Einträge aus dem Jahr 2007

Freitag, 17. August 2007
Die Diätrezepte sind zahlreich, der Body Mass Index ein viel zitierter Begriff, Sportangebote sind kaum zu übersehen und die Risiken von Übergewicht überall nachzulesen. Ist das „Normalgewicht“ also eigentlich kein Problem, wenn man die Empfehlungen beherzigt? Was, wenn nicht nur ein paar Kilos zu viel sind, an Sport also gar nicht zu denken ist und Diäten endlos dauern müssten? Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. August 2007, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wer in der Suchmaschine Google nach Diabetes sucht, findet Sie rund 90 Millionen Hinweise. Das Ergebnis ist natürlich überwältigend. Doch wer kann sich all diese Artikel und Seiten ansehen? Es ist daher ratsam, sich lieber für zwei bis fünf regelmäßig aktualisierte Diabetesseiten ein Lesezeichen (Bookmark) einzurichten, und diese immer wieder einmal zu besuchen. Und sollten Sie dort zu einem speziellen Thema einmal nichts finden, helfen Linklisten. Auf weit über 100 Seiten mit ergänzenden Informationen verweist das Diabetes-Portal DiabSite mit kommentierten Links, die thematisch sortiert sind, und deren Erreichbarkeit heute wieder überprüft wurde.
Eine nützliche Hilfestellung für die zielgerichtete Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet ist auch die Artikelserie Diabetes im Netz auf DiabSite. Leiterinnen und Leiter von Diabetiker-Selbsthilfegruppen nutzen immer häufiger unser kostenloses Angebot, sich das Thema als fertigen Vortrag herunterzuladen. Sie können diesen dann ausgedruckt jederzeit aus der Tasche ziehen. Das ist besonders Praktisch, wenn zum Beispiel für den Gruppenabend plötzlich der Referent ausfällt.
Helga Uphoff, 17. August 2007, 14.34 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 16. August 2007
Da es interessante Informationen zum Diabetes nicht nur im Internet gibt, stellen wir in den "Lesetipps" auf DiabSite auch zahlreiche Bücher und Zeitschriften zum Thema vor. Heute haben wir hier den Bereich Fachzeitschriften ausgebaut. Neu auf dem Diabetes-Portal DiabSite sind Hinweise zur weltweit vierteljährlich erscheinenden, wichtigsten Publikation der International Diabetes Federation – Diabetes Voice. Das Magazin informiert über die neusten Entwicklungen in der Diabetes-Behandlung, -Forschung und -Prävention sowie über aktuelle Tendenzen in der Diabetiker-Schulung und Gesundheitspolitik. Diabetes Voice steht Interessierten online kostenlos zum Download in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch zur Verfügung und wird zweimal jährlich durch ein spezielles Themenheft ergänzt.
Neu im Bereich Fachzeitschriften auf der DiabSite ist auch das offizielle Organ zahlreicher Verbände – darunter der Arbeitsgemeinschaft niedergelassener diabetologisch tätiger Ärzte e.V. – Der Diabetologe. Niedergelassene, aber auch Ärzte, die in Kliniken Diabetiker betreuen, können nach der Lektüre des Magazins ihr Wissen online überprüfen und somit Fortbildungspunkte sammeln. Diese und viele weitere Zeitschriften und Bücher mit interessanten Informationen für Diabetiker und Diabetes-Profis finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite. Einige Kundenmagazine stehen in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek sogar zum direkten Download bereit.
Helga Uphoff, 16. August 2007, 19.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 15. August 2007
Monat für Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 300 aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, die Diabetiker und Diabetes-Profis für den Austausch von Erfahrungen und Informationen nutzen. Zum Beispiel:
21.08.2007 – Mönchengladbach – Schwangerschaftsdiabetes – und jetzt?
24.09.2007 – Hamburg – Füße in Not – Therapie und neue Versorgungsstrukturen.
22.10.2007 – Neuenstein – Richtige Ernährung bei Diabetes.
Wenn auch Sie stets wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird, oder wo sich Diabetiker in Ihrer Nähe treffen, stöbern Sie einmal in den Terminen auf der DiabSite. Die zahlreichen Veranstaltungshinweise im großen Diabetes-Kalender zeigen, wann und wo man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft.
