Einträge aus Februar 2009

nach oben
Dienstag, 10. Februar 2009

BodyTel zeigt Integrationsmöglichkeiten des Echtzeit-Blutzucker-Monitoring- und Diabetes-Management-Systems GlucoTel

Das Telemedizinunternehmen BodyTel Europe GmbH zeigt auf der internationalen Kongressmesse TeleHealth 2009 (3.-8. März 2009, Hannover) potentiellen Partnern, wie das Echtzeit-Blutzucker-Monitoring- und Diabetes-Management-System GlucoTel in andere medizintechnische Systeme integrierbar ist. Das Unternehmen stellt in Halle 9 am Stand B82 aus. Nachricht lesen

Lesetipps für Diabetes-Experten

DiabetesForum Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So erscheint in diesen Tagen die aktuelle Ausgabe einer Publikationen aus dem Verlag Kirchheim: Das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung. Ein interessantes Thema der aktuellen Ausgabe ist die Gesundheitspolitik, in der sich das Reformrad mit Gesundheitsfonds, Morbi-RSA und Neuerungen in der ärztlichen Vergütung immer weiter dreht. „Medizin und Ökonomie sind nicht mehr zu trennen. Geld gibt es nur noch bei nachgewiesenem Nutzen.“, meint Dr.  Hans-Martin Reuter. Und er schein nicht ganz Falsch zu liegen, denn auch andere Beiträge in diesem Heft beschäftigen sich mit den Diabeteskosten aus unterschiedlichen Perspektiven. Darüber hinaus bietet das DiabetesForum Artikel zur Podologie, zu „diabetesDE“ und vielen anderen Themen. Neu ist auch der ebenfalls im Kirchheim Verlag erscheinende Diabetes-Newsletter für Diabetes-Profis. Im Bereich Fachzeitschriften stellen wir Ihnen diese und andere Publikationen für Diabetes-Experten vor. Außerdem finden Sie in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen Zeitschriften für Betroffene und zu vielen interessanten Büchern. Ein Blick in unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek lohnt sich also für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Montag, 9. Februar 2009

„Mein Montag ist grün …“

Farbige, silikonbeschichtete Lanzetten Eine sanfte Blutgewinnung ist nur mit sterilen und unbeschädigten Lanzetten möglich. Doch die Realität sieht anders aus: Im Schnitt werden die Einmalprodukte acht Mal benutzt, bevor sie gewechselt werden. Durch die Wiederverwendung deformiert sich jedoch die vorher glatte Nadel, sie stumpft ab und bildet mikroskopisch kleine Widerhaken. Die Folgen: Der Pieks in den Finger wird unnötig schmerzhaft und die Heilung der Stichwunde verlangsamt. Zusätzlich können die mit kaum sichtbaren Gewebe- und Blutresten verunreinigten Nadeln bei erneuter Verwendung zu Infektionen an der Einstichstelle führen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 8. Februar 2009

Hattrick bei der Entschlüsselung von Herzinfarktgenen

Prof. Jeanette Erdmann, Dipl.-Biol. Anja Medack Wissenschaftlern der Universität zu Lübeck gelang es gemeinsam mit europäischen und amerikanischen Kollegen in drei groß angelegten Studien, neue Gene für den Herzinfarkt zu entdecken. Die Arbeiten werden parallel in der Online-Ausgabe des renommierten Fachmagazins Nature Genetics am 8. Februar 2009 publiziert. Neben traditionellen Risikofaktoren wie Alter, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Zigarettenrauchen und Übergewicht spielen vererbbare Risikofaktoren eine erhebliche Rolle bei der Entstehung der Erkrankung. Nachricht lesen

Gratinierte Schollenfilets

Gratinierte Schollenfilets Ein Grund, warum in vielen Familien und besonders auch bei Diabetikern viel zu wenig Fisch auf den Tisch kommt, ist sicher der, dass die Köchin oder der Koch nicht gerne mit rohem Fisch hantiert. Das lässt sich wunderbar mit Fischfilets umgehen. Da muss nicht viel gesäubert oder gar ausgenommen werden. Unsere gratinierten Schollenfilets müssen nicht einmal zerschnitten werden. In Kombination mit Tiefkühlgemüse nach Wahl, einigen Krabben und einer Sahne-Weißwein-Sauce ergeben sie ein gesundes, schonend zubereitetes, kalorienarmes und leckeres Gericht, das schnell und einfach gemacht ist und die Küche in einem sauberen Zustand hinterlässt. Weitere gesunde Fischgerichte, die vor allem Diabetiker regelmäßig genießen sollten, gibt’s in der Rezeptkategorie Fisch und Meeresfrüchte auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir wünschen gutes Gelingen und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 7. Februar 2009

Aktualisierte Nährwertangaben für Bonduelle in den BE-Tabellen

Korb mit Lebensmitteln Nichts bleibt wie es war. Das gilt nicht nur für das Leben an sich und überhaupt, sondern auch für die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und ergo für die BE-Tabellen auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Langer Rede kurzer Sinn: Heute haben wir die Angaben für die Produkte von Bonduelle aktualisiert und natürlich auch wieder die Versionen der BE-Tabellen zum Ausdrucken und für die Nutzung am heimischen Rechner auf den neusten Stand gebracht. Wer ebenso aktuell wie die DiabSite sein will, kann sich diese ab sofort herunterladen. Auch andere nützliche Informationen bietet unser Bereich Ernährung – z. B. die Küchentipps und viele Rezepte mit Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes. Unsere Empfehlung: Schaun Sie doch mal rein!

nach oben
Freitag, 6. Februar 2009

Krankhaft erhöhte Blutfettwerte bei starkem Übergewicht

Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben einen Mechanismus im Leberstoffwechsel entdeckt, der für die krankhaft erhöhten Blutfettwerte bei schweren Stoffwechselkrankheiten verantwortlich ist. Mäuse, die am Metabolischen Syndrom oder an Diabetes Typ 2 leiden, produzieren nur geringe Mengen des Moleküls LSR in der Leber, schreiben die Forscher um Dr. Stephan Herzig im Fachblatt „Diabetes“. Infolgedessen wird nur wenig Fett aus dem Blut in die Leber transportiert und die Blutfettwerte steigen stark an. Nachricht lesen

Das Gen, das die Lebensuhr zurückdreht und vielleicht einmal Diabetes heilen kann

Früher war die Sache klar: Sobald ein Mensch geboren ist, gibt es kein Zurück. Ob Leber, Muskel oder Haut – keine Körperzelle, so schien es, kann je wieder etwas anderes werden als sie ist. Dieses Dogma freilich ist inzwischen widerlegt. Mit patienteneigenen, pluripotenten Stammzellen könnte schon bald ein Traum vieler Mediziner und Patienten in Erfüllung gehen: die Schaffung einer unerschöpflichen Quelle für körpereigene Ersatzgewebe zur Behandlung diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. Februar 2009

Diabetes in den Weiten des Internets finden

Für die zielgerichtete Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet Ihnen die DiabSite eine wertvolle Unterstützung. Links zu über 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten sind in verschiedenen Kategorien übersichtlich sortiert. Kommentare erleichtern die Auswahl und regelmäßige Tests stellen sicher, dass die Seiten auch verfügbar sind. Heute haben wir im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätskontrolle wieder alle Links getestet und einige überarbeitet. Außerdem präsentieren wir Ihnen diesen Bereich ab sofort noch besser sortiert und im neuen „Kleid“. So kommen Sie mit DiabSite stets direkt zum Ziel!

Frühjahrsmüdigkeit: Hochtontherapie hilft Diabetikern wieder in Schwung zu kommen

Vorbereitung zur Hochtontherapie Wenn der Winter ein Ende hat, lässt die Frühjahrsmüdigkeit nicht lange auf sich warten. Was die Abgeschlagenheit zu Frühlingsbeginn genau verursacht, konnten Forscher noch nicht zur Gänze klären. Betroffenen wird vor allem viel Bewegung an der frischen Luft empfohlen, um Sonnenlicht zu tanken. Für Diabetiker hängt Bewegung aber mit Schmerzen zusammen, denn beinahe jeder dritte leidet an der sogenannten Polyneuropathie. Diese Nervenschädigung verursacht Gefühlsstörungen, Schmerzen und Brennen an Armen und Beinen. Die Beschwerden führen dazu, dass Patienten Bewegung meiden, obwohl diese gut für sie wäre. Eine Möglichkeit die Schmerzen von Betroffenen zu lindern, bietet die sogenannte Hochtontherapie. Diese spezielle Form der Elektrotherapie stärkt die Muskeln und aktiviert den Organismus. Durch die Hochtontherapie verbessert sich das allgemeine Wohlbefinden der Diabetiker. Nachricht lesen