Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Freitag, 18. Mai 2007

Kardiovaskuläre Prävention: Forschungsprojekt zeigt schon bei Prädiabetikern gestörte Gefäßfunktion

Prof. Dr. Andreas Fritsche Vortrag von Prof Dr. med. Andreas Fritsche, Oberarzt der Abteilung IV der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Tübingen, auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg:

Übergewicht, Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Ernkrankungen zeigen einen engen Zusammenhang. Nicht jede Form von Übergewicht führt zu Diabetes- und Gefäßkopmlikationen. Insbesondere die Fettspeicher um die inneren Organe (das so genannte Bauchfett oder viszerale Fett) ist mit erhöhten Blutzuckerwerten, Blutfettwerten und Entzündungsparametern verbunden. Dies alles zusammen führt zu einer eingeschränkten Gefäßfunktion und erhöhtem Herzinfarktrisiko. Nachricht lesen

Wege aus der Finanzkrise – Wie bleibt das deutsche Gesundheitssystem bezahlbar?

Prof. Dr. Thomas Haak Vortrag von Prof. Dr. Thomas Haak, Designierter Präsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, Chefarzt des Diabetes Zentrums Bad Mergentheim, auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg:

Deutschland verfügt über ein sehr hoch entwickeltes Gesundheitswesen. Allerdings ist dieses auch mit erheblichen Kosten verbunden. Auf Grund demographischer Entwicklungen zahlen immer weniger Menschen für immer mehr Leistungsempfänger in das System ein. Zusätzlich ist die Medizin technisierter, leistungsfähiger aber auch deutlich teurer geworden. Des Weiteren schaffen Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und andere Krankheiten immer größere Finanzierungslücken. Nachricht lesen

Kardiovaskuläre Protektion. Der beste Schutz: Prävention

Prof. Dr. Diethelm Tschöpe Vortrag von Prof. Dr. Diethelm Tschöpe, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität, Bad Oeynhausen, auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg:

Unverändert gilt, dass mehr als 75 % aller Diabetiker an akuten Gefäßereignissen, vor allem an Herzinfarkt und Schlaganfall versterben. Die Verhinderung solcher Gefäßkomplikationen bzw. die optimale Versorgung gefäßkranker Diabetiker ist heute die herausragende Aufgabe aller am Versorgungsprozess beteiligten Institutionen unter dem Leitgedanken „Prävention vor Intervention“. Nachricht lesen

Neuer Präsident der DDG: Prof. Thomas Haak

Prof. Dr. Thomas HaakSeit sehr langer Zeit schon hatten wir keine neuen Beiträge mehr in unserer Rubrik Lesefutter. Daher freut es uns umso mehr, dass wir Ihnen heute das Interview „Neuer Präsident der
DDG: Prof. Thomas Haak
“ aus dem „Diabetes-Journal“ anbieten können, das wir mit freundlicher Genehmigung des Kirchheim-Verlags veröffentlichen dürfen. Gerade noch rechtzeitig, bevor Prof. Dr. med. Thomas Haak, Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim, heute abend auf der DDG-Mitgliederversammlung, die im Rahmen der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Hamburg stattfindet, offiziell das Präsidentenamt vom derzeit noch amtierenden Präsidenten, Prof. Dr. Kerner, übernimmt. Allen, die gern etwas mehr erfahren würden über den neuen Mann an der Spitze der deutschen Diabetes-Fachgesellschaft, wünschen wir eine interessante Lektüre!

Transplantation von Langerhans’schen Inseln: Können Inkretin-Mimetika die Transplantationsergebnisse verbessern?

Dr. Robert Ritzel Vortrag von Dr. Robert A. Ritzel, Oberarzt der Abteilung Innere Medizin I am Universitätsklinikum Heidelberg, auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Hamburg:

Typ 1 Diabetes mellitus wird durch eine autoimmunologische Zerstörung der Betazellen des endokrinen Pankreas verursacht. Ähnlich wie beim Typ-2-Diabetes lassen sich auch schon vor Diabetesmanifestation Einschränkungen der Insulinsekretionskapazität nachweisen, was als Hinweis für eine abnehmende Betazellmasse interpretiert wird. Im Pankreas von Personen mit manifestem Typ 1 Diabetes mellitus liegt ein Betazelldefizit von >90% vor. Eine lebenslange Insulintherapie ist erforderlich. Ein Teil der Patienten ist jedoch aufgrund defekter Gegenregulationsmechanismen durch Hypoglykämien gefährdet und benötigt alternative Therapiestrategien. Der Betazellersatz durch Transplantation von humanem Inselgewebe aus Spenderpankreata ist daher ein logischer Therapieansatz. Nachricht lesen

Highlights der 42. Jahrestagung der DDG in Hamburg: Vorschau auf die Schwerpunkte der Fachtagung

Vortrag von Prof. Dr. med. Peter Nawroth, Tagungspräsident der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Direktor Abteilung Innere Medizin I und Klinische Chemie, Universitätsklinikum Heidelberg:

Der Kongress hat sich mit dem Motto „Diabetologie fängt erst an“ zum Ziel gesetzt, den Betroffenen, den Behandelnden und der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass nicht das Klagen über die stetig steigende Zahl von adipösen Kindern und Jugendlichen, von Typ-1- und Typ-2-Diabetikern und von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen und mikro- und makrovaskulären Folgeschäden die Hauptaufgabe ist, sondern dass die Deutsche Diabetes-Gesellschaft zusammen mit anderen Gesellschaften der Medizin aktiv diese Problematik angeht. Unter dem Motto „Diabetologie fängt erst an“ sind Experten verschiedenster Fachgesellschaften, die an der Prophylaxe und Behandlung dieser Erkrankung beteiligt sind, eingeladen worden, im Rahmen des Jahreskongresses in Form von gemeinsamen Symposien zusammen mit der Deutschen Diabetes-Gesellschaft den neuesten Stand des Wissens vorzustellen. Nachricht lesen

Lernen leicht gemacht: Das neue Accu-Chek e-Training zum Thema Ernährung

Sich gesund und dabei genussvoll zu ernähren – wie das funktioniert, können Menschen mit Diabetes mit der neuen Lerneinheit des Accu-Chek e-Trainings jetzt bequem von zu Hause ausprobieren. Unter der Adresse www.accu-chek.de/etraining finden Interessierte anschauliche Informationen zum Thema gesunde Ernährung sowie Genießer-Tipps für den Alltag. Als registrierte Nutzer der Online-Lerneinheit können vorhandene Kenntnisse mit praxisorientierten Übungen vertieft werden. Das e-Training Ernährung ist bereits die vierte Lerneinheit auf der Accu-Chek Website und die Erfahrung zeigt: Die interaktive Form der Wissensvermittlung spricht die Nutzer auf spielerische Art an und ermuntert durch Beispiele und Übungen, das eigene Wissen zu erweitern und im eigenen Alltag direkt anzuwenden. Nachricht lesen

Accu-Chek Voicemate Plus: sprachunterstütztes Diabetes-Management für blinde und sehbehinderte Menschen

Accu-Chek Voicemate Plus Speziell für sehbehinderte und blinde Menschen mit Diabetes bringt Roche Diagnostics ein neues System auf den Markt, das die Blutzuckerselbstkontrolle besonders einfach macht: Accu-Chek Voicemate Plus. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit Blinden und Sehbehinderten und dem deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) entwickelt. In Verbindung mit dem Accu-Chek Compact Plus Blutzuckermessgerät bildet es ein System, das Sehbehinderten durch die sprachunterstützte Bedienung von der Messvorbereitung bis zur Dokumentation der Blutzuckerwerte ein flexibleres und eigenständigeres Diabetes-Selbstmanagement ermöglicht. Nachricht lesen

Bewährtes und Neues von Accu-Chek

Accu-Chek Voicemate Plus Das tägliche Diabetes-Selbstmanagement ist nicht immer einfach – und um den Alltag mit Diabetes erfolgreich zu meistern, benötigen Menschen mit Diabetes mehr als ein benutzerorientiertes Blutzuckermesssystem mit hochwertiger Technik. Die Patienten müssen ihre Stoffwechselerkrankung verstehen und lernen, ihre Lebensgewohnheiten aktiv zu verändern. Hierbei unterstützt die Diabetes-Care Marke Accu-Chek Menschen mit Diabetes und Diabetes-Profis – mit technischen Innovationen aber auch mit Serviceleistungen rund um Wissenserwerb und -vermittlung. Die wichtigsten Neuheiten in diesen Bereichen werden jetzt bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 16. bis 19. Mai 2007 in Hamburg vorgestellt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 17. Mai 2007

Podcast: Inkretin-Mimetika – eine kleine Revolution in der Diabetestherapie?

Gila-Monster DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff spricht mit Prof. Dr. med. Michael Nauck, Leitender Arzt des Diabeteszentrums Bad Lauterberg, über Inkretine, die neue Wirkstoffgruppe der Inkretin-Mimetika, was das Speichelgift der nordamerikanischen Echsenart Gila-Monster damit zu tun hat und welche Vorteile die Behandlung mit Inkretin-Mimetika für Menschen mit Typ-2-Diabetes mit sich bringt. Podcast anhören