Helga Uphoff, 15. August 2007, 08.09 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 14. August 2007
In Deutschland sind rund 20 Prozent aller Männer zwischen 30 und 80 Jahren, das sind 4,5 Millionen, von Erektionsstörungen betroffen, wobei die Häufigkeit mit dem Alter zunimmt. Männer mit Diabetes sind von der erektilen Dysfunktion (ED) sogar zwei- bis dreimal so häufig betroffen wie Männer ohne Diabetes. Dennoch suchen nur 10 bis 20 Prozent aller Betroffenen deswegen einen Arzt auf, und das auch nur nach durchschnittlich ein bis zwei Jahren. „Hinter diesen nüchternen Zahlen,“ so Günther Steinmetz, Sprecher der Selbsthilfegruppe „Erektile Dysfunktion (Impotenz)“, „steckt viel unnötiges Leid und Einsamkeit, denn Erektionsstörungen müssen keinesfalls das Ende einer befriedigenden Sexualität sein.“ Welche Ursachen zu Erektionsstörungen führen können und was man dagegen unternehmen kann, das erläutert Günther Steinmetz in seinem Artikel Erektionsstörungen – kein Grund zum Verzweifeln, den er dem Diabetes-Portal DiabSite freundlicherweise zur Veröffentlichung in der Rubrik Lesefutter überlassen hat. Weitere Infos finden Sie natürlich auch auf den Seiten der Selbsthilfegruppe unter www.impotenz-selbsthilfe.de.
Martina Koppelwieser, 14. August 2007, 17.37 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Ein US-Forscherteam hat im Rahmen einer Pilotstudie acht Kinder mit frisch diagnostiziertem Diabetes erstmals weltweit mit ihrem eigenen Nabelschnurblut behandelt. Die Absicht der Ärzte, mit der Gabe des Blutes die Symptome der Zuckerkrankheit zu lindern, hat sich nach angaben der Firma, die dieses Blut aufbewahrt, erfüllt und lässt möglicherweise für die Zukunft hoffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. August 2007, 16.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Blutzuckerselbstmessung sollte für alle Patienten mit Diabetes Standard sein. Dafür plädiert Professor Dr. Rüdiger Landgraf, Diabetologe und Koordinator des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus, so die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. August 2007, 15.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 13. August 2007
In den meisten Ländern der EU-15 ist die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem jeweiligen Gesundheitssystem seit Mitte der 90er Jahre drastisch gesunken. In Deutschland fiel der Rückgang überdurchschnittlich aus. Lediglich Österreich hob sich deutlich von dem negativen europäischen Trend ab. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. August 2007, 17.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Noch vor gut 20 Jahren mussten Diabetiker sich das Insulin mit Glas- oder Einmalspritzen und langen, dicken Kanülen verabreichen. Dank des rasanten Fortschritts im Bereich Hilfsmittel gibt es heute Insulinpens mit hauchdünnen und sehr kurzen Nadeln, die eine nahezu schmerzlose Injektion ermöglichen.
Mit einem Bild und zahlreichen Zusatzinformationen stellt die Firma Novo Nordisk ihre Insulinpens – NovoPen(R) 3, Novopen(R) 4 und NovoPen(R) Junior – sowie die dazu passenden NovoFine(R)-Injektionsnadeln auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Diese und weitere Hilfsmittel für die Diabetestherapie finden Sie im Bereich Medizinische Geräte auf Ihrer DiabSite.
Helga Uphoff, 13. August 2007, 16.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 12. August 2007
Für den Umgang mit Diabetes im Alltag bietet der Austausch mit anderen Diabetikern vor allem für neu entdeckte Diabetiker eine wertvolle Hilfe. Aber auch „alte Hasen“ in Sachen Diabetes profitieren vom Erfahrungsaustausch. Viele nette Menschen mit Diabetes finden Sie im Kontaktforum der DiabSite. Neu vorgestellt haben sich hier:
Matthias aus Karlsruhe,
Claudia aus Pfaffenhofen,
Jürgen aus Bremen und
Sabrina aus Idstein.
Über 70 kontaktfreudige Diabetikerinnen und Diabetiker haben sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ bereits auf der DiabSite vorgestellt und freuen sich auf Ihre E-Mails! Knüpfen Sie doch einmal neue Kontakte, und schreiben Sie ein paar netten Diabetikern. Oder stellen sich selbst in unserem Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Alltag mit Diabetes vor. Dann können Menschen aus der ganzen Welt Ihnen eine E-Mail schreiben.
Helga Uphoff, 12. August 2007, 16.13 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog