Einträge aus November 2009

nach oben
Montag, 23. November 2009

Mehr Gesundheit durch Sport!?

Sowohl das Fernsehen als auch Bücher, Magazine, Internet und Radio – sämtliche Medien propagieren die positive Wirkung körperlicher Aktivität. Jogging, Schwimmen, Radfahren und Co. tragen zu einer gesunden Lebensführung bei, indem sie das Wohlbefinden fördern und Krankheiten vorbeugen. Dies ist wahr – allerdings nur bedingt, denn beim Sport gilt es, einige Regeln zu beachten. Ansonsten kann er nicht nur Krankheiten wie Diabetes verhindern, sondern auch andere begünstigen. Nachricht lesen

Auch ohne Beschwerden zum Gesundheits-Check-up

Die meisten Volkskrankheiten lassen sich vermeiden, aber viele verpassen die Chance dazu: Nur jeder Zweite über 35 Jahren (46 Prozent) war in den vergangenen beiden Jahren beim Gesundheits-Check-up. Obwohl die Krankenkassen den „Körper-TÜV“ alle zwei Jahre bezahlen, nutzen ihn viele erst, wenn sie sowieso beim Arzt sind. Nachricht lesen

Studie – Dritte Industriesäule im Gesundheitssystem trägt

Auf der diesjährigen MEDICA stellt die CompuGROUP Holding AG, einer der führenden eHealth-Anbieter weltweit, erstmals konkrete Ergebnisse zu einem ihrer wichtigsten Medical Decision Support Systeme (kurz MDSS) vor. Eine begleitende Studie mit fast 5.000 der im IV-Projekt AOK aktiv + vital teilnehmenden Patienten in Zusammenarbeit mit der AOK Hessen zeigte, dass Workflow-integrierte Softwarelösungen die Gesundheit der Patienten verbessern und gleichzeitig helfen, Ressourcen und Kosten entscheidend einzusparen. Derzeit werden mehr als 6.000 Versicherte im Rahmen von AOK aktiv + vital in Hessen betreut. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 22. November 2009

Sicheres und effizientes Gesundheitssurfen

Gesunheitsbrowser Die Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet variiert enorm. Ein Fakt, der vielen Surfern zwar nicht bewusst ist, sich jedoch negativ auf die Gesundheit auswirken kann – jedenfalls wenn die falschen Ratschläge beherzigt werden. Empfehlungen zum Umgang mit Gesundheitsinformationen finden sich beispielsweise auf den Webseiten einiger Krankenkassen, Verbraucherzentralen oder der ÄZQ. Zahlreichen Nutzern sind diese jedoch nicht bekannt. Oder die Nutzung der dort eingestellten Empfehlungen scheitert an einer aufwändigen, umständlichen Handhabung. Anders der Gesundheitsbrowser. Nachricht lesen

Posthörnle-Auflauf mit Wirsing

Posthörnle-Auflauf mit Wirsing Auch wenn es ihn inzwischen das ganze Jahr über zu kaufen gibt, ist der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Wirsingkohl ein typisches Wintergemüse, das seinen festen Platz in eher deftigen Eintöpfen und sättigenden Suppen hat. Und das völlig zu Recht, denn die nährstoffreichste der Kohlarten kann in punkto Inhaltsstoffe mit einigem aufwarten: Wirsing enthält viel Vitamin C, E und K, das unter anderem die Blutgerinnung fördert. Der Kohl ist außerdem reich an Folsäure, die unter anderem für den Eiweiß- und Fettstoffwechsel von Bedeutung ist. Schon 100 Gramm Wirsing decken ein Viertel des Tagesbedarfs an diesem Vitamin aus der B-Gruppe, mit dem viele Deutsche unterversorgt sind. Neben sekundären Pflanzenstoffen und wertvollen Spurenelementen enthält Wirsing auch Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Der Wirsingkohl ist äußerst vielseitig zu verwenden und macht sich nicht nur in Suppen, Eintöpfen und Salaten gut, sondern auch in Aufläufen – wie zum Beispiel einem Posthörnle-Auflauf mit Wirsing. Hier gesellt er sich zu Hörnchennudeln und Mettwurst zu einem deftigen Winterauflauf, der an kalten Tagen mehr als nur den Magen erwärmt. Weitere Rezeptideen für Aufläufe mit Nährwert- und BE-Angaben finden Menschen mit und ohne Diabetes in unserer Kategorie Aufläufe und Überbackenes. Guten Appetit!

nach oben
Samstag, 21. November 2009

Weltdiabetestag 2009 in Berlin

DiabSite für Sie vor Ort: Am 14. November hieß es für die DiabSite-Unterstützerin Birgit Ruben und die Chefredakteurin Helga Uphoff früh aufstehen. Schließlich will die Redaktion des Diabetes-Portals über beide Großveranstaltungen zum Weltdiabetestag berichten. Kamera, Aufzeichnungsgerät für Interviews und voll geladene Akkus sind eingepackt. Übrigens können Sie mit einem Klick auf das Bild die Fotos vergrößern. Los geht’s.

Da der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) eine Stunde früher als diabetesDE beginnt, fahren wird gemeinsam erstmal zum Brandenburger Tor. Schon an der Bushaltestelle treffen wir einige D-Runner. Sie informieren auf beiden Veranstaltungsorten über ihren Weg zum Halbmarathon und den Nutzen körperlicher Aktivität für Menschen mit Diabetes.

Team Changing Diabetes Der Changing Diabetes-Bus ist auch schon da. Das Infomobil des Insulinherstellers Novo Nordisk hat schon viele Länder gesehen. Heute steht der Bus mit seinen interaktiven Multimedia-Ausstellungen am Brandenburger Tor in Berlin und ein starkes deutsches Team informiert die interessierten Besucherinnen und Besucher über Diabetes und Diabetes-Prävention.

Nordic-Walking-Einweisung Hier können Passanten an den zahlreichen Ständen ihren Blutzucker, Blutdruck und ihr Körperfett bestimmen lassen, eine Einführung in Nordic Walking erhalten und sich rund um das Thema Blutzuckermessung Diabetes mellitus informieren. Unter dem Motto „Gib WATT Du kannst“ werden Besucherinnen und Besucher aufgefordert, auf Laufbändern symbolisch die Energie für die geplante Beleuchtung des Brandenburger Tores zu erlaufen. Das haben die Mitglieder der DiabSite-Redaktion natürlich auch gleich getan.

Weltdiabetestag 2009DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff macht sich nun auf den Weg zum Hotel Berlin, Berlin. Blutzuckerbestimmung Bereits im Foyer begrüßt diabetesDE die Gäste, denen ein buntes Programm mit Promis, Vorträgen und Kinderbetreuung geboten wird. Natürlich gibt es auch hier Informationen rund um den Diabetes und Blutzuckermessungen. Außerdem geben Diabetesberaterinnen Antworten auf Besucherfragen. D-Runner mit Dr. Garlichs DiabSite führt ein Interview mit der anwesenden Fußball-Legende Paul Breitner und kann ein Foto von diabetesDE-Geschäftsführer Dr. Dietrich Garlichs mit zwei Damen aus der Gruppe der D-Runner schießen.

Unite for Diabetes Kurz vor 17.00 Uhr – die Veranstaltung im Hotel Berlin, Berlin ist beendet – treffen auch der Vorstandsvorsitzende von diabetesDE, Professor Dr. Thomas Danne, und Herr Dr. Garlichs am Brandenburger Tor auf der Veranstaltung vom DDB ein. Noch ist die gesamte Energie für die Beleuchtung des Brandenburger Tores nicht auf den Laufbändern zusammengekommen. Es fehlen zwei Prozent. Jörn Oldigs, der neue Chef von Novo Nordisk (links), Professor Danne (mitte) und Dieter Möhler (rechts) Brandenburger Tor in Blau gehen auf die Laufbänder und machen die 100 Prozent voll. Kurz nach 17 Uhr erstrahlt das Brandenburger Tor wie über 1.000 Bauwerke und Denkmäler auf der ganzen Welt in Blau. Unite for Diabetes! – Gemeinsam im Kampf gegen Diabetes.

Fußpflegebewusstsein bei Diabetikern kaum vorhanden

Schöne und gesunde Füße Fußprobleme wie übermäßige Hornhaut, Hauttrockenheit, Fuß- und Zehendeformationen, Veränderungen im Gangbild sowie Fuß- und Nagelpilz gehören zu den häufigsten Folgekomplikationen bei Diabetes. Zur Vorbeugung raten Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung zur regelmäßigen Fußpflege. Jedoch: Viele Diabetiker wissen nicht, dass sie etwas für ihre Fußgesundheit tun müssen. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des GEHWOL Diabetes-Report 2009. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 20. November 2009

Engagement einer Fußball-Legende zum Weltdiabetestag

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Fußballstar Paul Breitner: Seine Profikarriere begann Anfang der 70er Jahre beim FC Bayern München. Es folgten die Europameisterschaft 1972, die Fußballweltmeisterschaft 1974 und die Vizeweltmeisterschaft 1982. Politisch engagiert war der bekannte Bundesliga- und Nationalspieler schon in seiner aktiven Zeit. Mit der Mao-Bibel unterm Arm soll der Rebell mit Afro-Look auch mal Fußball-Legende Paul Breitner zum Training in München erschienen sein. Zum diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November setzt sich Paul Breitner im Rahmen einer diabetesDE-Veranstaltung in Berlin für die Diabetes-Aufklärung ein. Im Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff erklärt der immer noch sportliche Kicker, wie er zum Fußball kam, wie er sich heute selbst fit hält und warum er die Aktion zum Weltdiabetestag 2009 unterstützt. Das Interview, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Prominente unterstützen Diabetes-Aufklärung
* Uwe Seeler eröffnet Diabetes-Aktionstage in Berlin.
* Bundesligatorwart Dimo Wache weiß, was bei Diabetes zählt
* Heute im Fußballfieber und morgen?
* diabetesDE

Welche Sportarten eignen sich für Menschen mit Diabetes?

Regelmäßige Bewegung ist für Menschen mit Diabetes besonders wichtig. Allerdings müssen sie beim Sport auf ihren Stoffwechsel achten. Sie sollten ihren Körper und dessen Blutzuckerverlauf genau kennen, damit sie nicht zu viel und nicht zu wenig spritzen. Welche Sportarten gut geeignet sind und wie eine optimale Blutzuckereinstellung beim Sport gelingt, ist Thema des nächsten Experten-Chats auf der Internet-Plattform www.diabetesde.org. Ab sofort können Interessierte Fragen an Dr. med. Peter Zimmer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), schicken. Diese beantwortet der Experte dann live am Donnerstag, den 26. November 2009 zwischen 17 und 19 Uhr. Nachricht lesen

IQWiG-Bericht zu kurz wirksamen Analoginsulinen liefert keine Antworten

Der am 16.11.09 veröffentlichte Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu kurz wirksamen Insulinanaloga bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 geht an der Fragestellung vorbei. Im Nachfolgeverfahren A08-01 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss das IQWiG erneut mit der Bewertung des therapeutischen Nutzens kurz wirksamer Insulinanaloga bei Kindern und Jugendlichen beauftragt. Hintergrund war die Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit, die eine Therapieumstellung auf Humaninsulin für Kinder und Jugendliche als nicht zumutbar bewertet hatte. Nachricht lesen