Einträge aus dem Jahr 2008

Donnerstag, 28. August 2008
Die Schweiz führt als erster europäischer Staat den vielversprechenden Natur-Süßstoff Stevia ein und verspricht sich davon einen Wettbewerbsvorteil. Coca-Cola und Pepsi haben bereits angekündigt, in Kürze Stevia-gesüßte Getränke auf den Markt bringen zu wollen. Seit ein UN-Expertengremium im Juni dieses Jahres die gesundheitliche Unbedenklichkeit des natürlichen Zuckerersatzstoffes attestiert hat, gilt die EU-weite Zulassung als sehr wahrscheinlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. August 2008, 22.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Um einrichtungsübergreifend geführte Elektronische Patientenakten (eEPA) auf den Weg zu bringen, ist die Entwicklung pragmatischer und zielorientierter Lösungen gefragt, die neben organisatorischen und technischen insbesondere auch die datenschutz- und haftungsrechtlichen Aspekte adäquat berücksichtigen. Eine gemeinsam mit der Fachhochschule Dortmund von der ZTG (Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH) durchgeführte Veranstaltung zum Thema „EPA.nrw – datenschutz- und haftungsrechtliche Aspekte elektronischer Patientenaktensysteme“ brachte die Fragestellungen gemeinsam mit Juristen und Experten aus der Industrie auf den Punkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. August 2008, 20.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) lädt alle Betroffenen, ihre Familienangehörigen und Interessierten für den 20. September zum bundesweiten Deutschen Diabetiker Tag in das Kongress Palais (Stadthalle) Kassel ein. Unter dem Thema „Selbstbestimmtes Leben mit Diabetes… für alle!?“ erwartet die Besucher ein interessantes und abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit namhaften Referenten aus der Diabeteswelt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. August 2008, 19.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jeder zweite Deutsche fühlt sich zu dick. Bei dieser Selbsteinschätzung sind sich Männer und Frauen einig: 47 Prozent der Frauen und 46 Prozent der Männer meinen, sie müssten abnehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative infas-Umfrage an 3.370 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Am dicksten fühlen sich Menschen zwischen 50 und 64 Jahren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. August 2008, 17.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 27. August 2008
Neben aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. Neu erscheint in diesen Tagen das offizielle Organ des Deutschen Diabetiker Bundes, das Diabetes-Journal. Im Titelthema der September-Ausgabe geht es unter anderem um „Augen und Diabetes“. Lesen Sie, warum Diabetiker am Auge erkranken und Tipps, wie Sie Ihr Sehvermögen erhalten können. Ganz praktisch geht es im „Diabetes-Kurs“ zu: Dr. Gerhard-W. Schmeisl aus Bad Kissingen erklärt hier warum Spritzstellen regelmäßig gewechselt werden müssen. Natürlich wirft auch der Deutsche Diabetiker Tag in Kassel im Diabetes-Journal seine Schatten voraus. Lesen Sie ein Interview mit dem DDB-Bundesvorsitzenden Heinz Windisch. Außerdem gibt es gesundheitspolitische Informationen, Rezepte, neues aus den Organisationen und vieles mehr. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt diese und andere Zeitschriften, sowie zahlreiche Bücher zum Diabetes, im Bereich Lesetipps vor. Besuchen Sie unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 27. August 2008, 20.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Dieser Frage sollen künftig 10 Forschungsprojekte nachgehen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 13 Millionen Euro unterstützt werden. Zahlreiche Studien zum Ernährungsverhalten belegen, dass in Deutschland wie in anderen Industrienationen Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Krebserkrankungen immer häufiger werden. Übergewicht, Bewegungsmangel und nicht zuletzt falsche Ernährung sind allgemein anerkannte Ursachen. Zwar ist der Einfluss von Ernährung auf Krankheitsentstehung und -verlauf bekannt, aber noch immer nicht im Detail erforscht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. August 2008, 11.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 26. August 2008
Das zweite europäische Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit Diabetes vom 22.–24. August in Genf hat alle Teilnehmer begeistert. In einem spannenden Spiel entschied Italien das Finale der Junioren (bis zwölf Jahre) mit einem 5:4 gegen Deutschland für sich. Das Finale der Senioren (13 bis 18 Jahre) gewann ebenfalls Italien mit 3:1 gegen das Internationale Team. Mehr als 170 Spieler, Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren mit Typ-1-Diabetes, aus mehr als 14 Ländern, darunter auch Deutschland, waren im Centre sportif du Bout-du-monde in Genf dabei. Angefeuert wurden die jungen Spieler von etwa 500 Zuschauern – Teilnehmer, Familien und Freunde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. August 2008, 22.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Rechtsanwältin Dr. Anja Bratke hat zusammen mit anderen betroffenen Eltern den Verein „Diabetes Kinder Ulm und Umgebung e.V.“ gegründet, denn ihr viereinhalbjähriger Sohn Paul hat Diabetes Typ 1. Bei dieser genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung zerstört das körpereigene Immunsystem im Rahmen einer Entzündungsreaktion die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse – zeitlebens ist er auf die künstliche Zufuhr von Insulin angewiesen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. August 2008, 21.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Einfaches und schnelles Blutzuckermessen, leichte Handhabung und schickes Design – so beschreiben Anwender das Blutzuckermesssystem Accu-Chek Compact Plus. In den „All-inclusive Testwochen“ von Roche Diagnostics konnten Menschen mit Diabetes die Alltagstauglichkeit des Messsystems überprüfen und wurden zu ihren Erfahrungen befragt. Ergebnis: Das getestete System begeistert die Anwender in allen Kategorien. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. August 2008, 20.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das klingt paradox, ist aber – wie eine Studie zeigt – durchaus möglich. Denn ausschlaggebend ist, wo das Fett sitzt. Wer seine Fettpölsterchen vor allem an Bauch und Taille angesammelt hat, gilt als besonders gefährdet. Eine wichtige Rolle für das Risiko, an Typ-2-Diabetes oder Herz- bzw. Gefäßleiden zu erkranken, spielt auch der Leberfettanteil, der mit Kernspinaufnahmen festgestellt wird. Wissenschaftler mahnen: Selbst normalgewichtige Menschen seien nicht gegen Diabetes und Gefäßerkrankungen gefeit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. August 2008, 19.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten