Einträge aus dem Jahr 2008

Freitag, 14. November 2008
Entsetzen am heutigen Weltdiabetestag unter den Diabetikern – Heinz Windisch, Vorsitzender des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB): „Tausende Diabetiker sind irritiert nach dem gestrigen Filmbeitrag in den ARD-tagesthemen. Die Telefone bei den Ärzten und beim DDB stehen nicht still!“ In den tagesthemen hieß es am Vorabend des Weltdiabetestages (13.11.), neue Studienergebnisse besagten, dass es sich gar nicht lohnt, bei Typ-2-Diabetikern (früher: „Altersdiabetes“) den Blutzucker im Alltag zu senken. Vielmehr sei es sogar gefährlich, wenn die Werte zu drastisch gesenkt würden. Hierzu Heinz Windisch: „Mit solchen Aussagen wird unser Bemühen zunichte gemacht, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, Betroffene genauso wie die Öffentlichkeit sensibel zu machen, sich um den Diabetes mellitus in Deutschland zu kümmern.“ Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
* Tagesthemen vom 13.11.2008: Video der Sendung im Internet sehen und hören, 13.11.2008
* Interview im DiabSite Diabetes-Radio mit Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost: Kann ein niedriger HbA1c-Wert gefährlich sein?, 16.02.2008
* Artikel im Spiegel: Gefährliche Plackerei, 11.02.2008
* Artikel in der Ärztezeitung Studie zeigt Grenzen der antidiabetischen Therapie auf, 08.02.2008
Martina Koppelwieser, 14. November 2008, 18.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der 14. November ist der wichtigste Tag des Jahres für die über 250 Millionen Menschen weltweit, die an Diabetes leiden. Der Weltdiabetestag macht auf die globale Ausbreitung von Diabetes und auf den Handlungsbedarf für bessere Pflege, Verhütung der Krankheit bei Risikogruppen und das Finden eines Heilmittels aufmerksam. Menschen aus allen Kontinenten, ob aus Australien oder Uruguay haben für diesen Tag Aktionen organisiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2008, 00.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 13. November 2008
Nach Schätzungen sind in Deutschland etwa 25.000 Kinder an der chronischen Stoffwechselstörung Diabetes erkrankt, Tendenz steigend. „Mittlerweile ist Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kinder- und Jugendalter“, erklärt Dr. med. Elisabeth Siegmund-Schultze von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) anlässlich des Weltdiabetestags, der in diesem Jahr unter dem Motto ‚Diabetes bei Kindern und Jugendlichen‘ steht. „Dabei kann Diabetes, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, in jedem Alter auftreten“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 23.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anlässlich des diesjährigen Weltdiabetestags ruft die Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ von sanofi-aventis und Partnern Diabetiker, Angehörige, Experten und Interessierte dazu auf, gemeinsam für mehr Aufklärung aktiv zu werden. Die stark steigende Anzahl der Menschen mit Diabetes in Deutschland zeigt: Hier ist noch viel zu tun und längst noch nicht alles gesagt. Dies gilt auch für bereits diagnostizierte Diabetiker. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 23.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ DHD) mit Sitz am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, hat gemeinsam mit den Bundesverbänden niedergelassener Diabetologen und Kardiologen (BVND und BNK) anlässlich von Herzmonat Oktober und Weltdiabetestag am 14. November die Kampagne „Diabetes ist Herzenssache“ ins Leben gerufen. Die breite Öffentlichkeit soll für das Thema sensibilisiert werden. Bundesweit informieren alle diabetologischen und kardiologischen Praxen aktuell dazu mit Plakaten, Broschüren und Postkarten, im nächsten Schritt sollen Hausärzte und Apotheken folgen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 22.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetic Hypoglycaemia, das Online-Diabetes-Journal, unterstützt die Botschaft des Welt-Diabetes-Tags, indem es weltweit mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit Diabetes schafft. Diabetes ist eine der am weitesten verbreiteten chronischen Krankheiten bei Kindern und die Zahl der Neuerkrankungen mit Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen ist enorm gestiegen. Deshalb ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf diese Altersgruppe und ihre Behandler zu lenken. Denn nicht diagnostizierter oder unzureichend behandelter Diabetes kann zu Hyperglykämie (Überzuckerung), diabetischer Ketoazidose (DKA) und Koma führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 22.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Rahmen einer weltweiten Kampagne der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) zum Weltdiabetestag 2008 [http://www.worlddiabetesday.org/] werden überall auf der Welt Denkmäler, Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten in Blau erleuchten. Kassels Rathaus und die Orangerie sind am 15./16. Nov. mit dabei. Die Hauptveranstaltung findet am 14.11. in Berlin im Auftrag der Deutschen Diabetes-Union statt. Dort lässt man zu diesem Anlass die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche blau erleuchten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 22.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„In Deutschland leiden über 25.000 Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes. Ich begrüße daher die Initiative des Weltdiabetestages, speziell auf die Belange von Kindern und Jugendlichen hinzuweisen. Das Motto des Weltdiabetestages macht deutlich, dass eine Erkrankung immer auch das Umfeld des Patienten fordert. Bei Kindern und Jugendlichen betrifft dies insbesondere Elternhaus, Kindergarten und Schule. Den Kindern trotz ihrer Erkrankung ein möglichst sorgenfreies und unbeschwertes Aufwachsen zu gestatten, ist das gemeinsame Ziel.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 21.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Bedeutung der Zahnmedizin für die allgemeinmedizinische Gesundheit – auch bei den großen Volkserkrankungen – wächst. Die Wechselbeziehung zwischen Diabetes mellitus (im Volksmund „Zuckerkrankheit“) und Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) sind Gegenstand zahlreicher medizinischer wie zahnmedizinischer Untersuchungen und können heute als erwiesen angesehen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 20.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Drehen, drücken, fertig – mit dem neuen BerliPen® areo 2 von BERLIN-CHEMIE wird die Insulininjektion jetzt noch einfacher. Der Clou ist die praktische „Ein-Knopf-Bedienung“: Dosisvorwahl und Injektion werden sicher und ohne großen Kraftaufwand über denselben Knopf vorgenommen. Der BerliPen® areo 2 steht ab sofort in den Farmen rot, grün, blau und schwarz zur Verfügung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 15.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten