Einträge aus März 2009

nach oben
Donnerstag, 12. März 2009

Lesetipps: Gedruckte Diabetes-Infos

Diabetes aktuell Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher, finden Sie in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Stöbern Sie doch wieder mal in unserer großen Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Lesetipps: Fachzeitschriften für Diabetes-Experten

Der Diabetologe Auch für die Diabetes-Experten unter den DiabSite-Besuchern gibt es heute wieder einen interessanten Lesetipp. Der Diabetologe, das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, des Berufsverbandes Deutscher Internisten, des Berufsverbandes Deutscher Endokrinologen und der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e. V. aus dem Wissenschaftsverlag Springer. Im Mittelpunkt der ersten Ausgabe 2009 stehen Artikel zur Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bei Diabetes. Diese und weitere Fachzeitschriften und -bücher finden Diabetes-Experten in den Lesetipps auf DiabSite. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek. Es lohnt sich!

Olympisches Gold auf der „diabetestour“ in Mainz!

Reichlich Informationen und Unterhaltung auf höchstem Niveau: das bietet die „diabetestour“ in Mainz in der Rheingoldhalle am 28. März von 9.30 bis 18 Uhr Diabetikern und deren Angehörigen. Ärzte und Diabetes-Experten informieren in über 40 Vorträgen, Fragerunden, Diskussionen sowie an Kochplatten über wirklich alles, was mit Diabetes zu tun hat. Besucher können 10 medizinische Messungen kostenlos durchführen lassen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. März 2009

Was halten die Nutzer von der elektronischen Gesundheitskarte?

Die elektronische Gesundheitskarte enthält Versichertenangaben und alle Daten, die zur Ausgabe eines elektronischen Rezepts erforderlich sind. Die Hochschule Heilbronn ermittelte im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg die Akzeptanz der eGK bei den Nutzern. Der Forschungsauftrag ist unter den sieben bundesweit am Test teilnehmenden Regionen einzigartig. Und anders als bei bisherigen Untersuchungen zur Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte konnten Patienten, Ärzte und Apotheker befragt werden, die tatsächlich die Karte im Einsatz hatten. Nachricht lesen

Termine für Diabetikertreffen und mehr

Was wann und wo für Menschen mit Diabetes ansteht, das erfahren Sie im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Er enthält Termine für Fortbildungen in Sachen Diabetes und Hinweise zu Diabetikertreffen zum Erfahrungsaustausch, zum geselligen Beisammensein, zum gemeinsamen Ausflug, oder oder oder … Hier einige Beispiele:

– 18.03.2009 – Steyr, Österreich – Ketoazidose – Entstehung und Verhalten
– 18.04.2009 – Bad Steben – 1. Diabetikertag in Bad Steben: „Gut Informiert – Besser Leben“
– 19.05.2009 – Braunschweig – Diabetes im Alltag

Nichts für Sie dabei? In unserem Diabetes-Kalender finden Diabetiker und Diabetes-Profis noch viele, viele weitere Veranstaltungshinweise!

Neuer Look, noch mehr Leistung

Ein neuer Internet-Auftritt gleicht einem neuen Lebensabschnitt. Wie der Schmetterling vollführt die neue Homepage von Abbott Diabetes Care die ersten „Flugübungen“ im WWW. Und wirkt dabei ebenso anmutig wie souverän. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. März 2009

Reden über Sex lohnt sich

Zwei von drei Deutschen sprechen selbst mit guten Freunden kaum über Sex, da ihnen die Materie zu privat ist, so die Ergebnisse der Erhebung „Gesprächskultur in Deutschland“. Doch das ist schade, findet Dr. Michael Berner, Vorstand des Informationszentrums für Sexualität und Gesundheit (ISG) e.V. Viele wissen nicht, dass beispielsweise Erektionsstörungen durch Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck und auch Stress ausgelöst werden können. Nachricht lesen

Damit medizinischer Fortschritt beim Patienten ankommt

Im deutschen Gesundheitssystem werden Patienten nicht so gut versorgt, wie nach Stand von Wissenschaft und Technik möglich. Die Umsetzung medizinischer Erkenntnisse in die Praxis braucht einerseits Zeit, ein wesentlicher Grund von Unter- und Fehlversorgung aber sind oft kulturelle Unterschiede und soziale Umstände, die bei der Ausbildung des Personals und der Entwicklung von Versorgungsangeboten zu wenig berücksichtigt werden. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Fachhochschule Gelsenkirchen) zur kultursensiblen Gesundheitsversorgung. Nachricht lesen

Warum versagen Insulin-produzierende Zellen?

Marta Michalska und Prof. Dr. Tony Corfield Rund 60 Experten diskutieren vom 27. bis zum 29. März über neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Störung von Körperfunktionen, die Diabetes hervorrufen. Im Focus stehen dabei die Langerhans’schen Inseln. Die Wissenschaftler und Experten kommen aus ganz Deutschland. Wenn sich bei jungen Patienten die Zuckerkrankheit manifestiert, so liegt dies meist an der Zerstörung der Insulin-produzierenden ß-Zellen (beta-Zellen) der Langerhans’schen Insel in der Bauchspeicheldrüse. Die molekularen Abläufe bei der Zerstörung von ß-Zellen, erforscht die junge Wissenschaftlerin Marta Michalska, eine polnische Doktorandin, unter der Anleitung von Prof. Dr. Reinhard Walther am Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie der Universität in Greifswald. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. März 2009

Vitamin D – Bedeutung bei Krebs, Diabetes und anderen Erkrankungen

Dass das Sonnenhormon nicht nur bei Osteoporose, sondern auch bei zahlreichen anderen Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes und Hautkrankheiten eine wichtige Rolle spielt, kommt immer mehr ans Tageslicht. Doch was nützt diese Erkenntnis, wenn Sonne auf der Haut ebenso Mangelware in Deutschland ist, wie Vitamin D-Quellen auf dem Teller. Nachricht lesen