Einträge aus Dezember 2009

nach oben
Mittwoch, 9. Dezember 2009

Der DiabSite-Diabetes-Newsletter zum Adventskalender

Soeben haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt, mit dem wir unsere Abonnenten auf den Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2009 hingewiesen haben. Natürlich können Sie auch jetzt noch mitspielen und täglich einen Gutschein gewinnen. Doch mit unserem Diabetes-Newsletter hätten Sie von dieser Aktion schon früher erfahren. Wollen auch Sie künftig topaktuell informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Dienstag, 8. Dezember 2009

Magenoperation ersetzt lebenslanges Spritzen bei Diabetes Typ 2

Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 können neuerdings mit einer Operation am Magen behandelt werden: Ein Magenbypass erweist sich bei fettleibigen Diabetikern als hoch wirksam. Ähnliche Erfolge erzielen Chirurgen mit einer Verkleinerung des Magens. Über neueste Erkenntnisse der Adipositaschirurgie bei Diabetes Typ 2 und deren hormonelle Mechanismen diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) auf einer Pressekonferenz am 9. Dezember 2009 in Berlin. Nachricht lesen

Welche Versicherungen für Diabetiker wirklich wichtig sind

Krankenversicherung und der Schutz vor den Folgen einer Berufsunfähigkeit. Das steht laut Michael Lambrecht für Diabetiker an erster Stelle. Dies betont der unabhängige Versicherungsmakler aus Leer in der aktuellen Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Dezember 2009. Nachricht lesen

Maren Brinker – In jeder Hinsicht eine gute Einstellung

Maren Brinker Ein ganz normaler Tag im Leben von Maren Brinker: Kaum ist die 23-jährige Volleyball-Nationalspielerin vom World Grand Prix aus Tokio zurück, arbeitet sie schon wieder im Kraftraum. Noch vor der Uni trainiert die Studentin täglich zwei Stunden Ausdauer und Technik. Nach den Seminaren folgt nachmittags ein zweistündiges Taktiktraining mit der Mannschaft. Sie ist ein Energiebündel und nicht zu bremsen. Kino, kochen, Freunde treffen – auch Hobbies finden Platz im Alltag der Sportlerin. Dass die Volleyballerin wie nebenbei noch ihren Diabetes managt, wundert kaum. 5- bis 6-mal täglich misst sie ihren Blutzucker. Nachricht lesen

Wie kann Typ-1-Diabetes in Zukunft verhindert beziehungsweise geheilt werden?

Logo der TEENDIAB-Studie Dieser Fragen geht die Forschergruppe Diabetes nach und bittet um Ihre Unterstützung. Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Neuesten Untersuchungen zufolge wird sich die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen im Jahr 2020 nahezu verdoppelt haben. Der erste Schritt zur Entwicklung von Therapien, damit Typ-1-Diabetes in Zukunft verhindert beziehungsweise geheilt werden kann, ist die Erforschung der Ursachen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. Dezember 2009

Kombinierte Therapieansätze vermindern Herz-Kreislauf-Risiken bei Diabetes

So das Ergebnis der Forschungsarbeit des Kardiologen Dr. Tobias Geisler, Universitätsklinikum Tübingen, der den diesjährigen Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ erhielt. Der von sanofi-aventis zum zehnten Mal gestiftete Preis in Höhe von 10.000 Euro wurde im Rahmen der IX. Jahrestagung der Stiftung von Dr. med. Berndt von Stritzky, Medical Director Metabolism, in Berlin überreicht. Nachricht lesen

Endlich Hilfe bei Rechtsfragen von Menschen mit Diabetes

Die Mitglieder von diabetesDE erhalten ab Januar 2010 kostenlos eine anwaltliche Erstberatung zu allen Problemen, die im Zusammenhang mit der Diabetes-Erkrankung stehen. Die gemeinnützige Gesamtorganisation diabetesDE konnte hierfür Rechtsanwalt Oliver Ebert gewinnen, der seit vielen Jahren als der Experte zum Thema „Diabetes & Recht“ gilt. Der Jurist und Autor des „Diabetes-Rechtsfragenbuchs“ hat schon viele tausend Betroffene rechtlich beraten beziehungsweise vertreten, hält Vorträge in Selbsthilfegruppen und veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Thema Diabetes & Recht in allen wichtigen Diabetes-Zeitschriften. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. Dezember 2009

Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen 2. Advent

Adventsgirlande 2. Advent Vielleicht sitzen Sie heute beim Adventskaffee, backen Plätzchen, planen die Weihnachtsfeiertage oder erinnern sich an die eigene Kindheit, als Sie in der Adventszeit Strohsterne gebastelt und Weihnachtslieder gesungen haben. Und mit jedem neuen Türchen im obligatorischen Adventskalender wuchs damals die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Was immer Sie gerade beschäftigt, bitte vergessen Sie trotz des mancherorts kühlen Wetters weder den kleinen Spaziergang für die Gesundheit noch das Türchen im DiabSite-Adventskalender. Und wenn Ihnen unsere Fragen gefallen, empfehlen Sie ihn weiter. Dann können bis Weihnachten noch viele Menschen hier Diabeteswissen und vielleicht sogar einen der 25 Gutscheine gewinnen. Öffnen Sie bis zum 24. Dezember jeden Tag ein neues Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz, denn mit jeder richtigen Antwort steigen die Gewinnchancen.

Bohnenpfanne mit Schweinefilet

Bohnenpfanne mit Schweinefilet Auch wenn in weiten Teilen Deutschlands weder der Blick aus dem Fenster, noch der aufs Thermometer darauf hindeutet, dass wir uns in großen Schritten Weihnachten nähern: Der Blick auf den Kalender trügt nicht. Am 2. Advent befinden wir uns schon mitten in der Adventszeit, in der auch Menschen mit Diabetes hin und wieder einen Christstollen, Plätzchen oder Lebkuchen genießen wollen und auch dürfen. Allerdings sollten wir die recht hohe Zucker- und Kalorienzufuhr ein wenig ausgleichen, indem wir bei den Mahlzeiten daran sparen. So bietet sich anstatt eines fetten Schweinebratens zum Beispiel eine fett- und kalorienarme Bohnenpfanne mit Schweinefilet an. Die Grundlage für dieses sättigende Gericht stellen getrocknete Wachtelbohnen, die zuvor über Nacht eingeweicht werden sollten (ansonsten verlängert sich die Kochzeit). Diese bilden gemeinsam mit Paprikaschoten, Zwiebeln, Knoblauch, Champignons und Fenchel ein mit Kurkuma, Ingwer und Zitronensaft leicht exotisch gewürztes Gemüsebett für schnell zubereitete Schweinemedaillons. Bei insgesamt knapp 400 kcal bleibt da noch Platz für etwas Weihnachtsgebäck zum Nachmittagskaffee. Weitere Rezeptideen gegen das schlechte Gewissen in der Vorweihnachtszeit finden Sie auf der DiabSite unter „Rezepte für die schlanke Linie„. Wir wünschen Ihnen einen schönen 2. Advent und Nikolaus – und wie immer guten Appetit!

nach oben
Samstag, 5. Dezember 2009

DAK und sanofi-aventis schließen bundesweiten Vertrag zu Insulin glargin

Die DAK und sanofi-aventis haben mit Wirkung zum 1. Dezember 2009 die erste bundesweite Vereinbarung geschlossen, die für insulinpflichtige Diabetiker eine Therapie mit dem Insulinpräparat Lantus® (Insulin glargin) sicherstellt. In dem Vertrag regeln die Partner den wirtschaftlichen Einsatz von Insulin glargin. Ärzte können DAK-versicherten Patienten Insulin glargin verschreiben, ohne Mehrkosten im Vergleich zur Humaninsulin-Verordnung zu befürchten. Bei dem Produkt handelt es sich um ein lang wirksames Basalinsulin. Nachricht lesen