Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Samstag, 26. April 2008

Aktueller Diabetes-Newsletter online

Über 2.800 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Etwa zweimal im Monat fassen wir für unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe die wichtigsten Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite zusammen. Gerne informieren wir auch Sie künftig früher. Hier geht’s zur Anmeldung für den DiabSite-Diabetes-Newsletter. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Ältere Newsletter-Ausgaben können Sie im Newsletter-Archiv nachlesen. Mit dem DiabSite-Newsletter bleiben Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden.

nach oben
Freitag, 25. April 2008

Wo sich Diabetes-Interessierte treffen

Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie schon jetzt monatlich rund 150 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:

30.04.2008 – Freudenstadt – Byetta und Co. – Durchbruch für die Typ-2-Behandlung?
29.05.2008 – Wien, Österreich – Treff der Eltern von Kindern mit Diabetes.
26.06.2008 – Riegelsberg – Was bringt die Standardisierung in der Diabetestherapie?
Auf DiabSite erfahren Sie, wo über die Stoffwechselkrankheit Diabetes diskutiert wird. Und wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie einfach unser Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

nach oben
Donnerstag, 24. April 2008

Unterzuckerung

Menschen mit Diabetes mellitus fürchten nichts so sehr wie eine Unterzuckerung (medizinisch Hypoglykämie). Wird die Unterzuckerung zu spät bemerkt und nicht behandelt, kann sie in einen lebensbedrohlichen Zustand übergehen. Gefahr besteht vor allem im Alltag, wenn Unterzuckerungen im Straßenverkehr oder z.B. bei der Hausarbeit auf der Leiter auftreten. Kritisch wird es in der Nacht, wenn der Diabetiker die Unterzuckerung nicht bemerkt. Nachricht lesen

Diabetes früher erkennen und behandeln: Schwere Spätfolgen vermeiden

Bei guter Stoffwechselführung kann ein Diabetiker über Jahrzehnte frei von Folgeschäden bleiben. Die Motivation für alle Menschen mit Diabetes sollte sein, die Spätschäden zu verhindern und zu jeder Zeit und auf Dauer einen gesunden Blutzuckerspiegel anzustreben. Ein wichtiger Marker ist der Langzeitblutzuckerwert HbA1c, der dauerhaft unter 7 Prozent liegen soll. Verheerend: Trotz immer weiter wachsender Zahl der Diabetiker in Deutschland – heute sind es fast sieben, im Jahr 2010 Schätzungen zufolge bereits zehn Millionen – wissen aktuellen Daten zufolge viele Menschen nichts über ihre Risikofaktoren. Diabetiker selbst kennen häufig nicht ihren Langzeitblutzuckerwert und seine Bedeutung. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 23. April 2008

Neues zum Thema Diabetes in den Lesetipps

Diabetes-Journal Wissen ist das A und O für Diabetiker, denn wer täglich mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, muss seinen Diabetes verstehen und kleine Therapieanpassungen eventuell selbstständig durchführen können. Neben dem Besuch der DiabSite und anderer Diabetesseiten im Netz empfehlen wir deshalb auch immer wieder Zeitschriften und Bücher zum Thema, zum Beispiel die Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bunds, das Diabetes-Journal. Das Titelthema der Mai-Ausgabe lautet „Urlaub genießen“. Die schönste Zeit des Jahres können auch Diabetiker in vollen Zügen genießen, wenn sie ein paar Regeln beachten. Vor allem bei Auslandsreisen geht es um die richtige Insulinanpassung. Aber auch wer sich im Urlaub mehr oder weniger als im Alltag bewegt, sollte die Therapieanpassung unbedingt mit dem behandelnden Arzt besprechen. Diabetes, Stiffwechsel und Herz Neu ist auch die ebenfalls im Kirchheim Verlag erscheinende Zeitschrift „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ für Diabetes-Experten, die wir Ihnen in unserem Bereich Fachzeitschriften vorstellen. Sie bietet Diabetologen, Kardiologen, Diabetesberaterinnen und anderen Experten das Neuste zum Thema aus Wissenschaft und Forschung. Weitere Empfehlungen zu Diabetes-Büchern und -Zeitschriften, von denen einige sogar zum direkten Download bereit stehen, finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps auf der DiabSite. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer stets wachsenden Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Gemeinsam gegen Fettleibigkeit

Bundesweites Kompetenznetz Adipositas nimmt Arbeit auf: Im Herbst 2007 hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Förderprogramm zur Einrichtung von medizinischen Kompetenznetzen zu den Krankheitsbildern Adipositas und Diabetes ausgeschrieben. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens hat sich das Kompetenznetz Adipositas inzwischen konstituiert. Bei der Auftaktveranstaltung wurde Herr Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor des Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin am Klinikum rechts der Isar zum Sprecher des Kompetenznetzes gewählt, das sich vor allem mit der Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter beschäftigen wird. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 22. April 2008

Diabetesseiten in den Weiten des Internets finden

Für die zielgerichtete Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite wertvolle Unterstützung. Die Links zu über 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten sind in verschiedenen Kategorien übersichtlich sortiert. Kommentare erleichtern die Auswahl, und regelmäßige Tests stellen sicher, dass die Seiten auch erreichbar sind. Im Rahmen der Qualitätssicherung haben wir die Links auf der DiabSite heute wieder getestet und auf den neusten Stand gebracht.

nach oben
Montag, 21. April 2008

Großer DiabetesMARKT in München

Samstag, den 3. Mai 2008, findet der 17. DiabetesMARKT der Deutschen Diabetes-Stiftung unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude auf dem Odeonsplatz in München statt. Auf der Veranstaltung, die jedes Jahr über 10.000 Besucher anlockt, stehen Diabetes-Experten aus ganz Deutschland für Interessierte und Betroffene als Ansprechpartner bereit. Die Besucher können sich über sinnvolle Präventions-Maßnahmen, vielfältige Diagnostikverfahren und moderne Therapiemodelle informieren und kostenlos zahlreiche Gesundheitstests vornehmen lassen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 20. April 2008

Pellkartoffeln mit Gourmet-Dip

Pellkartoffeln mit Gourmet-Dip Neue Kartoffeln sind inzwischen fast das ganze Jahr über im Handel erhältlich – in der ersten Jahreshälfte vorwiegend aus ausländischem, in der zweiten dann auch aus heimischem Anbau. Sie bieten nicht nur ein besonderes Geschmackserlebnis, das nicht nur von Gourmets geschätzt wird, sondern – aus gesundheitlicher Perspektive – vor allem den großen Vorteil einer sehr dünnen Schale, die lediglich unter fließend Wasser gründlich gebürstet werden muss. Damit steht einer schonenden Zubereitung (mit nur wenig Wasser) als Pellkartoffeln und dem anschließenden Verzehr mit Schale nichts mehr im Weg. Das ist wichtig, weil der Löwenanteil der wertvollen Inhaltsstoffe der Kartoffel direkt unter der Schale sitzt und beim Schälen zumindest teilweise verloren geht. Was sehr schade wäre, denn die Kartoffeln hat einiges zu bieten: So zum Beispiel basische Substanzen, die Harnsäure und andere Säuren aus unserer täglichen Nahrung neutralisieren, reichlich Vitamin C, Vitamin B6, das bei der Eiweißverarbeitung hilft, und Vitamin K für die Blutgerinnung, darüber hinaus auch Kalium, das gut für die Nerven, den Blutdruck und das Herz ist, und Chrom, das bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels hilft. Außerdem liefert die Kartoffel große Mengen der für Menschen mit Diabetes besonders wichtigen Ballaststoffe sowie hochwertiges pflanzliches Eiweiß. Nicht ganz unwichtig ist auch die Tatsache, dass Kartoffeln mit etwa 85 Kalorien pro 100 Gramm – insbesondere im Vergleich zu anderen typischen Beilagen wie Nudeln oder Reis – ausgesprochen kalorienarm sind. Dass Pellkartoffeln übrigens alles andere als „langweilig“ oder ein „Arme-Leute-Essen“ sind, belegt eindrucksvoll unser heutiger Rezeptvorschlag. Denn die Pellkartoffeln mit Gourmet-Dip werden mit zwei verschiedenen Dips aus Crème fraîche und frischen Kräutern bzw. Mixed Pickles sowie Kaviar und Räucherlachs serviert. Da gibt es doch nur noch eins: Ran an die Kartoffeln! Und wir wünschen, wie immer, guten Appetit.

nach oben
Samstag, 19. April 2008

Wieder viele Aktualisierungen in den BE-Tabellen

Korb mit Lebensmitteln Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen Nährwertangaben zu über 9.000 Produkten. Doch die Hersteller müssen ihr Sortiment immer wieder an die neuen Verbraucherwünsche anpassen und ändern manchmal auch die Rezepturen für ihre Produkte. Deshalb bringen wir unsere BE-Tabellen immer wieder auf den neusten Stand. Gestern haben wir die Angaben zu den Produkten von Grabower, bofrost, Roseneis und Langnese aktualisiert. Das letzte Änderungsdatum finden Sie wie immer am Seitenende der Liste des jeweiligen Herstellers. Und natürlich stehen für alle, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken, auch wieder die neuen Downloadversionen bereit.