Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Sonntag, 23. September 2007

Schwäbischer Zwiebelkuchen

Schwäbischer Zwiebelkuchen Nachdem die Grillsaison nun wohl endgültig vorbei ist und die Abende spätestens mit dem heutigen Herbstanfang wieder deutlich länger werden, beginnt nun wieder die Zeit der herzhaften Gebäckvarianten, die man in geselliger Runde oder bei einem schönen Glas Wein zu zweit reicht. Ein Klassiker und allgemein beliebt ist dabei der Zwiebelkuchen, für den es in vielen Regionen Deutschlands ganz eigene Rezepturen gibt. Wir möchten Ihnen heute einen Schwäbischen Zwiebelkuchen vorstellen, der besonders einfach und sozusagen „gelingsicher“ ist. Denn der Mürbeteig, der mit einer Masse aus Zwiebeln, Speck, Camembert, saurer Sahne und Eiern belegt wird, erhält Unterstützung durch Backpulver, damit er schön locker wird. Dazu ein knackiger Salat und ein Glas Wein oder Federweißer und fertig ist ein wunderbares Abendessen! Weitere Anregungen auf Teigbasis finden Sie unter Herzhaft backen. Selbstverständlich enthalten alle Rezepte Nährstoff- und BE-Angaben. Guten Appetit!

nach oben
Samstag, 22. September 2007

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Ein Mädchen beim Spritzen 2007 ist das "Jahr des Kindes". Diabetes mellitus ist weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Am Mittwoch beginnt in Berlin die 33. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Kinder und Jugendliche mit Diabetes (ISPAD). Drei gute Gründe, Sie heute auf einige interessante Artikel zum Thema aufmerksam zu machen, die Sie auf der DiabSite lesen und im DiabSite Diabetes-Radio hören können. Etwa 70.000 Kinder erkranken jährlich neu an Diabetes Typ 1. Auch die Zahl der jungen Typ-2-Diabetiker steigt rasant. Was die Diabetesmanifestation für die jungen Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie im Schwerpunktthema Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Warum die Eltern von Kindern mit Diabetes gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im Gespräch mit DiabSite. Interviews mit einem Kinderdiabetologen und einer Kinderpsychologin, die wir für das DiabSite Diabetes-Radio aufgezeichnet haben, bieten weitere Hintergrundinformationen zum Thema. Mehr zur Fachtagung in Berlin erfahren Sie in unserem Bereich Termine. Außerdem beschäftigen sich unzählige Nachrichten und eine eigene Kategorie in den Links mit dem Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. Unsere Suchfunktion hilft Ihnen beim Auffinden der passenden Beiträge.

nach oben
Freitag, 21. September 2007

Kinder mit Diabetes benötigen mehr Unterstützung

Neben medizinischer brauchen Kinder, Heranwachsende und ihre Familien auch eine psychosoziale Unterstützung zur Bewältigung des Diabetes in Schule und Alltag. Dies fordern Experten anlässlich einer Tagung der International Society of Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD), die vom 26. bis zum 29. September im bcc in Berlin stattfindet. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 20. September 2007

Dick oder dünn – das Gehirn entscheidet mit

Das Gehirn kontrolliert die Fettspeicherung nicht nur über die Wahrnehmung von Hunger und Sättigung, sondern auch direkt und unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Dies ist das Ergebnis einer neuen internationalen Studie, an der Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) federführend beteiligt sind. Nachricht lesen

Angemessene Blutzuckerkontrolle senkt Herzinfarkt-Risko bei Diabetes

Eine Analyse der Integrated Health Care Information System database (IHCIS) von 69.418 Diabetikern hat gezeigt, dass hingegen erhöhte Langzeit-Blutzuckerwerte das Risiko für makrovaskuläre Ereignisse erhöhen. Diese neuen Befunde wurden beim 43. Jahrestreffen der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 19. September 2007

Internationale Diabetes-Föderation (IDF) empfiehlt Diabetikern strengere Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach Mahlzeiten

Die IDF veröffentlichte heute ihren neuen weltweiten Leitfaden zur Behandlung von Diabetes, der auch auf das Glukosemanagement nach Mahlzeiten eingeht. In diesem Leitfaden wird betont, dass Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten genau beobachten sollten, um die Diabeteskontrolle zu optimieren und das Risiko eventueller Komplikationen, v.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu minimieren. Nachricht lesen

Blutzucker-Teststreifen auf Rezept

Grundsätzlich darf jeder Arzt Blutzucker-Teststreifen in der Menge verordnen, die er für medizinisch angemessen hält. Das berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte EXTRA Diabetes“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Die Ärzte müssen allerdings darauf achten, dass die Verschreibungen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen sinnvoll und wirtschaftlich sind. Ansonsten laufen sie Gefahr, in Regress genommen zu werden. Nachricht lesen

Wo gibt es Diabetes-Infos?

Natürlich bei den zahlreichen Treffen der Selbsthilfegruppen und Tagungen für Diabetes-Experten, die wir im Diabetes-Kalender ankündigen. Hier finden Diabetiker und Interessierte Termine und Themen von Diabetikertagen und Gruppentreffen. Für alle, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, gibt es Hinweise zu Diabetes-Kongressen und -Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
26.-29.09.2007 – Berlin – Diabetes in Motion in the Year of the Child.
25.10.2007 – Baden, Österreich – Orale Antidiabetika im Wandel der Zeit.
28.11.2007 – Dinkelsbühl – Diabetes – Eine Lawine rollt auf uns zu?!
Die Termine im DiabSite-Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Dienstag, 18. September 2007

Mit Speichel künftig frühzeitig Diabetes entdecken

Speichel – igitt – wer mag sich mit so einem ekelhaften Schleim überhaupt beschäftigen? In Wahrheit ist Speichel eine weithin unterschätzte und bislang nahezu unentdeckte Körperflüssigkeit mit großem diagnostischem Potential. Künftig sollen mit Speichelproben auch Erkrankungen wie Diabetes oder sogar Krebs frühzeitig entdeckt werden. Nachricht lesen

Gedruckte Diabetes-Infos in unseren Lesetipps

Kundenmagazin Zucker Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel das Kundenmagazin Zucker der Firma LifeScan (2008 eingestellt), finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite. Diese und andere Kundenzeitschriften stehen in unserer Diabetes-Bibliothek auch zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und interessante Lektüre!