Einträge aus Dezember 2009

Samstag, 5. Dezember 2009
Angesichts beunruhigender Umfragen unter Ärzten und Patienten sehen sich die Apotheker in der Pflicht, die Therapietreue von Patienten bei der Einnahme von Rabattarzneimitteln zu verbessern. Diese ist insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes oft ungenügend. Der hohe Erklärungsbedarf gegenüber den Patienten, der bei jedem auslaufenden oder in Kraft tretenden Rabattvertrag der einzelnen Krankenkassen neu anfällt, verursacht in den Apotheken einen enormen Personalaufwand. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2009, 12.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Morgen ist Nikolaus: Also nicht vergessen, einen gut geputzten Stiefel vor die Tür zu stellen! Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Er lebte im 4. Jahrhundert und hat sich besonders um die Kinder gekümmert. Noch heute stellen Mädchen und Jungen deshalb schon am Vorabend ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, die der Nikolaus dann füllt. Für die Kinder, die nicht lieb waren, hat er eine kleine Rute, für die lieben Kinder Geschenke. Wir von der DiabSite hoffen, Sie waren lieb, haben morgen ein Geschenk vom Nikolaus im Stiefel und vergessen auch am Nikolaustag nicht, das Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen. Übrigens hat dann auch unsere Frage etwas mit dem Nikolaus zu tun.
Helga Uphoff, 5. Dezember 2009, 11.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 4. Dezember 2009
Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2009 einen Überschuss von rund 1,4 Mrd. Euro erzielt. Den Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds in Höhe von 127,8 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von 126,4 Mrd. Euro gegenüber. Im Vergleich zu den Finanzergebnissen des 1. Halbjahres mit einem Plus von 1,2 Mrd. Euro hat sich der Überschuss nochmals um rund 0,2 Mrd. Euro erhöht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2009, 19.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Pünktlich mit dem Beginn der Adventszeit laden Weihnachtsmärkte zu einer Tasse Glühwein, Lebkuchen oder einem heißen Kartoffelpuffer mit Apfelmus ein. Bei dem leckeren Angebot fällt es schwer, regelmäßige Essgewohnheiten einzuhalten. Diese sind jedoch besonders für Menschen mit Diabetes wichtig. Sie müssen genau berechnen, welche Menge an Kohlenhydraten sie zu sich nehmen, um Blutzuckerschwankungen und vor allem Unterzucker zu vermeiden. Wie auch Menschen mit Diabetes guten Gewissens schlemmen können, erklärt Heike Recktenwald, Diabetesberaterin und Chefredakteurin der Fachzeitschrift „Ernährungs Umschau“ im nächsten diabetesDE Experten-Chat. Die Fragen beantwortet die Expertin live am Donnerstag, den 10. Dezember 2009 zwischen 17 und 19 Uhr. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 4. Dezember 2009, 14.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 3. Dezember 2009
Ein Körper, der zu oft Nahrung erhält, gerät in den Sog von Bewegungsarmut, Fettleibigkeit und letztlich Diabetes. Auslöser ist ein molekularer Schalter, der durch Insulin gesteuert wird. Das zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich in einer neuen Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2009, 22.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kinder, die während ihrer frühen Entwicklung Tabakrauch ausgesetzt sind, können bis zum Alter von etwa zehn Jahren Verhaltensauffälligkeiten entwickeln. Dies haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München zusammen mit Kollegen der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen der GINI-Plus-Studie herausgefunden. Besonders negativ macht sich der Einfluss des Tabakrauches während der Schwangerschaft bemerkbar. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen online-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2009, 20.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen im Internet bietet das Diabetes-Portal DiabSite auch jede Menge interessante Hinweise zu Zeitschriften und Büchern für Diabetes-Interessierte. In diesen Tagen neu: der Insuliner. Die 89. Ausgabe der unabhängigen Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker aus dem INSULINER-Verlag bietet wieder viele interessante Beiträge. Drei Artikel, in denen es um die „Rolle des Geschlechts in der Versorgung und im (Selbst)management beim Typ-1-Diabetes“, um „Erektionsstörungen“ und um die Frage: „Wohin mit der Pumpe beim Sex?“ geht, sind mir besonders aufgefallen. Im neuen Diabetes-Journal spielt neben dem Titelthema: „Diabetes und Autorfahren“ die Gesundheitspolitik eine wichtige Rolle. Passend zur Jahreszeit informiert die Dezember-Ausgabe über „Sport im Winter“ und bietet wie immer viel Lesenswertes. Seit Freitag liegt in vielen Apotheken der neue Diabetiker Ratgeber mit dem Titelthema „Fit im Alter mit guten Werten“ zur
kostenlosen Mitnahme aus. Angesichts sinkender Außentemperaturen geht es in der aktuellen Ausgabe auch um „Frostschutz“ – allerdings nicht für das Auto, sondern für die Haut von Diabetikern. Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan steht die diabetische Nephropathie. Unter der Überschrift „Diabetes und Niere“ lesen Sie warum die Nieren durch den Diabetes gefährdet sind und wie Sie Nierenschäden aufhalten können. In den Lesetipps auf der DiabSite finden Diabetiker und am Thema interessierte diese und andere Informationen in gedruckter Form.
Helga Uphoff, 3. Dezember 2009, 18.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Auch Diabetes-Experten, beispielsweise Diabetologen, Diätberaterinnen und Diabetesassistenten, finden auf dem Diabetes-Portal DiabSite Hinweise zu Büchern und Zeitschriften. So ist Mitte November eine neue Ausgabe der Fortbildungszeitschrift Diabetes, Stoffwechsel und Herz erschienen. Die Herausgeber erwarten von der neuen Regierung eine innovationsbasierte Gesundheitspolitik und informieren unter anderem über neue Medikamente und berichten von internationalen Diabetes-Kongressen. Das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, des Berufsverbandes Deutscher Internisten, des Berufsverbandes Deutscher Endokrinologen und der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e.V., Der Diabetologe berichtet in seiner neuen Ausgabe unter anderem über die Vor- und Nachteile spezieller Dialyseverfahren, die Untersuchung des Interleukin-18-Spiegels in Verbindung mit dem Typ-2-Diabetes-Risiko und im Titelthema über verschiedene sozialmedizinische Aspekte des Diabetes mellitus. Diese und weitere Fachzeitschriften und -bücher finden Diabetes-Experten in den Lesetipps auf DiabSite. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek. Es lohnt sich!
Helga Uphoff, 3. Dezember 2009, 18.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
das können auch Sie seit vorgestern beim Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Und je früher Sie einsteigen, umso größer ist Ihre Chance auf den Hauptgewinn, einen 100-Euro-Gutschein der Online-Buchhandlung Amazon.de. Übrigens kann bei diesem Diabetes-Quiz jeder mitspielen, denn die Fragen sind einfach zu beantworten. Wir wollen das Diabeteswissen in die Öffentlichkeit bringen und Sie können unser Ziel unterstützen, indem sie Freunde und Bekannte zur Teilnahme einladen. Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen. Spielen Sie mit und lassen Sie sich überraschen.
Helga Uphoff, 3. Dezember 2009, 16.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 2. Dezember 2009
Telemedizin vereinfacht die Kommunikation zwischen Hausärzten, Krankenhäusern und Pflegediensten – doch die bisher verfügbaren Lösungen sind wenig flexibel und daher sehr teuer.
Eine neue Software lässt sich an unterschiedliche Anwendungen anpassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2009, 11.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten