „Gesundheitsinfos im Netz“ ist Ihre Teilnahme gefragt. Wenn Sie noch nicht teilgenommen haben, bieten die Feiertage vielleicht eine gute Gelegenheit.
– Kritik und Lob zur DiabSite – oder auch zu einzelnen Form eines Leserbriefs loswerden.
Nutzen Sie die langen Abende für einen ausgiebigen Besuch des Diabetes-Portals DiabSite und werden Sie einmal selbst aktiv. Über 6.000 Besucherinnen und Besucher täglich profitieren davon, und die DiabSite-Redaktion freut sich. Zwei Gründe, die doch eigentlich überzeugen müssten, oder?
Helga Uphoff, 10. Dezember 2009, 15.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 9. Dezember 2009
Diät, ausreichend Bewegung und die optimale Medikation sind für über sieben Millionen Typ-2-Diabetiker in Deutschland sehr wichtig. Der richtige Lebensstil spielt in der Therapie dieser Krankheit eine sehr große Rolle. Bewegungsarmut verschlechtert das Krankheitsbild, während sportliche Aktivitäten gleich dreifach gegen diese Volkskrankheit wirken. Wie genau der Zusammenhang zwischen Diabetes und Sport ist, erklärt Prof. Hans-Georg Predel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule in Köln im Interview. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Dezember 2009, 20.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jetzt ist der Terminkalender randvoll. Weihnachtsfeiern, Vorbereitungen fürs Fest und all die Dinge, die vor Jahresfrist zu erledigen sind, stehen in diesen Tagen an, weil viele Unternehmen und Arztpraxen zwischen den Jahren geschlossen haben. Diabetiker sollten dennoch hin und wieder Zeit für sich selbst einplanen und über dem Stress ihren Diabetes nicht vernachlässigen. Wo ginge dies besser, als mit anderen Diabetikern oder Diabetes-Interessierten – bei einem gemütlichen Beisammensein, einer Weihnachtsfeier oder einer Informationsveranstaltung? Welche Veranstaltungen wann, wo und zu welchem Thema stattfinden, sagt Ihnen der DiabSite-Terminkalender. Bei durchschnittlich 300 Veranstaltungen pro Monat ist für jeden etwas dabei. Vielleicht eine der folgenden Veranstaltungen?
– 16.12.2009 – Feldkirch, Österreich – Wandern / Nordic Walking
– 14.01.2010 – Merzig – Wie kommt „Zucker“ in die Füße?
– 16.02.2010 – Bedburg – „Wohlstands“ Epidemie – der Diabetes mellitus
Sie würden gern einen Termin ankündigen, der für Menschen mit Diabetes interessant sein könnte? Nutzen Sie einfach unser Formular! Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung in den DiabSite-Terminkalender auf. Selbsthilfegruppen können uns übrigens gerne auch schon jetzt ihr gesamtes Programm für 2010 zusenden.
Helga Uphoff, 9. Dezember 2009, 19.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Bei seiner heutigen Sitzung kam der GKV-Schätzerkreis auf Basis der Finanzergebnisse der GKV im 1. bis 3. Quartal 2009 zu einer einvernehmlichen Einschätzung der Einnahmen und Ausgaben für die Jahre 2009 und 2010. Dabei wurden die bei der letzten Sitzung am 5. und 6. Oktober geschätzten Entwicklungen der voraussichtlichen Ausgaben und Beitragseinnahmen geringfügig angepasst. Außerdem wurde die von der Bundesregierung angekündigte gesetzliche Neuregelung über einen zusätzlichen Bundeszuschuss in Höhe von 3,9 Mrd. Euro in 2010 berücksichtigt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Dezember 2009, 18.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten