Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Mittwoch, 4. Juni 2008

Risiko für Inselautoimmunität bei Neugeborenen von Typ-1-Diabetikerinnen reduzieren

Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler Ein leicht erhöhter Langzeitblutzuckerwert HbA1c bis 7 % bei Schwangeren mit Typ-1-Diabetes reduziert das Risiko von Inselautoimmunität beim Kind. Auf dieses Ergebnis stießen die Forscher des Instituts für Diabetesforschung bei einer Auswertung der BABYDIAB-Studie. Mögliche Ursache ist die Tatsache, dass der Fötus während der Schwangerschaft einem leicht erhöhten Zuckerspiegel im Mutterleib ausgesetzt ist, der eine schützende Wirkung auslöst. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Juni 2008

Fröhliche Eiszeit – auch mit Diabetes

Korb mit Lebensmitteln Der Sommer ist da, und vielerorts in Deutschland gleich mit Temperaturen um die 30° C im Schatten. Wer freut sich da nicht auf ein leckeres Eis in der Mittagspause oder zum Feierabend. Für die Eis-Saison haben wir heute die BE-Tabellen der Firmen Langnese, Sanobub und Eisbär-Eis auf den neusten Stand gebracht. Zu den Produkten von insgesamt 10 Eis-Herstellern finden Sie die Kohlenhydrat- und BE-Angaben, aber auch Hinweise zu weiteren Nährstoffen auf der DiabSite. Damit, so hoffen wir, sind Sie mehr als gut gerüstet für die heißen Tage, an denen schließlich auch Menschen mit Diabetes gerne mal ein kühlendes Eis genießen. Und das können sie – gegebenenfalls nach Absprache mit dem Arzt – wenn sie die Nährwertangaben kennen. Übrigens umfassen unsere BE-Tabellen inzwischen über 9.300 Produkte von mehr als 100 Herstellern! Damit Sie noch mehr Nutzen aus unseren BE-Tabellen ziehen können, stehen Ihnen, natürlich auch wieder unsere aktualisierten Download-Versionen zur Verfügung. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen eine fröhliche Eiszeit!

nach oben
Montag, 2. Juni 2008

Wie kann man eine Gewichtszunahme stoppen?

Nach ersten Ergebnissen der Diogenes-Studie sollte die Antwort lauten: Erhöhen Sie den Proteinanteil ihrer Nahrung anstatt auf Lebensmittel mit einem niedrigen Glykämischen Index zu setzen. Nachricht lesen

Neue Behandlung gegen lebensbedrohliches Pankreaskarzinom

Erstmals gelingt es Forschern der Universität Zürich und des Universitätsspitals, die Wirksamkeit einer neuartigen Therapieform des Bauchspeicheldrüsenkrebses zu belegen: Bei mehr als 80 Prozent der Patientinnen und Patienten konnte ein deutlicher Effekt der Kombinations-Chemotherapie (Tumoransprechen) nachgewiesen werden. Zudem verbesserte sich der Ernährungszustand bei 70 Prozent der Patienten. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. Juni 2008

Leichte Fischgerichte vom Grill

Leichte Fischgerichte vom Grill Ein Blick aus dem Fenster und die letzten Zweifel – zumindest in den meisten Teilen Deutschlands – sind ausgeräumt: Die Grillsaison hat begonnen. Und da man ja hierzulande nie so genau weiß, wie lange es der Wettergott gut mit uns meint, heißt das für Grillfans jetzt: Flugs die Gerätschaften aus dem Keller oder der Garage holen, Grillgut kaufen, Bekannte und Freunde einladen und den ultimativen EM-Vorbereitungs-Grillabend veranstalten. Das mit den Freunden hat neben der netten Gesellschaft insbesondere für Grill-Ungeübte den Vorteil, dass mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit jemand dabei ist, der beim Grillen hilft und den einen oder anderen guten Tipp parat hat. Wobei wir an dieser Stelle allerdings ausdrücklich vor Grundsatzdiskussionen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Grillphilosophien warnen möchten! Und bei der Frage nach dem „Was“, also nach dem sogenannten Grillgut, können wir Ihnen vielleicht behilflich sein. Dass es nicht immer vor Fett triefende Bratwürste oder Koteletts sein müssen, zeigt unser heutiger Vorschlag Leichte Fischgerichte vom Grill. Bei mageren Fischen, serviert mit ein wenig Baguette und viel frischem Salat, können selbst Diabetiker, die auf ihr Gewicht achten müssen, ohne Bedenken zuschlagen. Doch noch ein wenig unsicher oder unentschlossen? Dann könnten unsere Tipps rund ums Grillen hilfreich sein. Dort können Sie nachlesen, wie man Fisch und ja, auch Fleisch am besten würzt und mariniert, was man außerdem noch alles auf den Grill werfen kann und welche Dips Sie zu Ihrem Gegrillten reichen können. Weitere Anregungen finden Sie unter Unsere besten Grillrezepte und geeignete Salate gibt’s auf der Seite Vorspeisen und Salate. Unser Grillmotto für die heiße Jahreszeit lautet jedenfalls „Es muss nicht immer Bratwurst sein“. Und Ihrs?

nach oben
Samstag, 31. Mai 2008

Wir bringen den Diabetes in die Öffentlichkeit

Das Diabetes-Portal DiabSite wendet sich nicht nur an Diabetiker und Diabetes-Experten. Denn wer Vorurteile abbauen und die Früherkennung fördern will, muss den Diabetes in der Öffentlichkeit bekannt machen. Dies ist besonders wichtig, wenn Patienten und Experten wie beim Thema „Kurzwirksame Analoginsuline für Menschen mit Typ-1-Diabetes“ den politischen Diskussionen kaum noch folgen können. Aus diesem Grund finden Journalisten und andere Multiplikatoren im Presse- und Medienzentrum der DiabSite neben nützlichen Informationen für die eigene Arbeit auch unsere neue Pressemitteilung zur aktuellen Lage. Denn noch sind die Würfel nicht gefallen. Die endgültige Entscheidung zur Änderung der entsprechenden Arzneimittel-Richtlinie steht bis heute aus. Wir hoffen auf die Veröffentlichung unserer Pressemitteilung auch in anderen Medien, damit möglichst viele der verunsicherten Diabetiker und Ärzte erreicht werden.

Kurzwirksame Analoginsuline: Die Würfel sind noch nicht gefallen

Trotz anders lautender Pressemitteilungen ist bisher keine endgültige Entscheidung zur Verordnungsfähigkeit kurzwirksamer Insulinanaloga gefallen. Wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern gegenüber dem Diabetes-Portal DiabSite betonte, werden derzeit mit dem Gesundheitsministerium (BMG) Gespräche geführt. Sollte eine Einigung nicht möglich sein, behält sich der G-BA vor, gegen die Teilablehnung seines Beschlusses durch das BMG Klage einzureichen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 30. Mai 2008

Zucker nicht austauschen

Diabetiker sollten statt Zuckeraustauschstoffen lieber geringe Mengen Haushaltszucker verwenden, rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Das berichtet die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Juni 2008. Und auch beim Naschen gilt: Lieber „normale“, mit Haushaltszucker hergestellte Süßigkeiten in kleinen Portionen, statt sogenannter Diabetiker-Lebensmittel. Nachricht lesen

Der Diabetiker Ratgeber: In vielen Apotheken gratis erhältlich

Diabetiker Ratgeber Am Montag ist es wieder soweit: In vielen Apotheken liegt der neue Diabetiker Ratgeber zur kostenlosen Mitnahme bereit. Falls nicht – fragen Sie beim nächsten Apothekenbesuch nach der Juni-Ausgabe mit dem Titel-Thema „Reisen mit Diabetes“. Denn vor allem Typ-2-Diabetiker sollten vor dem Urlaub ein paar Fragen mit dem Arzt klären. Wie belastbar ist mein Herz? Brauche ich Impfungen? Muss ich meine Insulingaben wegen der Zeitverschiebung ändern? Und für Flugreisende gibt es sogar ein Attest für die Mitnahme von Medikamenten. Denn mit der richtigen Reisevorbereitung können auch Diabetiker den Urlaub von Anfang an genießen. Lesen Sie außerdem in diesem Heft „Beziehungskiller Diabetes“ und was Sie dagegen tun können. Damit schlechte Blutzuckerwerte, Angst vor Folgekrankheiten, diabetesbedingte Sexualprobleme und aggressives Verhalten bei Unterzuckerungen nicht zur Belastungsprobe für die Partnerschaft werden. Natürlich fehlen auch die Sommerthemen „Hautpflege“, „Grillen“ und „Schwimmen“ nicht. Holen sie sich den neuen „Diabetiker Ratgeber“, denn Information ist das A und O für Menschen mit Diabetes. Weitere Empfehlungen zu interessanten Diabetes-Zeitschriften und -Büchern sowie einige Kundenmagazine zum direkten Download finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte auf Ihrer DiabSite. Wir laden Sie ein in unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek und wünschen eine interessante Lektüre.

nach oben
Donnerstag, 29. Mai 2008

Warum Übergewicht und Diabetes im Gehirn entstehen

Bisher vermuteten Diabetesforscher die Ursache von Diabetes mellitus Typ 2 im zunehmenden Wirkungsverlust des Hormons Insulin, der Insulinresistenz. Für Professor Dr. med. Achim Peters von der Universität Lübeck dagegen steht die Unfähigkeit des Gehirns, sich der körpereigenen Zuckerspeicher zu bedienen, am Anfang der Erkrankung: Das Gehirn fordert mehr Energienachschub an, als für den Körper gut ist. Die Forscher sprechen vom eigennützigen Gehirn, englisch „Selfish Brain“. Die Selfisch-Brain-Hypothese könnte die Grundlage für zukünftige Therapiekonzepte sein, um Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes Typ 2 zu verhindern. Darauf weist die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) anlässlich einer aktuellen Veröffentlichung hin. Nachricht lesen