Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Donnerstag, 4. September 2008

Neues CGM-System: FreeStyle Navigator®

Freestyle Navigator Gewissermaßen zur Eröffnung unserer neuen Gerätekategorie CGM-Systeme präsentiert die Firma Abbott Diabetes Care ihr System zur kontinuierlichen Glukosemessung, den FreeStyle Navigator® mit integriertem Blutzuckermessgerät, einem Bild, einem ausführlichen Datenblatt und weiteren Informationen. Der FreeStyle Navigator besteht aus drei Teilen: Sensor, Sender und Empfänger. Der 5 mm kleine Sensor wird unter die Haut gesetzt und mit einem Trägerpflaster fixiert. Der Sender ist knapp 5 cm lang und wird mit dem Pflaster verbunden. Er überträgt die Messergebnisse kabellos bis zu 3 Meter an den Empfänger, der etwa so groß wie ein Handy ist. Diabetiker können hier zu jeder Zeit ihre Glukosewerte überprüfen, oder sich Verlaufsgrafiken sowie diverse Statistiken anzeigen lassen. Alarmfunktionen warnen außerdem vor drohenden Unter- oder Überzuckerungen.

Neu: Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung

Die CGM-Systeme, die in der Regel aus einem Sensor, und einem Empfänger bestehen, bestimmen rund um die Uhr in kurzen Abständen den Glukosewert in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes. Diese Geräte wurden früher nur vom Arzt eingesetzt, um Informationen über den Blutzuckerverlauf zu erhalten, und eine entsprechende Therapieanpassung vorzunehmen. Heute werden CGM-Systeme auch von den Diabetikern selbst genutzt und erfreuen sich – trotz immer noch hoher Kosten zunehmender Beliebtheit. Im Bereich Medizinische Geräte stellen wir Ihnen deshalb jetzt auch die in Deutschland erhältlichen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung vor. Für weitere Produktinformationen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Die Kontaktdaten finden Sie im Wegweiser Diabetes bei den Herstelleradressen.

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:
10.09.2008 – Ingolstadt – Diabetes und Psyche.
08.10.2008 – Wien, Österreich – Die fünf Tibeter und Diabetes – Grundlagen und Neuigkeiten.
12.11.2008 – Schmalkalden – Diabetes und Herz.
Sie möchten auch einen Termin ankündigen, der für Menschen mit Diabetes interessant sein könnte? Dafür gibt es auf der Überblicksseite Termine ein Formular! Gerne nehmen wir auch Ihre Treffen, Symposien oder Kongresse in den Diabetes-Kalender der DiabSite auf, denn der Informations- und Erfahrungsaustausch ist für Diabetes-Experten wie für Diabetiker immer wieder interessant und wichtig.

nach oben
Mittwoch, 3. September 2008

Niedriges HDL-Cholesterin und hohe Triglyzeridwerte sind Diabetes-Vorstufe

Patienten mit Herzkranzgefäß-Erkrankungen, sehr niedrigem HDL-Cholesterin und hohen Triglyzerid-Werten haben ein besonders hohes Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Die Erkrankungsrate betrug nach sechs Jahren 17 Prozent, also durchschnittlich rund drei Prozent pro Jahr, so die Ergebnisse einer Studie, an der mehr als 500 Patienten teilnahmen und die jetzt auf dem Europäischen Kardiologenkongress in München vorgestellt wurde. Nachricht lesen

Oxidativer Stress begünstigt Diabetes-Erkrankung

Verschiebt sich im Organismus das Gleichgewicht zu Gunsten von oxidativen Prozessen, so spricht man von oxidativem Stress. Dieser wird unter anderem mit der Alterung von Körperzellen in Verbindung gebracht. Weiterhin gilt eine starke Anreicherung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) bei gleichzeitigem Abfall der Konzentration des körpereigenen Antioxidans Glutathion als bekannte Ursache für akute und chronische degenerative Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall, Arteriosklerose, Alzheimer und Parkinson. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 2. September 2008

Bestellen auch Sie den Diabetes-Newsletter der DiabSite

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabetes-Welt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Über 2.900 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe können Sie ab sofort auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen. Unsere Abonnenten erhalten schon bald einen neuen Newsletter mit Informationen rund um den Diabetes mellitus.

Wenn Fette nicht dick machen

Fette – medizinisch auch Lipide genannt – machen nicht nur dick, sie sind auch wichtige Botenstoffe des Körpers und steuern elementare zelluläre Prozesse. Sie übermitteln Signale von Zelle zu Zelle und nehmen bei vielen Erkrankungen eine Schlüsselfunktion ein. Die Erforschung dieser „fettigen“ Boten eröffnet daher innovative Behandlungsmöglichkeiten und ist zu einem zentralen Gegenstand der Arzneimittelforschung geworden. Nachricht lesen

Insulinnadeln regelmäßig wechseln

Apotheker erklärt Diabetiker Funktionsweise eines Insulinpens Diabetiker sollten ihre Injektionsnadeln regelmäßig wechseln, denn schadhafte oder abgenutzte Nadeln verletzen das Gewebe stärker. Verklebte oder verstopfte Nadeln können außerdem die Dosierungsgenauigkeit beeinträchtigen. Injektionsnadeln sind Einmalprodukte und erfahrungsgemäß nach ein- bis zweimaligem Gebrauch schon stark verbogen. Sie sollten aus diesem Grund nicht mehrfach verwendet werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 1. September 2008

Computerbasierte Blutzucker-Dokumentation

CoPilot Software Ab sofort ist die neue Diabetes-Management Software CoPilot von Abbott Diabetes Care erhältlich. Mit dem digitalen Diabetes-Tagebuch können Patienten ihre Blutzuckerwerte komfortabel am PC dokumentieren und auswerten – eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Diabetes-Management, betont der Hersteller. Die Funktionsweise des CoPilot ist intuitiv und unterstützend: Über ein bei Abbott erhältliches Datenkabel wird das Blutzucker-Messgerät mit dem Computer verbunden und die gespeicherten Daten werden per Mausklick importiert. Nachricht lesen

Kostenlose Vorsorgemaßnahmen nutzen

Wer gesetzlich krankenversichert ist, hat Anspruch auf verschiedene Vorsorgeuntersuchungen. Dazu gehört der zweijährliche Gesundheits-Check-Up für Männer und Frauen ab 35 Jahren. Diese Untersuchung hilft, so das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF), häufig auftretende Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen oder Zuckerkrankheit rechtzeitig zu erkennen. Nachricht lesen