Einträge aus dem Jahr 2008

Donnerstag, 21. Februar 2008
Natürlich zuerst einmal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:
27.02. – 01.03.2008 – Prag, Tschechische Republik – Advanced Technologies & Treatments for Diabetes.
26.03.2008 – Eisenach – Ernährung bei Diabetes mellitus.
28.04.2008 – Bornheim – Augenerkrankungen durch Diabetes.
Diese und mehr als 1.700 weitere Termine im Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Helga Uphoff, 21. Februar 2008, 10.07 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 20. Februar 2008
In letzter Zeit gehen vermehrt Meldungen durch die Medien, in denen von immer neuen Genen oder Genvarianten die Rede ist, die man als Ursache für Diabetes Typ 2 und/oder Fettleibigkeit ausgemacht hat. Da könnte man als Otto Normalverbraucher (und -esser) leicht den Eindruck gewinnen, dass womöglich sowieso nur die Gene an allem Übel schuld sind.
Dass dem nicht so ist und dass im Gegenteil ein gesundes Leben immer noch die beste Diabetesprävention ist, erläutert Prof. Dr. Annette Schürmann vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), mit der DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff im Rahmen eines zweitägigen Symposiums mit internationaler Beteiligung zum Thema „Genetische Ursachen des Typ-2-Diabetes und Mechanismen der Diabetesentstehung“ in Potsdam sprechen konnte. Podcast-Episode anhören.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Martina Koppelwieser, 20. Februar 2008, 12.02 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Dienstag, 19. Februar 2008
… vor allem dann, wenn wir diese auch beantworten können oder sogar veröffentlichen dürfen! Fragen zur individuellen Diabetes-Therapie können und dürfen wir aus der Ferne leider nicht beantworten. Und DiabSite bietet zwar zahlreiche Informationen im Internet, doch Broschüren und Hilfen für Fach- oder Hausarbeiten können wir über unser Online-Angebot hinaus beim besten Willen nicht liefern. Auch Blutzuckertagebücher, Messgeräte oder Produktmuster können wir leider nicht verschicken. Über Lob und Kritik sowie Kommentare bestimmten Beiträgen auf dem Diabetes-Portal DiabSite freuen wir uns immer. Wenn Sie es wünschen, veröffentlichen wir Ihren Kommentar sogar als Leserbrief. Auch nette Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt, sind uns stets willkommen und viele bereits in den Diab-Stories veröffentlicht. Natürlich freuen wir uns Termine von Diabetikertreffen oder Ihre Vorstellungen für das DiabSite-Kontaktforum zum Erfahrungstausch. Nutzen Sie einfach die Seite Kontakt oder die entsprechenden Formulare, und werden Sie ruhig einmal selbst aktiv auf der DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre E-Mails!
Helga Uphoff, 19. Februar 2008, 20.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 18. Februar 2008
Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabetes-Welt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Über 2.600 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe können Sie ab sofort auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen. Unsere Abonnenten erhalten schon bald einen neuen Newsletter mit Informationen rund um den Diabetes mellitus.
Helga Uphoff, 18. Februar 2008, 22.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 17. Februar 2008
Fischstäbchen, Fischragout und gebratene Fischfilets sind Ihnen zu langweilig? Wie wäre es dann vielleicht einmal mit einem Fisch-Curry, um die wertvollen Inhaltsstoffe von Fisch in kulinarisch interessanter Form auf den Tisch zu bringen? Das wird mit Zwiebeln, Möhren und Äpfeln gegart und mit Curry kräftig gewürzt. Geröstete Kokosraspeln verleihen dem Gericht zusätzlich einen exotischen „Touch“. Als Beilage gibt’s Reis. Kabeljau, der zum Teil auch als Dorsch angeboten wird, enthält als Seefisch natürlich wertvolle Omega-3-Fettsäuren – wenn auch nicht in so großen Mengen wie beispielsweise Lachs. Dafür ist er reich an Jod und ausgesprochen fett- und kalorienarm. Mit insgesamt 440 kcal bietet das Fisch-Curry somit nicht nur gesunde Gaumenfreuden. Es ist auch schnell auf dem Tisch und ideal für die Frühjahrsdiät geeignet. Die Single-Version des Rezepts erspart auch dem Koch im kleinen Haushalt das Umrechnen der Zutatenmengen. Weitere Ideen für die Fastenzeit finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Fisch und Meeresfrüchte. Und auch wer nicht fasten will, findet in den weit über 250 Rezepten auf der DiabSite bestimmt das Passende für den Speiseplan der kommenden Woche, natürlich wie immer mit den wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünscht einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 17. Februar 2008, 17.55 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 16. Februar 2008
Viele Diabetiker sind in dieser Woche durch Meldungen in der Presse – unter anderem im Spiegel und in der Ärztezeitung – aufgeschreckt worden. In diesen Artikeln wurde darüber berichtet, dass eine US-amerikanische Langzeitstudie an Typ-2-Diabetikern, die so genannte „Accord“-Studie, abgebrochen werden musste, weil es bei einem Teil der Behandelten zu einer unerwartet und – im Vergleich zu den anderen Gruppen der Studienteilnehmer – unverhältnismäßig hohen Todesrate gekommen war.
Betroffen waren ausgerechnet jene Patienten, bei denen man versucht hatte, den HbA1c-Wert mit besonders drastischen Mitteln zu senken. Für viele Diabetespatienten stellt sich nun – verständlicherweise – die Frage, ob denn der berühmte Satz „Runter mit dem Blutzucker!“, den jeder Diabetiker immer wieder zu hören bekommt, nach einer solchen Studie überhaupt noch Gültigkeit hat. Über den Abbruch der Studie und die Rückschlüsse und Konsequenzen, die Ärzte und Patienten daraus ziehen können und möglicherweise auch sollten, sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, früherer Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und heute Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke. Podcast-Episode anhören.
Helga Uphoff, 16. Februar 2008, 22.37 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Im Rahmen der Qualitätssicherung haben wir heute wieder die Nährwertangaben zu vielen Produkten in unseren BE-Tabellen auf den neusten Stand gebracht. Denn einerseits gibt es immer wieder neue Produkte der einzelnen Firmen auf dem Markt, andererseits kann es bei bekannten Artikeln zu Rezepturänderungen kommen. Ab sofort finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker in den BE-Tabellen auf DiabSite aktualisierte Listen vieler Unilever-Produkte, zum Beispiel von so bekannten Marken wie Becel, du darfst, Knorr, Pfanni und Unox, aber auch die Listen von Hachez, Feodora und den Marken aus dem Hause Nestlé. Für all jene Besucher, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken wurden selbstverständlich auch die unterschiedlichen Downloadversionen aktualisiert.
Helga Uphoff, 16. Februar 2008, 21.21 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 15. Februar 2008
An Diabetesmedikamenten, möchte man meinen, mangelt es wahrlich nicht – angefangen von den verschiedensten Tabletten, die einzeln oder in Kombination einzunehmen sind, über Insulin zum Spritzen bis hin zum Insulin zum Inhalieren (das allerdings für den Moment wieder vom Markt verschwunden ist). Dennoch gibt es immer wieder neue Therapieansätze, die gute Erfolge versprechen. So auch die Inkretin-Hormone, die seit dem vergangenen Jahr auch in Deutschland zugelassen sind.
Dem Vernehmen nach sind sie tatsächlich wahre Alleskönner: Sie senken den Blutzucker, ohne dass hierbei das Risiko einer Unterzuckerung besteht, sie hemmen den „Insulingegenspieler“ Glukagon, bremsen die Zuckerverdauung und sind obendrein noch so wirksam als Diätpille, dass sie in den USA sogar bei Nichtdiabetikern bald jede Wunderdiät in den Schatten stellen. Ob die Inkretine, die in Deutschland zum Spritzen und in Tablettenform zugelassen sind, tatsächlich das neue Wundermittel für Typ-2-Diabetiker sind, was sie genau bewirken und unter welchen Umständen sie verschreibungsfähig sind – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. Burkhard Göke, Diabetologe DDG und Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Großhadern in München, der zudem auch ein Forschungsprojekt zu dieser neuen Wirkstoffgruppe betreut. Podcast-Episode anhören.
Helga Uphoff, 15. Februar 2008, 22.05 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
20.02.2008 – Lübbenau – Blutzuckermessung – wie oft und wie nützlich?
20.03.2008 – Herrenberg – Vermeidung und Behandlung von Fußverletzungen bei Diabetikern.
19.04.2008 – Chemnitz – 9. Sächsischer Diabetikertag.
Diese Termine und Monat für Monat rund 150 weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.
Helga Uphoff, 15. Februar 2008, 21.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 14. Februar 2008
Eine neue Kombination aus Blutzuckermessgerät und Insulinpumpe mit zusätzlichem kontinuierlichem Glucose-Monitoring wird ab sofort in Deutschland gemeinsam von Medtronic und Bayer Vital angeboten. Das Blutzuckermessgerät Contour® Link überträgt die Blutzuckerdaten drahtlos an MiniMed Paradigm® Insulinpumpen und an das Guardian® REAL-Time-System zum kontinuierlichen Glucose-Monitoring. Dieses integrierte System zum Diabetes-Management bedeutet ein Plus an Sicherheit und Komfort, da es die Dosierung des Bolus-Insulins und die Kalibrierung vereinfacht. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 14. Februar 2008, 22.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten