Einträge aus September 2007

nach oben
Montag, 3. September 2007

Kann Acetylsalicylsäure schon ersten Herzinfarkt und Schlaganfall verhindern?

Diabetiker haben ein besonders hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele von ihnen nehmen bereits den Wirkstoff von Aspirin® zur Blutverdünnung, um das Risiko eines weiteren Herzinfarktes oder Schlaganfalls zu reduzieren. Ob der Wirkstoff bereits einen ersten Herzinfarkt verhindern kann, soll jetzt durch eine Studie mit dem Namen ARRIVE (Aspirin to Reduce Risk of Initial Vascular Events) untersucht werden. Nachricht lesen

Neue Empfehlungen der Europäischen Herzspezialisten zum Bluthochdruck

Neue Behandlungs-Guidelines für das Management der Volkskrankheit Herzinfarkt haben die Europäische Kardiologengesellschaft und die Europäische Hochdruckgesellschaft heute auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Wien vorgestellt. Für Patienten, die zusätzlich zum Bluthochdruck an einem metabolischen Syndrom, an Diabetes, einer Herzerkrankung oder an Nierenproblemen leiden, wurde der empfohlene Höchstwert für den Blutdruck von 130/80 mmHg nun festgelegt. Nachricht lesen

Kardiologen schlagen Alarm

Ein insgesamt schlechtes Zeugnis stellen Herzspezialisten der Qualität der Vorbeugung und des Lebensstil-Managements europäischer Herz-Patienten aus. Eine europaweit durchgeführte Untersuchung ergab, dass die Häufigkeit des Rauchens sich über die Jahre nicht verbessert hatte und das Körpergewicht im Durchschnitt zwischen der 1. und der 3. Untersuchung um 4,9 Kilogramm zunahm. Diese ungünstigen Trends spiegeln die Trends in der Bevölkerung wider und tragen zu einer Verschlechterung anderer Risikofaktoren wie überhöhtem Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes bei. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. September 2007

Blutdrucktabletten senken Todesfallrate bei Diabetes

Die bislang umfangreichste Studie zur Behandlung von Diabetes hat gezeigt, dass die fixe Kombination von zwei Blutdruck senkenden Medikamenten das Todesfallrisiko wie auch die Risiken von Herz- und Nierenkrankheiten reduziert. Ergebnisse der ADVANCE-Studie (Action in Diabetes and Vascular Disease – Aktion gegen Diabetes und Gefäßkrankheiten) wurden heute während des Europäischen Kardiologie-Kongresses in Wien präsentiert. Nachricht lesen

Gabelspaghetti „Kinderspaß“

Gabelspaghetti 'Kinderspaß' Den anspruchsvollen Geschmäckern unserer lieben Kleinen gerecht zu werden, ist manchmal gar nicht so einfach. Mittags muss es häufig auch noch schnell gehen. Denn wer verhindern will, dass sich die ausgehungerte Bande auf fett- und zuckerreiche Snacks stürzt oder alle zwei Minuten den Kopf zur Tür herein steckt, um zu sehen, ob das Essen denn immer noch nicht fertig ist, sollte tunlichst Gerichte wählen, die sich gut vorbereiten oder eben schnell zubereiten lassen. Auf die Gabelspaghetti ‚Kinderspaß‘ mit Hackbällchen in Tomatensauce treffen diese Kriterien zu. Und es gibt wohl kaum ein Kind auf der Welt, das Nudeln mit Tomatensauce nicht zu seinem Lieblingsgericht erkoren hätte. Obendrein lässt sich in der Sauce meist auch prima ansonsten ungeliebtes Gemüse wie Erbsen, Möhren oder Zucchini verstecken. Weitere Ideen für Kinder mit und ohne Diabetes bietet die Rubrik Hits for Kids. Guten Appetit!

