Einträge aus Oktober 2009

nach oben
Freitag, 16. Oktober 2009

Olympiasieger Matthias Steiner beantwortet Fragen seiner Fans

Matthias Steiner Die Weltmeisterschaft im Gewichtheben ist für Matthias Steiner der wichtigste Wettkampf des Jahres. Seinen Fans daheim bietet Accu-Chek anlässlich des Weltdiabetestages die Chance, ihrem Star Fragen zu stellen. Eine Auswahl wird Matthias Steiner während der WM exklusiv per Videoblog auf www.stark-mit-diabetes.de beantworten. Mitmachen kann jeder, der seine Frage online auf www.stark-mit-diabetes.de abgibt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 15. Oktober 2009

„Zucker im Blut – Recht im Leben“

Rechtsanwälte Im Alltag wird es für Diabetiker immer schwieriger, die zunehmenden juristischen Komplikationen zu durchschauen und die eigenen Patientenrechte durchzusetzen. Diesem Umstand etwas entgegenzusetzen hat sich der Deutsche Diabetiker Bund zur Aufgabe gemacht. Ein Netzwerk aus kompetenten Juristen soll die rechtliche Betreuung der im DDB organisierten Diabetiker übernehmen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 14. Oktober 2009

Kostenkorridor weist Weg aus der Krise

Auch Leistungserbringer müssen nach Ansicht der AOK zur Krisenbewältigung beitragen. „Die wachsende Belastung der Versicherten und damit eine zusätzliche Dämpfung der Binnennachfrage sollte durch die Einführung eines bis 2013 reichenden Kostenentwicklungskorridors für die gesetzliche Krankenversicherung begrenzt werden.“ Dies forderte jetzt Jürgen Graalmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Nachricht lesen

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:

– 21.10.2009 – St. Pölten, Österreich – Diabetes-Gespräche am Nachmittag
– 19.11.2009 – Oberursel – Diabetiker fragen, der Diabetologe antwortet
– 18.12.2009 – Naila – Jahresabschluss mit Fachreferat

Sie möchten auch einen Termin ankündigen? Dafür gibt es auf der Überblicksseite Termine ein Formular! Gerne nehmen wir auch Ihre Treffen, Symposien oder Kongresse in den Diabetes-Kalender auf, denn der Informations- und Erfahrungsaustausch ist für Diabetes-Experten und Diabetiker gleichermaßen wichtig.

Gesundheitsfonds ist für die Deutschen kein Erfolgsmodell

Wenn es nach den Bürgern ginge, hätte der Gesundheitsfonds keine Zukunft: 44 Prozent plädieren laut stern-Umfrage dafür, bei der Krankenversicherung zum alten System zurückzukehren, nur 41 Prozent wollen den Fonds erhalten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 13. Oktober 2009

Neuer kardiovaskulärer Risikofaktor entdeckt

Prof. Dr. Marcus Brand Den Bernd Tersteegen-Preis 2009 des Verbandes Deutscher Nierenzentren erhält Prof. Dr. Marcus Brand vom Universitätsklinikum Münster. Hintergrund und Gegenstand der ausgezeichneten Arbeit: Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion haben, unabhängig von anderen Risikofaktoren, wie z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Rauchen, ein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten an sogenannten kardiovaskulären Erkrankungen, z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall, im Vergleich zu der nierengesunden Gesamtbevölkerung. Die Ursachen hierfür sind bis heute weitgehend unbekannt. Nachricht lesen

Männer mit doppelt so hohem Risiko für Typ-2-Diabetes

In der Altersgruppe der 55 bis 74-jährigen entwickeln Männer doppelt so häufig einen Typ-2-Diabetes wie Frauen. Dies ist ein Teil der Ergebnisse der KORA Nachfolgeuntersuchung die von Herrn Dr. Rathmann
und Mitarbeitern des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit dem Helmholz Zentrum in München durchgeführt wurde. Nachricht lesen

Diabetes-Entstehung durch Genpool begünstigt

Einige Autoimmunerkrankungen der Eltern oder Geschwister haben einen Einfluss auf das Risiko der Kinder, einen Typ-1-Diabetes zu entwickeln. Dazu gehört auch, wie bereits bekannt, der Typ-1-Diabetes selbst. Neue Zahlen aus Schweden liefert die Publikation „Familial association between type 1 diabetes and other autoimmune and related diseases“ von Prof. Dr. Kari Hemminki und Kollegen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 12. Oktober 2009

Fettleber – Warnsignal für oder Folge von Diabetes?

Galt eine Fettleber bislang noch als Folgeerscheinung von Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen, könnte diese laut einer amerikanischen Studie in Zukunft bereits ein Vorzeichen derartiger chronischer Erkrankungen sein. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 11. Oktober 2009

Rindfleisch mit Gemüsereis

Rindfleisch mit Gemüsereis Heute soll es schnell gehen und es muss ein deftiges Stück Fleisch sein? Dann könnte unser Rindfleisch mit Gemüsereis genau das sein, was gesucht wird. Das Gericht ist außerdem durch das gedünstete Gemüse vitaminreich und mit gerade einmal 492 kcal figurfreundlich und für Typ-2-Diabetiker geeignet. Der Naturreis mit reichlich Ballaststoffen wird nach Anweisung auf der Packung körnig gekocht, das Gemüse bissfest gedünstet und das Fleisch von beiden Seiten 2-3 Minuten gebraten. So haben Sie in nullkommanichts ein köstliches und gesundes Essen auf dem Tisch. Weitere Rezeptideen für jede Gelegenheit finden Sie im Bereich Rezepte  – auf dem Diabetes-Portal DiabSite natürlich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Guten Appetit!