Einträge aus dem Jahr 2007

Freitag, 1. Juni 2007
Der IDE Förderpreis 2007 des Institut Danone, Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE), geht an Marcel Winnig. Er erforschte rund vier Jahre auf molekularer Ebene „was süß ist“, um herauszufinden, wie und warum wir Süßgeschmack wahrnehmen. Mit dem Verständnis dieser Mechanismen können nun neue Süßstoffe und Süßgeschmacksverstärker entwickelt werden, die vor allem Übergewichtigen und Diabetikern zugute kommen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 17.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Pionier der Genforschung, Prof. Oliver Smithies von der Universität von North Carolina ist heute mit der Gedächtnismedaille der E.K. Frey – E. Werle Stiftung ausgezeichnet worden. Prof. Smithies entwickelte zusammen mit anderen Forschern die „knock-out-Technik“, mit deren Hilfe Gene in Tieren ausgeschaltet werden können, um ihre Funktion zu erforschen. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind derzeit insbesondere Diabetes und Bluthochdruck. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 16.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Deshalb stellen wir Ihnen auf der DiabSite regelmäßig auch Bücher und Zeitschriften zum Thema vor – zum Beispiel den aktuellen Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Mit Diabetes auf Reisen“, der seit heute in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme bereit liegt. In der Juni-Ausgabe erfahren Sie außerdem, wie der Laser das Augenlicht rettet und vieles über die rätselhafte Hautkrankheit „Necrobiosis lipoidica“. Auf der neuen Kinderseite der Zeitschrift gibt es Spaß und Infos für Kinder mit Diabetes, und im Bereich Ernährung kocht diesen Monat England. Mit den vorgestellten Rezepten können auch Sie mit Sandwich, Heringssalat und Apple-Pie stilvoll ins Grüne fahren. Fragen Sie in Ihrer Apotheke doch mal nach dem Diabetiker Ratgeber, den wir Ihnen neben zahlreichen anderen Büchern und Zeitschriften in den Lesetipps auf der DiabSite vorstellen. Hier stehen einigen Kundenmagazine sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und ein schönes Wochenende!
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 15.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Fast jeder Mensch mit Diabetes weiß, dass zur Vermeidung von Folgeerkrankungen möglichst ausgewogene und normnahe Blutzuckerwerte wichtig sind. Die wenigsten wissen jedoch, dass besonders überhöhte Blutzuckerspitzen nach einer Mahlzeit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen ausschlaggebend sind. Um eine gute Stoffwechseleinstellung zu erreichen, ist für die meisten Menschen mit Diabetes die Senkung der Blutzuckerwerte nach dem Essen wichtiger, als eine Senkung des Nüchternwertes. Wer also sein Risiko für Folgeschäden senken möchte, sollte seinen Blutzucker nach dem Essen kennen und beobachten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2007, 12.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 31. Mai 2007
Frankfurter Sportmediziner beschäftigen sich mit Therapieprogrammen für übergewichtige Kinder und Jugendliche. Das Ergebnis ist einfach: Bewegung ist wichtig, aber sie muss den Kindern auch Spaß machen und zum Alltag gehören. Ob Fahrrad fahren, Schwimmen oder Fußballspielen – auf die Sportart kommt es nicht in erster Linie an, wenn Kinder und Jugendliche ihren überzähligen Pfunden zu Leibe rücken und somit einen wichtigen Beitrag zur Diabetes-Prävention leisten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Mai 2007, 21.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Netzhautschäden, die durch eine Zuckerkrankheit verursacht werden, müssen immer häufiger durch komplizierte Augenoperationen behandelt werden, um das Sehvermögen zu erhalten. Das berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe vom 1. Juni 2007. Doch so weit muss es nicht kommen. Eine gute Zucker- und Blutdruckeinstellung vermindern die Gefahr, dass die Netzhautveränderungen in ein bedrohliches Stadium übergehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Mai 2007, 21.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aktuelle Fortschritte in der Diabetesforschung ermöglichen die Entwicklung neuer Medikamente, besserer Diagnose-Technologien sowie alternativer Verabreichungsarten. So gibt es neben der altbekannten Spritze mittlerweile inhalatives Insulin, welches über die Atemwege aufgenommen wird. Weiterhin werden in laufenden Studien auch Behandlungsmöglichkeiten mit dermaler sowie oraler Insulingabe untersucht. Doch viele Betroffene haben nicht die Möglichkeit, sich ausreichend über wissenschaftliche Fortschritte und deren Bedeutung für ihr Leben mit Diabetes zu informieren. Das Profil Institut für Stoffwechselforschung, das mit seinen Studien in diesen Bereichen internationales Renommee erlangt hat, lädt deshalb alle Interessierten herzlich zum Tag der der offenen Tür am 9. Juni 2007 von 9-18 Uhr in Neuss ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. Mai 2007, 19.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
05.06.2007 – Linz, Österreich – Neue Insuline.
06.07.2007 – Altdorf – 13. Diabetikertag in Altdorf.
03.08.2007 – Hannover – Diabetiker Stammtisch.
Diese und aktuell rund 1.500 weitere Termine im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 31. Mai 2007, 08.18 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 30. Mai 2007
Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie inzwischen zahlreiche Nährwertangaben zu über 8.100 Produkten. Und weil die Hersteller regelmäßig ihr Sortiment – ja manchmal sogar die Rezepturen für ihre Produkte – ändern, bringen wir unsere BE-Tabellen immer wieder auf den neusten Stand. Drei große Listen, die von Zott, Dr. Oetker und Onken, haben wir heute aktualisiert. Das letzte Änderungsdatum für eine Liste finden Sie wie immer am Seitenende der Liste des jeweiligen Herstellers. Und natürlich stehen für alle, die unsere BE-Tabellen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken, auch wieder die neuen Downloadversionen bereit.
Helga Uphoff, 30. Mai 2007, 21.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wer häufig außer Haus isst, braucht ein gutes Augenmaß. Denn das Essen außer Haus hat seine Tücken. Als Diabetiker haben Sie in der Regel wenig Gewissheit über Zusammensetzung, Qualität der Zutaten und die Wirkung der verschiedenen Speisen auf Ihren Blutzucker. Da hilft einerseits möglichst konkret nach den Zutaten und dem Energiegehalt zu fragen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Mai 2007, 21.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten