Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Freitag, 9. Mai 2008

TK: Insulinanaloga auch für erwachsene Typ-1-Diabetiker

Krankenkassen dürfen die Kosten für kurzwirksame Insulinanaloga in Zukunft für erwachsene Diabetes-Typ-1-Patienten nur noch dann übernehmen, wenn sie nicht teurer sind als kurzwirksames Humaninsulin. Die TK sucht daher zurzeit unter anderem mit dem Pharmaunternehmen Sanofi Aventis eine Lösung, um die Versorgung aller an Diabetes-Typ-1 erkrankten Versicherten mit kurzwirksamen Insulinanaloga weiterhin sicherzustellen. Auch mit anderen Herstellern dieser Präparate führt die TK Gespräche. Nachricht lesen

Ministerium für Gesundheit entscheidet im Sinne der Patienten

Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Typ 1 bis zum 18. Lebensjahr erhalten weiterhin auch kurzwirksame Analoginsuline von den Gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilte dies gestern dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) begrüßt die Entscheidung von Ministerin Ulla Schmidt. Nachricht lesen

Kurzwirksame Insulinanaloga: Für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes weiterhin Kassenleistung

Insulinfläschchen Die Proteste zahlreicher Organisationen, die Demonstration der Bundesweiten Fördergemeinschaft Junger Diabetiker (BFJD) in Berlin und nicht zuletzt die Online-Petitionen auf www.diabeteskids.de und www.diabsite.de waren offensichtlich erfolgreich. Wie gestern aus für gewöhnlich gut informierten Kreisen zu erfahren war, sollen kurzwirksame Insulinanaloga für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes auch künftig uneingeschränkt verordnungsfähig bleiben. Nachricht lesen

Der richtige Start macht die Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes leichter

Dr. Martin Leserle Ein rücksichtsvoller Start kann Typ-2-Diabetikern den Einstieg in die Insulintherapie erleichtern. Dabei kommen viele mit Humaninsulin sehr gut zurecht. Vor der ersten Injektion stellen sich allerdings drei Fragen, sagte Dr. Martin Lederle aus Stadtlohn bei einem Symposium von B. Braun im Rahmen der 43. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in München: „Was will der Patient, was braucht der Patient und was kann der Patient.“ Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 8. Mai 2008

Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern mit an Diabetes erkrankten Kindern

Zum achten Mal verleiht die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) den Menarini-Preis für herausragende wissenschaftliche Projekte in der Diabetestherapie und Forschung. Der von der BERLIN CHEMIE AG mit 15.000 EUR dotierte Preis fördert alljährlich ein Projekt mit Forschungsschwerpunkt Diabetes mellitus. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Dr. Heike Saßmann und PD Dr. Karin Lange für die Entwicklung eines Trainings zur Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern mit an Diabetes erkrankten Kindern. Nachricht lesen

Mit Diabetes zum Spezialisten

Leider nehmen viele Diabetiker und auch manche Ärzte den Diabetes mellitus nicht ernst. Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen, Erblindungen und Amputationen können die Folge sein. Damit Ihnen das erspart bleibt, sollten Sie mit Ihrem Diabetes zum Spezialisten gehen. Sie kennen keinen Diabetesarzt? Kein Problem! Unsere Liste mit mehr als 760 Adressen von Diabetologen DDG, die wir heute wieder aktualisiert haben, hilft Ihnen bei der Suche nach einem Diabetes-Experten in der Nähe. Übrigens dient eine gute Stoffwechseleinstellung nicht nur der Vermeidung von Spätkomplikationen – Menschen mit Diabetes, deren Stoffwechsellage optimal ist, sind aktiver und haben eine deutlich höhere Lebensqualität als Diabetiker mit stark schwankenden Blutzuckerwerten.

nach oben
Mittwoch, 7. Mai 2008

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
14.05.2008 – Bad Reichenhall – Gesunde Ernährung ohne Verbote und Verzicht.
11.06.2008 – Wien, Österreich – Diabetische Neuropathie.
15.07.2008 – Fellbach – Diabetes – ein Risiko für’s Herz?
Diese Termine und Monat für Monat mehr als 200 weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Dienstag, 6. Mai 2008

Diabetes-Infos in gedruckter Form

Diabetiker Ratgeber
Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Deshalb stellen wir Ihnen auf der DiabSite regelmäßig auch Bücher und Zeitschriften zum Thema vor – zum Beispiel den aktuellen Diabetiker Ratgeber, der seit dem vergangenen Freitag zum Mitnehmen in den Apotheken ausliegt. Titelthema der Mai-Ausgabe ist "Die richtige Pflege für Ihre Füße" – ein Thema, das Menschen mit Diabetes gar nicht ernst genug nehmen können, auch wenn noch gar keine Probleme vorliegen. Außerdem beschäftigt sich der kostenlose Ratgeber mit dem Thema Unterzuckerung und wie man welche Warnzeichen rechtzeitig erkennt. Weitere interessante Beiträge: „Hoffnungsträger – mit Stammzellen gegen Diabetes“ und „Spannung pur – Diabetes in Kino und Fernsehen“. Vergessen Sie also nicht, bei Ihrem nächsten Besuch in der Apotheke auch einen „Diabetiker Ratgeber“ mitzunehmen, den wir Ihnen neben zahlreichen anderen Büchern und Zeitschriften in den Lesetipps auf der DiabSite vorstellen. Hier stehen einige Kundenmagazine sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Montag, 5. Mai 2008

Rabattverträge im rechtsfreien Raum

Als „unzumutbaren Zustand“ bezeichnete Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) die aktuelle Situation um die Rabattverträge der gesetzlichen Krankenkassen mit Pharmaunternehmen. Es sei eines Rechtsstaates unwürdig, wenn Krankenkassen als öffentliche Auftraggeber in einem quasi rechtsfreien Raum Rabattverträge ohne internationale und nationale Wettbewerbs- und Vergaberegeln zu beachten abschlössen.“ Nachricht lesen

Übergewicht bei Kindern: Oft erkennen Eltern das Risiko zu spät

Wissenschaftler der Universität Potsdam beschäftigt sich mit der Frage „Prävention kindlicher Adipositas: Was hindert und erleichtert Eltern den Zugang zu Präventionsangeboten?“ Hintergrund des Projekts ist die Tatsache, dass Übergewicht und Adipositas bereits im Vorschulalter weit verbreitet sind. Präventionsprogramme erweisen sich leider nicht immer als wirksam. Nach Ansicht von Experten werden sie gerade von denjenigen nicht in Anspruch genommen, die dies am dringendsten nötig hätten. Nachricht lesen