Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Mittwoch, 11. April 2007

Diabetologen-Liste aktualisiert und ausgebaut

Aktualität wird auf dem Diabetes-Portal DiabSite groß geschrieben. Das gilt natürlich auch für unsere Liste der Diabetologen DDG. Dank des unermüdlichen und ehrenamtlichen Engagements der Unterstützerin Birgit Ruben ist hier keine Adresse älter als ein Jahr. Außerdem haben wir in den letzten Tagen wieder neue Diabetesärzte eingetragen. Diabetiker und Diabetes-Spezialisten sind herzlich eingeladen, uns beim Ausbau der Liste der Diabetologen  DDG zu unterstützen, indem sich Ärzte selbst eintragen und Patienten uns die Adressen und Telefonnummern ihrer nicht aufgeführten Diabetologen schicken. Wir freuen uns über jede neue Adresse, die dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen mit Diabetes einen Spezialisten in ihrer Nähe finden.

nach oben
Dienstag, 10. April 2007

Operations-Risiken von stark übergewichtigen Patienten verringern

Stark übergewichte Patienten haben Nachteile, wenn sie operiert werden oder eine intensivmedizinische Behandlung benötigen. Dazu gehören eine schlechtere Wundheilung und häufigere Komplikationen im Vergleich zu normalgewichtigen Patienten. Angesichts steigender Zahlen sehr schwerer Patienten erläutern Experten auf der 124. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie wie sich Kliniken, Pflegende und Ärzte auf diese besondere Patientengruppe vorbereiten können. Nachricht lesen

Sanfte Blutgewinnung: Fünf Irrtümer

Eine Befragung von 2.000 Menschen mit Diabetes in Deutschland hat ergeben, dass 73  Prozent eine sanfte Blutgewinnung wichtig oder sehr wichtig ist. Dennoch, auch das hat die Umfrage gezeigt, unterlaufen bei der Blutzuckermessung in der Praxis viele Fehler. Prof. Koschinsky klärt über Irrtümer auf und zeigt, wie die Blutgewinnung möglichst schmerzfrei gelingt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. April 2007

Bücher und Zeitschriften zum Thema Diabetes

subkutan Wissenswertes rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes finden Sie natürlich stets aktuell auf der DiabSite, aber auch in Büchern und Zeitschriften, die wir Ihnen regelmäßig in unseren Lesetipps für Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten vorstellen. Neu ist hier der Hinweis auf die jüngste Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan mit dem Titelthema „Diabetes und Herz“. Ferner lesen Sie in dieser Ausgabe der Zeitschrift ein Interview mit der Fußball-Legende Uwe Seeler, in dem es natürlich um Fußball, aber auch um Gesundheitspolitik und Diabetes geht, den Bericht eines Diabetikers von seiner abenteuerlichen Reise nach Vietnam und vieles mehr. Stöbern Sie doch wieder einmal in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Sonntag, 8. April 2007

Nudelsalat mit Krabben

Nudelsalat mit Krabben Kaum ist Ostern vorbei, da stellt sich schon die Frage: Wohin mit all den (hartgekochten) Ostereiern? Denn die sind schließlich auch nicht ewig haltbar … Natürlich gibt es da die klassische Lösung eines einfachen Eiersalats – wenn man’s denn mag. Wir möchten Ihnen heute jedoch eine etwas ausgefallenere Ostereier-Verwertungsvariante in Form eines Nudelsalats mit Krabben vorstellen. Neben Nudeln, Scampi und Eiern sorgt dabei Bleichsellerie für herzhaften Geschmack. Das Ganze ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Snack für den kleinen Hunger zwischendurch. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

Erdbeer-Pfannkuchen

Erdbeer-Pfannkuchen Sie waren dieses Jahr fleißig und haben jede Menge Eier ausgepustet und angemalt? Dann haben Sie vielleicht mehr Ei übrig, als man zu Rühreiern verarbeiten kann. Unser Vorschlag: Servieren Sie doch einmal Erdbeer-Pfannkuchen zum Frühstück, als kleine Leckerei für Zwischendurch oder als Dessert. Falls Sie gerade keine frischen Erdbeeren da haben, können Sie natürlich auch auf andere Obstsorten wie zum Beispiel Bananen oder Pfirsiche (aus der Dose) ausweichen. Wer sich übrigens wegen des Cholesteringehalts der Ostereier sorgt, dem sei unser Beitrag Freispruch für das Osterei! zur Lektüre empfohlen. In diesem Sinne wünschen wir noch einen schönen Ostersonntag und für Ostermontag schönstes Frühlingswetter – damit der ausgiebige Spaziergang nicht ins Wasser fallen muss.

nach oben
Samstag, 7. April 2007

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert

Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten informieren sich im großen Diabetes-Kalender auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
12.04.2007 – Bad Orb – Fit mit Diabetes durch richtige Bewegung.
12.05.2007 – Bonn – 4. Bonner Diabetikertag.
11.06.2007 – Neuenstein – Reisen mit Diabetes.
Diese Termine und Monat für Monat rund 300 weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Freitag, 6. April 2007

Machen Sie den Ostersonntag zum Tag der Diabetes-Prävention und des gesunden Lebensstils

Osterhase Jahr für Jahr werden am Ostersonntag unzählige Ostereier und Osterhasen versteckt. Gesucht werden sie fast nur von Kindern. Wenn auch Sie als Erwachsene sich Ostereier verstecken und einen ausgiebigen Osterspaziergang machen, gewinnen Sie Lebensfreude und tun gleichzeitig etwas für die Diabetes-Prävention Denn Ostereier suchen macht Spaß und bringt Bewegung ins Leben! Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. April 2007

Unzureichende Mundhygiene kann Diabetes begünstigen

Auf die Bedeutung der individuellen Vorsorge zur Vermeidung von Infektions-Erkrankungen wie Karies und Parodontitis (Zahnbettentzündung) weist die Bundeszahnärztekammer anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2007 hin. Ihr Vizepräsident betont, dass Parodontalerkrankungen eng verknüpft sind mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Frühgeburten. Deshalb lieber regelmäßig zur Vorsorge und die Zähne gut putzen! Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. April 2007

Insulin aus Pflanzen gewinnen? Gentechnik macht’s möglich

Ein neues Insulin, das von gentechnisch veränderten Pflanzen produziert und mit einem menschlichen Gen versetzt wird, könnte laut Herstellerangaben in drei Jahren auf den Markt kommen. Die Firma will mit einer großen Farm in Nordamerika, auf der die genmanipulierte Färberdistel angebaut wird, die weltweit steigende Nachfrage nach Insulin abdecken. Nachricht lesen