Einträge aus August 2009

nach oben
Sonntag, 16. August 2009

Tomatensuppe mit Croutons

Tomatensuppe mit Croutons Das Sportereignis des Jahres in Berlin, die Leichtathletik-WM 2009 ist in vollem Gange. Wer nicht im Olympiastadion dabei sein kann, und sich das Ringen um Zehntel- und Hundertstelsekunden im Fernsehen anschaut, sollte sich vor allem als Diabetiker kalorienarm ernähren. Wir empfehlen eine leichte Tomatensuppe mit Croutons. Das 130-Kalorien-Gericht ist schnell zubereitet. Da müssen selbst Kochmuffel bei hochsommerlichen Temperaturen nicht lange in der Küche stehen. Sie verpassen keinen wichtigen Wettkampf der 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Weitere Rezepte für Sportliebhaber bietet die Seite WM-Rezepte, die wir bereits zur Fußballweltmeisterschaft 2006 für Sie zusammengestellt haben. Wie auf der DiabSite üblich, gibt es zu jedem Rezeptvorschlag die wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen eine spannende Leichtathletik-WM, faire Wettkämpfe und guten Appetit!

Diabetes-Infos per E-Mail

Auch bei noch so viel Interesse am Diabetes und persönlichem Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Denn Interessantes zum Thema gibt es fast täglich und hier meist noch häufiger. Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa zweimal im Monat das Wichtigste in Kürze direkt per E-Mail. Nutzen doch auch Sie diesen kostenlosen Service. Die Anmeldung für den Diabetes-Newsletter der DiabSite ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter mit ein paar Tagen Verspätung auch im Internet nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe Ältere Diabetes-Newsletter stehen im Newsletter-Archiv zum Nachlesen bereit.

nach oben
Samstag, 15. August 2009

BE-Tabellen – rund 400 Produkte aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Das Diabetes-Portal DiabSite bietet auf weit über 15.000 Einzelseiten Informationen für Diabetiker, Diabetes-Experten und die interessierte Öffentlichkeit. Nachrichten, Lesetipps, Veranstaltungshinweise, Interviews und vieles mehr wird hier publiziert. Regelmäßige Besucher schätzen die Vielfältigkeit der angebotenen Informationen und die Tatsache, dass diese zeitnah zu lesen sind bzw. regelmäßig – und selbst am Wochenende – aktualisiert werden. Im Bereich „Ernährung“ erfreuen sich unsere umfangreichen BE-Tabellen mit Nährwertangaben zu Fertigprodukten besonderer Beliebtheit. Hier haben wir heute rund 400 Produkte von den Firmen Harry Brot, Hengstenberg, Salmix und Schwartauer auf den neusten Stand gebracht. Für alle Besucher, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder ausdrucken, steht natürlich auch wieder die neue Downloadversion bereit.

nach oben
Freitag, 14. August 2009

Insulinpumpen sinnvoll bei Typ-1-Diabetes einsetzen

Eine Insulinpumpe hat Vorteile für Menschen mit Diabetes Typ 1, deren Stoffwechsel sich mit der intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) nicht ausreichend einstellen lässt. Bevor jedoch Krankenkassen eine Pumpe genehmigen, müssen Ärzte und Patienten den bisherigen Verlauf der Diabetes-Erkrankung und -Therapie umfangreich dokumentieren. Formfehler beim Antrag einer Insulinpumpe führen oft zur Ablehnung der Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse. Nachricht lesen

Fruchtzucker nur in kleinen Mengen gesund

Fruchtzucker (Fructose) kann in großen Mengen ungesund sein. Er wird als Alternative zu Haushaltszucker einigen Lebensmitteln wie Softdrinks oder Süßspeisen zugesetzt und ist auch in Lebensmitteln enthalten, die als „kinderfreundlich“ beworben werden. Aber Fruchtzucker ist ein „Wolf im Schafspelz“: Große Mengen werden nicht immer vollständig im Darm aufgenommen, was zu Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall führen kann. Auch für Menschen mit Diabetes wird Fructose heute nicht mehr empfohlen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 13. August 2009

Pen-Nadeln für die Insulingabe

NovoFine Autocover Injektionsnadeln Schmerzhafte Insulininjektionen mit langen, dicken Kanülen oder Einmalspritzen mit mehr oder weniger stumpfen Nadeln gehörten Jahrzehnte lang zum Alltag für insulinpflichtige Diabetiker. Dank der Entwicklung von Insulinpens mit hauchdünnen und kurzen Nadeln ist die Insulintherapie heute komfortabler geworden. Im Bereich Medizinische Geräte präsentieren wir Ihnen Pen-Nadeln und weitere Produkte für die Diabetestherapie von unterschiedlichen Herstellern. Mit einem Bild und Zusatzinformationen stellt das Unternehmen Novo Nordisk hier seine Pen-Nadeln NovoFine® und die neuen NovoFine® Autocover® auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Für weitere Informationen zu den Hilfsmitteln für die Diabetestherapie wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Die Kontaktdaten finden Diabetiker und Diabetes-Experten in der Rubrik „Wegweiser“ unter Hersteller-Adressen auf der DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 12. August 2009

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren? Oder sich mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 19.08.2009 – Fulda – Die schwierige Beziehung der Medizin zur Gesellschaft – Beispiel Diabetestherapie
– 17.09.2009 – Bad Hersfeld – Der Diabetes nervt
– 21.10.2009 – Düsseldorf – Parodontitis und Diabetes – Eine bislang unterschätzte Komplikation

Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach das Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

nach oben
Dienstag, 11. August 2009

Spitzenreiter bei der Risikosenkung durch gesunde Lebensweise ist der Typ-2-Diabetes

Gesunde Lebensweise Wer niemals geraucht hat, nicht massiv übergewichtig ist, pro Woche mehr als dreieinhalb Stunden körperlich aktiv ist und sich gesund ernährt, hat im Vergleich zu einer Person, die sich gegenteilig verhält, ein um 78 Prozent vermindertes Risiko, chronisch zu erkranken. Detailliert betrachtet, sinkt bei einer solchen gesunden Lebensweise das Diabetesrisiko sogar um 93 Prozent und das Herzinfarktrisiko um 81 Prozent. Das Schlaganfallrisiko vermindert sich dabei immerhin noch um die Hälfte und das Krebsrisiko um 36 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer großen Potsdamer Langzeitstudie, die Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) leitet. Nachricht lesen

Steigende Anzahl der Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes bei Kindern

Logo der TEDDY-Studie Die aktuellen Ergebnisse der EURODIAB-Studie zeigen, dass die Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes bei Kindern unter 15 Jahren in Europa kontinuierlich steigen. Für Deutschland flossen Daten aus Baden-Württemberg und Düsseldorf ein. Auch hier stieg die Anzahl der Neuerkrankungen von 1989 bis 2003 pro Jahr um 3,7 beziehungsweise 4,7 Prozent. Aufgrund dieser Daten sieht die Prognose für die kommenden Jahre bis 2020 nicht gerade positiv aus: Schätzt man für das Jahr 2005 zirka 15.000 Fälle von Typ-1-Diabetes bei Kindern unter 15 Jahren in Europa, gehen die Forscher für das Jahr 2020 von 24.400 Fällen aus. Angesichts dieser übermäßigen Zunahme von Typ-1-Diabetes weist das Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V. auf die Notwendigkeit von Ursachenforschung hin. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. August 2009

Mundgeruch entsteht meist im Mund

Mundgeruch ist noch immer ein Tabuthema. Seine Ursachen liegen in vier von fünf Fällen im Mund- und Rachenraum, wo er durch Fäulnisprozesse, Entzündungen oder Eiterungen entsteht. Anders als oft angenommen, sind Magenerkrankungen keine häufige Ursache für schlechten Atem. Aber auch Rauchen, viel Alkohol, Lebererkrankungen und Diabetes können die Ursachen für Mundgeruch sein. Nachricht lesen