Einträge aus März 2009

nach oben
Freitag, 6. März 2009

Start für bundesweite Präventionskampagne „Deutschland sorgt vor“

Bin ich herzinfarktgefährdet? Wie hoch ist mein Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen? Im Zuge der bundesweiten Präventionskampagne „Deutschland sorgt vor“ kann sich jetzt jeder die Antwort auf diese Fragen geben lassen, und zwar unkompliziert und schnell in der Apotheke. Basierend auf Angaben über Blutzucker, Blutfette und Blutdruck sowie wenigen persönlichen Informationen erfahren Apothekenkunden, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie ohne vorbeugende Maßnahmen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden können. Möglich wird dies durch die PROCAM-Tests, die auf den Daten einer gleichnamigen Langzeitstudie beruhen. Nachricht lesen

Diabetes 2009 in Münster eröffnet

Fachkongress auf der Diabetes 2009 Bundesgesundheitsministerin Schmidt warnt zum Auftakt der „Diabetes 2009“: Gesundheit nicht durch fehlendes Wissen riskieren. Durch fehlendes Wissen über die Ursachen und Risikofaktoren eines Diabetes vertun viele Menschen wichtige Chancen für eine wirksame Prävention. Dies erklärte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt am Freitag, 6. März, in einem Grußwort anlässlich der Eröffnung der „Diabetes 2009 – informieren, denken, handeln“ in Münster, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. März 2009

Deutsches Nord-Süd-Gefälle bei Übergewicht

Jeder vierte Patient im Wartezimmer einer deutschen Hausarztpraxis ist fettleibig. Ein bedenklicher Bauchumfang findet sich sogar bei vier von zehn hausärztlichen Patienten. Menschen mit Übergewicht riskieren Diabetes, Herz- und Gefäßerkrankungen oder Schlaganfall. Mediziner und Ernährungswissenschaftler fordern deshalb, insbesondere Hausärzte stärker in den Kampf gegen krankhaftes Übergewicht einzubeziehen. Wege in der Behandlung von Fettleibigkeit thematisieren die Experten auf dem 115. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, der vom 18. bis 21. April 2009 in Wiesbaden stattfindet. Nachricht lesen

Neue Insulin-Pen Sonderedition der BERLIN-CHEMIE AG ab April 2009

'Floral' – Die neue Sonderedition des BerliPen are Filigrane, blumige Ornamente in lebendig-frischem Grün: passend zum Frühlingsanfang strahlt die neue, limitierte Sonderedition des BerliPen® areo 2 Lebendigkeit und Lebensfreude aus und präsentiert sich im floralen Design. Damit liefert die BERLIN-CHEMIE AG zum neunten Mal in Folge den Beweis, dass sich Ästhetik und Funktionalität bei einer Applikationshilfe sehr gut vereinbaren lassen. Nachricht lesen

Tag der gesunden Ernährung: Der Mensch ist, was er isst

„Durch die richtige Nahrungsauswahl könnten die schwerwiegendsten Gesundheitsprobleme der Deutschen, vom Diabetes bis zu den Herz-Kreislauferkrankungen, erheblich eingedämmt werden“, erinnert die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (GfB) anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März 2009. „Nicht nur ein Zuviel an Kalorien und Fett schadet, sondern auch ein Mangel an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen kann Volksleiden wie Adernverkalkung, Diabetes, Demenz und Osteoporose erheblich vorantreiben“, betont die GfB. Nachricht lesen

Bilanz: Acrylamidgehalte konnten binnen sechs Jahren gesenkt werden

Pommes und Chips: Vergolden statt verkohlen Kartoffelchips, Cornflakes und gerösteter Kaffee enthalten heute weniger Acrylamid als vor sechs Jahren. Auch bei Spekulatius, Mürbegebäck und Backwaren für Kleinkinder und Diabetiker konnten die Acrylamidgehalte vermindert werden. Diese positive Bilanz stellte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute in Braunschweig vor. Das BVL hatte 2002 gemeinsam mit den Bundesländern, der Wirtschaft und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein Konzept zur Minimierung der Acrylamidbelastung in Lebensmitteln initiiert. Nachricht lesen

Diabetes-Infos per E-Mail

Auch bei noch so viel Interesse am Diabetes ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig über alles Neue auf dem Laufenden zu halten. Denn interessante Entwicklungen, Produkte und Nachrichten zum Thema gibt es fast täglich und auf der DiabSite meist noch häufiger. Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle 14 Tage gerne das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen doch auch Sie diesen kostenlosen Service. Die Anmeldung für den Diabetes-Newsletter der DiabSite ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie die Newsletter mit ein paar Tagen Verspätung auch im Internet unter Newsletter-Archive nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die das DiabSite-Team bereits am 23.02.09 verschickt hat.

Bahnbrechende Diamyd®-Studie zur Prävention des kindlichen Diabetes genehmigt

Diamyd Medical gibt heute bekannt, dass die Schwedische Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte (SMPA) eine Studie zur Prüfung des Diamyd®-Diabetesimpfstoffs bei Kindern mit einem hohen Erkrankungsrisiko für Typ-1-Diabetes genehmigt hat. Wenn es mithilfe von Diamyd® gelänge, in den Krankheitsprozess einzugreifen, bevor zu viele insulinproduzierende Zellen zerstört sind, wäre die Erkrankung abgewendet. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. März 2009

Wissen über hormonelle Krankheiten für Experten und Laien

Heute beginnt das 52. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in der Kongresshalle und der Aula der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Etwa 800 Ärzte und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörtern dort fachübergreifend neueste Erkenntnisse aus der Endokrinologie. Dabei geht es um große Volkskrankheiten wie Diabetes, krankhaftes Übergewicht, Kropf oder Osteoporose, aber auch um Unfruchtbarkeit, hormonell bedingte Wachstums- und Entwicklungsstörungen und den Sexualhormonhaushalt. Für Patienten, Angehörige und Interessierte bietet die DGE darüber hinaus täglich kostenfreie Vorträge. Nachricht lesen

BDI: Krankheit kann nicht Gegenstand des Wettbewerbs sein

Arzt muss auch im Krankenhaus ein freier Beruf bleiben: Der Berufsverband Deutscher Internisten, BDI e.V., unterstützt nachhaltig die Bemühungen der Bundesärztekammer, die Freiberuflichkeit von Ärztinnen und Ärzten wieder herzustellen. Der ökonomische Druck der Kosten- und der Krankenhausträger beeinträchtigt die ärztliche Berufsfreiheit in unerträglichem Maße. Nachricht lesen