Einträge aus dem Jahr 2008

Donnerstag, 28. Februar 2008
Der Gesetzgeber muss nach Ansicht der AOK jetzt kurzfristig die gesetzlichen Regelungen für Rabattverträge nachbessern. Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart hatte am Mittwoch (27.02.2008) in einem gerichtlichen Eilverfahren wegen der deutschlandweiten Ausschreibung von Arzneimittelrabattverträgen gegen die Rabattverträge der AOK entschieden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2008, 19.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Wissen der Deutschen um Ursachen und Folgen der Parodontitis ist trotz der großen Verbreitung der Erkrankung unzureichend und bruchstückhaft. Experten fordern deshalb mehr Aufklärung. Denn Parodontitis hat bei den Erwachsenen und Senioren die Karies als Zahnkiller Nummer eins abgelöst. Sie hat zudem negative Wechselwirkungen mit Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herzinfarkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2008, 17.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Typ-1-Diabetiker, die bei der AOK versichert sind, werden weiterhin kurzwirksame Insulinanaloga erhalten können. Das gewährleistet die AOK durch ihre 2006 abgeschlossenen Rabattverträge mit Pharmaherstellern. „Damit ist sichergestellt, dass die kurzwirksamen Insulinanaloga für AOK-Versicherte nicht teurer sein werden als Humaninsulin“, sagte Sabine Beckmann vom AOK-Bundesverband. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Februar 2008, 15.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 27. Februar 2008
Neben aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. Neu erschienen ist in diesen Tagen das offizielle Organ des Deutschen Diabetiker Bundes, das Diabetes-Journal. In der März-Ausgabe geht es unter anderem um Nahrungsergänzungsmittel. Wann sind Pillen, Pulver und Ampullen zur Ergänzung der Ernährung wirklich sinnvoll? Im „Diabetes-Kurs“ ist nachzulesen, wie rechtzeitige Checks ein Nierenversagen durch Diabetes verhindern oder zumindest hinauszögern können. Ein wichtiges Thema in der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals ist auch die Versorgung chronisch Kranker, die durch die Kosten-Nutzen-Bewertungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zunehmend politisch reglementiert und eingeschränkt wird. Diese und andere Zeitschriften, sowie zahlreiche Bücher zum Diabetes, stellt die DiabSite-Redaktion im Bereich Lesetipps vor. Einige Kundenmagazine stehen in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 27. Februar 2008, 21.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Seit Jahren träumen Diabetes-Patienten davon, sich für die Blutzuckermessung nicht mehr in den Finger stechen zu müssen. Schon mehrfach schien dieser Traum in Erfüllung zu gehen, doch bisher wurden alle Hoffnungen auf eine verletzungsfreie Blutzuckermessung enttäuscht. Nun startet die Solianis Monitoring AG einen neuen, vielversprechenden Versuch mit ihrer Multi-Sensor-Technologie den Wunsch vieler Diabetiker zu erfüllen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Februar 2008, 14.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 26. Februar 2008
Die PROSIT Disease Modelling Community des GECKO Instituts der Hochschule Heilbronn wurde vom Nationalen Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) mit dem NAFDM-Qualitätssiegel ausgezeichnet. Diese Qualitätsauszeichnung wird nach einer wissenschaftlichen Begutachtung, einem so genannten Peer-review Verfahren, erteilt und ist bisher erst einmal nach Baden-Württemberg vergeben worden. Ausgezeichnet werden Projekte, die erwarten lassen, zukünftig die Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Februar 2008, 19.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Vorstand des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) kritisiert den heute (am 22.02.2008) verkündeten Vorschlag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum Umgang mit Analoginsulinen für Typ-1-Diabetiker. Vor allem Kinder und Jugendliche würden unter dieser Maßnahme leiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Februar 2008, 19.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gerade Diabetiker sollten ihre Sehkraft im wahrsten Sinne des Wortes immer „im Auge behalten“. Laut Expertenmeinung sind nach 15 bis 20 Jahren Erkrankungsdauer bis zu 95 Prozent der Typ-1-Diabetiker von der „Diabetischen Retinopathie“, also Netzhauterkrankung, betroffen. Mit diesem Begriff werden Sehprobleme bei Diabetikern bezeichnet, die schlimmstenfalls bis zur Erblindung reichen. Sind Nahrungsergänzungsmittel hilfreich oder reicht eine ausgewogene Ernährung? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. Februar 2008, 18.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 25. Februar 2008
Am vergangenen Freitag hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G‑BA) entgegen Experten-Meinungen einen weit reichenden Ausschluss der kurzwirksamen Insulinanaloga für alle Typ-1-Diabetiker beschlossen. Damit hat er die Versorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland unter das Niveau anderer europäischer Länder gesenkt. Maßgeblich betroffen von der Entscheidung sind die Schwächsten dieser chronisch kranken Patientengruppe – die Kinder. Der G-BA-Beschluss ist noch nicht in Kraft getreten. Die abschließende Entscheidung hierüber liegt beim Bundesministerium für Gesundheit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Februar 2008, 16.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Rahmen der öffentlichen Debatte über einen gesunden Lebensstil und die Bedürfnisse des menschlichen Körpers, von der natürlich ganz besonders auch Menschen mit Diabetes betroffen sind, ist immer wieder auch von den verschiedensten Nahrungsergänzungsmitteln zu hören, die angeblich wahre Wunder vollbringen können.
Diabetiker sollen – glaubt man den zahlreichen Publikationen zum Thema – vor allem auch von verschiedenen Antioxidantien und Zimt profitieren. Was so genannter „oxidativer Stress“ überhaupt ist, wie und ob Antioxidantien gegen ROS (reactive oxygen species, reaktive Sauerstoffspezies) wirken und ob Zimt Menschen mit Diabetes wirklich einen Vorteil bringt – darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Prof. Dr. Hannelore Daniel, Leiterin des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität (TU) München und Direktoriumsmitglied des Zentralinstituts für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL) ebenfalls an der TU München. Podcast-Episode anhören.
Das könnte Sie auch interessieren:
* Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL)
Martina Koppelwieser, 25. Februar 2008, 10.37 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio