Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Samstag, 18. Oktober 2008

Neues von den Webkatern

Webkater Juri und Dimi Hallo liebe DiabSite-Nutzer und Leser dieses Diabetes-Weblogs. Seit Ostern haben wir uns nicht mehr zu Wort gemeldet. Das hat einen einfachen Grund: Wir haben als Mitglieder des Web-Teams einfach zu viel zu tun. Im Mai 2008 war der Diabetes-Kongress in München. Unsere Chefredaktion war ausgeflogen. Doch Dank unserer Patentante, der DiabSite-Unterstützerin Birgit Ruben, waren wir stets bestens versorgt und konnten oft genug unsere Kommentare zu den neuen Interviews im DiabSite Diabetes-Radio abgeben. Nur schade, dass es nicht einen Ton von uns zu hören gibt. Aber dafür können Sie uns heute mit einem Klick auf das Bild ganz groß sehen.

Es folgte eine lange Zeit der Kongress-Nachbearbeitung und wir freuten uns auf einen ruhigen Sommer mit vielen Streicheleinheiten auf dem Balkon. Pustekuchen! Die Redaktion beschloss, der DiabSite noch in diesem Jahr ein neues Kleid zu schneidern. Juri auf dem Schreibtisch Unzählige Entwürfe haben wir uns angesehen, doch immer wenn ich (Juri) sie ansah, schüttelte Helga Uphoff den Kopf. Entweder passten die Farben nicht zueinander oder der Entwurf war für Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht gut nutzbar. Natürlich lief das alles im Hintergrund – neben der Bearbeitung unzähliger E-Mails und der Veröffentlichung neuer Nachrichten oder anderer Beiträge. Aber das Ergebnis des Umbaus – soviel dürfen wir Ihnen als Webkater jetzt schon verraten – kann sich wirklich sehen lassen! Doch bis auch Sie die neue, besser lesbare DiabSite nutzen können, wird noch etwas Zeit ins Land gehen. Bis dahin sind noch viele Seiten von Hand neu zu stricken und Vorbereitungen in der Datenbank zu treffen. Daran arbeitet das gesamte DiabSite-Team mit vereinten Kräften.

Dimi packt Blumenkohl aus Im September steht ein neues Thema auf dem Programm: Der Weltdiabetesetag 2008. Trotz sehr viel Unterstützung von Martina Koppelwieser aus München Dimi im Topf sitzt das DiabSite-Team in Berlin seither nur noch am Computer. Wenn ich (Dimi) nicht beim Auspacken des Blumenkohls helfen und deutlich zeigen würde, wo dieser und die anderen Zutaten hinein müssen – nämlich dort, wo ich sitze – würde das Redaktionsteam nicht einmal mehr einen gesunden Gemüseauflauf essen.

Sie sehen, wie vielseitig wir eingesetzt werden. Ob als Muse, als Erinnerung für eine Mahlzeit oder zur Beruhigung der Gemüter, wenn wir schnurrend auf dem Schoß liegen, wir Webkater sind inzwischen zum unentbehrlichen Bestandteil des DiabSite-Teams geworden. Kater auf dem Bett Besonderen Spaß hat uns die Mitarbeit an den mehr als 30 neuen Seiten zum Weltdiabetestag 2008 mit der übersetzten Broschüre gemacht. Die interessanten Informationen und die vielen schönen Bilder lohnen wahrlich einen Besuch. Und wenn die Zeit es zulässt, werden wir für unsere Arbeit nicht nur mit leckerem Futter, sondern auch mit ausgiebigen Streicheleinheiten, Massagen und Bürstungen zur Fellpflege und viel Liebe entlohnt. Und wenn es uns reicht, dann strecken wir uns einfach mal am Fußende des Bettes der Chefredakteurin aus, die uns dafür besonders im Winter dankbar ist.

nach oben
Freitag, 17. Oktober 2008

Am 14. November ist Weltdiabetestag

Kathedrale von Cremona, Italien Bald ist es wieder soweit: Am 14. November wird in der ganzen Welt der Weltdiabetestag begangen. Er ist in diesem Jahr zum zweiten Mal offiziell ein „Tag der Vereinten Nationen“ und steht erneut unter dem Motto „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“.

Aber in diesem Jahr können Sie zum World Diabetes Day selbst aktiv werden. Wie? Beispielsweise könnten Sie ein Gebäude oder Monument zum Leuchten bringen. Was Sie dazu benötigen und was Sie sonst noch tun könnten, erfahren Sie in unserem Special zum Weltdiabetestag 2008. Außerdem haben wir die Broschüre der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) zum Weltdiabetestag 2008 und viele andere Beiträge der IDF, die Ihnen dabei helfen sollen, sich für die internationale Kampagne einzubringen, ins Deutsche übersetzt. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns den Diabetes mellitus ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken!

eGK: USB-Stick als Speichermedium wird getestet

Eine wesentliche Forderung des Deutschen Ärztetages zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte ist erfüllt: Die Betreibergesellschaft gematik wird ein Konzept zur Testung des USB-Sticks als Alternative zur Server-gestützten Datenspeicherung erarbeiten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 16. Oktober 2008

Gefahr für Diabeteskranke durch Gesundheitsfonds

Der Krankenkassenbeitrag wird ab Januar 2009 durch den neuen Gesundheitsfonds für alle gesetzlich Versicherten auf 15,5 Prozent steigen. Dies bedeutet für die meisten Rheinländer eine Kostenzunahme, da der aktuelle Beitragssatz bundesweit bei durchschnittlich 14,9 Prozent liegt. Dennoch könnte der finanzielle Spielraum der Krankenkassen schrumpfen, statt größer zu werden. Denn das Geld wird zukünftig so an die Krankenkassen verteilt, dass beispielsweise im Rheinland weniger Geld ankommt als in Bayern. Dort scheint aufgrund der zusätzlichen Mittel die Diabetesversorgung gewährleistet. Die Diabetologen in Nordrhein befürchten derweil, dass hier Schaden an der Versorgung Diabeteskranker entstehen kann. Nachricht lesen

B. Braun bietet „Expertenrat – Wundheilung“

Die B. Braun Melsungen AG stellt über die Internet-Seite www.wundheilung.bbraun.de als neuesten Service den Expertenrat zur Verfügung. Hier werden alle Fragen rund um die Wundheilung von den Spezialisten Dr. Stephan Eder und Dr. Wolf-Rüdiger Klare schnell und kompetent beantwortet. Berücksichtigt wird auch die schwierige Behandlung von Wunden bei Diabetikern. Nachricht lesen

Verrückt nach Stammzellen

Professor Dr. Stephen Minger Mehr als 300 Wissenschaftler aus über 20 Nationen hatten im Stuttgarter Haus der Wirtschaft Gelegenheit, sich drei Tage lang, vom 9. bis 11. Oktober, über den Stand der Forschung, neueste Produktentwicklungen und Therapieansätze für die klinische Anwendung in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren. Wie die Biotechnologie und die regenerative Medizin ist auch die Stammzellforschung ohne Disziplinen übergreifende Forschung nicht denkbar. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, Fachärzte und Unternehmer zusammen zu bringen, um den „Cross-talk“ und die Zusammenarbeit zu fördern, lag also durchaus nahe und fand großen Zuspruch. Auch Diabetiker und MS-Patienten dürfen hoffen, da sich die Forschung intensiv mit dem Ersatz von Insulin produzierenden und myelinisierenden Zellen beschäftigt. Nachricht lesen

Erfolge der Adipositas-Behandlung bei Kindern und Jugendlichen

Beobachtungsstudie zeigt: Im Rahmen einer Adipositas-Therapie können Kinder und Jugendliche kurzfristig ihr Gewicht senken und lernen, sich gesünder zu verhalten. Ob diese Veränderungen auch dauerhaft Bestand haben und somit das Typ-2-Diabetes-Risiko gesenkt werden kann, wird sich erst in einigen Jahren zeigen. Denn die Experten wissen, wie schwer es den jungen Menschen fällt, die positiven Veränderungen auch in den normalen Alltag mit Familie, Schule und Freunden zu übertragen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. Oktober 2008

Lilly startet mit neuem Diabetesportal im Internet

Unter www.lilly-diabetes.de erwartet Patienten und deren Angehörigen eine neue, umfangreiche Informationsplattform zum Thema Diabetes. Das ausführliche Angebot bietet dem Nutzer viele umfangreiche Broschüren, Tagebücher zur Dokumentation der Blutzuckerwerte, sowie wichtige Informationen zum Verständnis und zum Umgang mit Diabetes. Nachricht lesen

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie wollen sich über neue Entwicklungen informieren? Oder sich mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der Diabetes-Kalender der DiabSite informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:
23.10.2008 – Aidlingen – Potenzstörungen, Sexualstörungen bei der Frau.
19.11.2008 – Ludwigshafen – Alles zum Thema Diabetes – Fragen und Antworten.
17.12.2008 – Bielefeld – Diabetikertreffen Jöllenbeck.
Bestimmt findet sich in unserem umfangreichen Terminkalender auch eine interessante Diabetes-Veranstaltung in Ihrer Nähe. Stöbern Sie doch einfach einmal!

nach oben
Dienstag, 14. Oktober 2008

Paritätischer fordert Rücknahme des Gesundheitsfonds

Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert angesichts der dramatischen Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland, die Einführung des Gesundheitsfonds zurückzunehmen. „Der Gesundheitsfonds ist ein gesellschaftspolitischer Feldversuch mit unkalkulierbaren Risiken für die Betroffenen. Die Einführung eines Gesundheitsfonds ist deshalb unverantwortlich“, so Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen. Nachricht lesen