Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Freitag, 30. November 2007

Diagnostica-Industrie erwartet nur verhaltenes Wachstum

Schnelltests, die die Patienten selbst anwenden, verlieren ihre Dynamik, während das bisherige Sorgenkind, die klassische Labordiagnostik, wieder leicht zulegen kann. Warteten die Schnelltests, die Bekanntesten dürften die Diabetes-Teststreifen sein, noch vor zwei Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten auf, so kommen sie mit im Jahr 2007 gerade noch auf ein Plus von 1,0 Prozent. Nachricht lesen

Viel Neues zum Thema Diabetes in den Lesetipps

Diabetiker Ratgeber Heute stellen wir Ihnen auf dem Diabetes-Portal DiabSite wieder einmal Bücher und Zeitschriften für Diabetiker und Diabetes-Profis vor. Denn Wissenswertes rund um die Stoffwechselkrankheit Diabetes gibt es nicht nur im Internet. Ab morgen liegt in vielen Apotheken wieder der aktuelle Diabetiker Ratgeber zur kostenlosen Mitnahme aus. Das Titelthema der Dezember-Ausgabe lautet: „Diabetes und Zähne“. Lesen Sie, warum die professionelle Zahnreinigung gerade für Diabetiker wichtig ist, welche Vorboten es für einen Schlaganfall gibt und wie Haustiere vor Unterzuckerungen warnen. Druckfrisch erschienen ist bereits das Diabetes-Journal aus dem Kirchheim Verlag. Zucker - na und? Die aktuelle Ausgabe informiert unter anderem über das Neuste aus der Diabetes-Forschung, Freiluftsport sowie Ursachen für Nierenerkrankungen bei Diabetes und stellt ein viergängiges Weihnachts-Menü vor. Geschätzte 10 Prozent der Bevölkerung teilen nach Angaben der Deutschen Diabetes-Gesellschaft das Schicksal „Diabetes“ mit Thomas Fuchsberger, dem Sohn von Joachim (Blacky) Fuchsberger. Sein neustes Buch Zucker – na und? zeigt, dass ein Diabetiker weder auf interessante Reisen in ferne Länder noch auf Genuss verzichten muss. Denn Tommy Fuchsberger, selbst seit seinem 20. Lebensjahr Diabetiker, hat seinen Diabetes in den Griff bekommen und führt damit ein normales, ja sogar ein aufregendes Leben.

Fachzeitschriften für Diabetes-Experten

Der Diabetologe Auch für die Diabetes-Profis unter den DiabSite-Besuchern gibt es wieder interessante Lesetipps. Denn bereits heute erscheint die 6. Ausgabe der Fachzeitschrift Der Diabetologe aus dem Springer Medizin Verlag mit einem „Nachruf“ auf das Insulin zum Inhalieren von Prof. W.A. Scherbaum. Denn auch für die Fachwelt kam die Nachricht aus dem Hause Pfizer, das erste inhalierbare Insulin einzustellen, offensichtlich überraschend. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe steht jedoch die leider häufig vorkommende und gefährliche Kombination von Diabetes und Bluthochdruck. Titelthema der Anfang Dezember erscheinenden Fachzeitschrift DiabetesForum aus dem Kirschheim Verlag ist „Alles rund um Magen und Darm“. Auch diese Publikation für die professionelle Diabetiker-Versorgung stellen wir Ihnen im Bereich Fachzeitschriften vor. Außerdem finden Sie in unseren Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen anderen Zeitschriften und weiteren interessanten Büchern und zu diversen Kundenmagazinen, von denen einige in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek sogar zum direkten Download bereit stehen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Donnerstag, 29. November 2007

Schwangerschaftsdiabetes: Früherkennung muss verbessert werden!

Bis zu fünf Prozent aller Frauen bekommen während der Schwangerschaft eine Zuckerkrankheit. Oft bildet sich diese nach der Entbindung wieder zurück, doch für das Kind ist sie mit erheblichen Risiken verbunden, etwa übermäßiges Wachstum mit erschwerter Geburt und Verletzungen, Sauerstoffmangel, Organunreife, lebenslang erhöhtes Diabetes-Risiko für das Kind und in einigen Fällen sogar der Tod im Mutterleib. Deshalb, so Experten auf dem 23. Deutschen Kongress für Perinatale Medizin in Berlin, müsse jede schwangere Frau in Deutschland gründlich auf Schwangerschaftsdiabetes untersucht werden. Nachricht lesen

Termine aus dem DiabSite-Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
04.12.2007 – Wien, Österreich – Treff der insulinpflichtigen Jugend.
08.01.2008 – Waiblingen – Diabetes und Haut.
06.02.2008 – Schwetzingen – Der Diabetiker im Krankenhaus.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

nach oben
Mittwoch, 28. November 2007

Jeden Tag eine Diabetes-Frage beantworten und gewinnen

Der Adventskalender mit Diabetes-Quiz startet auch in diesem Jahr wieder pünktlich zum 1. Dezember auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Unter www.DiabSite.de heißt es dann wieder: Jeden Tag ein Türchen öffnen, eine einfache Frage rund um den Diabetes beantworten, abschicken und warten. Nein, nicht direkt auf den Weihnachtsmann. Aber auf den nächsten Tag mit der nächsten Frage und darauf, ob vielleicht einer von 25 Amazon-Gutscheinen gewonnen wurde. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 27. November 2007

Fröhlich feiern im Advent – ohne böses Erwachen

Advent, Weihnachten, Silvester: Anlässe zum Feiern gibt es in dieser Jahreszeit genug. Auch für Diabetiker. Und für viele gehört ein guter Tropfen einfach dazu. Aber wieviel Alkohol verträgt der Körper? Fördert Alkohol Unterzuckerungen? Welche Alkoholika sind für Diabetiker eher günstig? In der Dezemberausgabe der Monatszeitschrift „Diabetes-Journal“ sind die wichtigsten Tipps zu finden, damit auf eine feucht-fröhliche Feier kein böses Erwachen folgt. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Die Rezeptvorschläge für ein festliches Menü lassen das Wasser im Munde zusammenlaufen! Nachricht lesen

nach oben
Montag, 26. November 2007

Die Pubertät – Eine besondere Herausforderung für junge Diabetiker und ihre Familien

Die Hormone fahren Achterbahn, die Stimmungen schwanken, die Pickel sprießen, der eigene Körper verändert sich, das Interesse an der Sexualität erwacht und die Beziehungen zu den Eltern und Freunden sind nicht mehr, was sie einmal waren – die Pubertät ist für die meisten Menschen eine schwierige Zeit. Für Jugendliche, die an einer chronischen Erkrankung wie dem Diabetes mellitus leiden, hat diese Entwicklungsphase mit ihren körperlichen, geistigen und psychischen Veränderungen darüber hinaus auch einen starken Einfluss auf den Verlauf ihrer Krankheit. Nachricht lesen

Diabetologe DDG oder Facharzt für Diabetologie: Wo Diabetes draufsteht, ist auch Diabetes drin

DiabSite Diabetes-Radio Wer Zahnschmerzen hat, geht zum Zahnarzt. Mit Ohrenschmerzen sucht man einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt auf. Und an wen wenden sich Menschen mit Diabetes? Prof. Dr. Peter Bottermann Einen „Facharzt für Diabetologie“ hat man – bis vor kurzem zumindest – vergeblich gesucht. Lediglich „Diabetologen DDG“ gab es – die allerdings weder im Branchenbuch zu finden, noch anhand des Praxisschildes zu erkennen sind. Warum das alles so ist, was sich geändert hat und – am wichtigsten natürlich für alle Betroffenen – wo Menschen mit Diabetes nun am besten aufgehoben sind, erläutert Prof. Dr. med. Peter Bottermann, früherer Pressesprecher der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und heute Vorsitzender des Ausschusses „Diabetologe DDG“ dieser Fachgesellschaft. Podcast-Episode anhören.

nach oben
Sonntag, 25. November 2007

Diabetes-Patienten in DMP signifikant besser versorgt

Weniger Schlaganfälle und Amputationen, eine häufigere leitliniengerechte medikamentöse Versorgung und mehr vorsorgende Augenarztkontakte. Diabetes-Patienten, die in strukturierten Behandlungsprogrammen (Disease-Management-Programmen) medizinisch betreut werden, haben signifikante Vorteile gegenüber nicht DMP-Patienten, das ergab eine breit angelegte Studie, welche die BARMER jetzt veröffentlichte. Nachricht lesen