Brot mit Walnüssen

Brot mit Walnüssen
In einigen Bundesländern hat die Schule wieder begonnen. Zeit also, sich wieder verstärkt um ein gesundes Frühstücks- und Pausenbrot für die Kids zu kümmern. Das sollte die Schüler einerseits mit ausreichend Vitaminen, Nähr- und Mineralstoffen versorgen, um ihre Konzentration und Leistungsfähigkeit während des ganzen Vormittags aufrechtzuerhalten, andererseits muss es auch schmecken. Denn sonst stehen Sie von vornherein auf verlorenem Posten. Eine optimale und nicht ganz alltägliche Unterlage bietet zum Beispiel ein selbstgebackenes Brot mit Walnüssen. Das ist zwar streng genommen kein Vollkornbrot, doch einem normalen Weißbrot klar vorzuziehen. Denn es wird nicht aus Mehl Type 405, sondern aus Dinkelmehl Type 1050 und Roggenmehl Type 907 gebacken. Beide Mehlsorten erhalten Sie problemlos in jedem gut sortierten Supermarkt erhalten. Der Clou sind jedoch die im Brot verbackenen Walnüsse, die nicht nur bei den kleinen Naschkatzen beliebt sind, sondern eine ganze Reihe wertvoller Inhaltsstoffe liefern: Neben Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin E, Folsäure, Vitamin B 6, Kalium, Magnesium und Selen sind dies vor allem mehrfach ungesättigte Fettsäuren, insbesondere die Omega-3-Fettsäure, die vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und daher mit der Nahrung zugeführt werden muss. Aber natürlich sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt: Alternativ oder zusätzlich können Sie zum Beispiel auch Rosinen, Haferflocken oder Sesamkörner „untermogeln“. Lecker belegt mit magerem Käse oder fettarmer Putenbrust, garniert mit Salat, Gurke oder Tomate, ist ein solches Brot in jedem Fall ideal für den anstrengenden Schulalltag. Weitere Tipps für Frühstücks- und Pausenbrote für kleine und große Kinder finden Sie übrigens im Beitrag Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück. Anregungen bietet auch unsere Rubrik Frühstücksideen. Wir wünschen allen Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte.

nach oben
Samstag, 1. September 2007

Diabetes als Folge eines Hypophysenadenoms

Das DiabSite Diabetes-Radio Wenn es um Diabetes geht, sind damit in aller Regel Typ-2- oder Typ-1-Diabetes, bestenfalls noch der Schwangerschaftsdiabetes, gemeint, von denen ja auch rund 98 Prozent aller Menschen mit Diabetes betroffen sind. Aber es gibt noch andere Diabetesformen, die sehr selten und daher auch relativ unbekannt sind. Dazu gehört ein Diabetes durch Hypophysenadenom (einer gutartigen Geschwulst in der Hirnanhangsdrüse), wodurch eine vermehrte Ausschüttung von Wachstumshormonen
Prof. Hans Meißner ausgelöst wird. Von dieser seltenen Erkrankung war ein junger Soldat betroffen, der DiabSite vor kurzem seine Diab-Story geschrieben hat – was DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff zum Anlass nahm, zu diesem Thema den Berliner Diabetologen Prof. Dr. Dr. Hans Meißner zu befragen. Das Interview können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast-Service rund um das Thema Diabetes, anhören. Das Thema ist gewiss auch für viele Diabetes-Profis von Interesse. Sollen wir Sie künftig über neue Podcast-Episoden informieren, abonnieren Sie einfach unseren Podcast-Feed. Podcast-Episode anhören

Diabetiker helfen Diabetikern

Das Gespräch mit anderen Diabetikern ist gerade für Neu-Diabetiker wichtig. Erinnern Sie sich noch an die ersten Wochen nach der Diagnose? Mit Therapie und Ernährung kommt man schnell klar, aber bis der Diabetes ganz selbstverständlich zum Alltag gehört kann es dauern. Und damit nicht jeder das Rad neu erfinden muss und schneller lernt, seinen Diabetes zu akzeptieren, geben versierte Diabetiker Ihre Erfahrungen weiter. Sie helfen gern. Hilfe und Erfahrungsaustausch suchen aktuell:

Carola aus Remscheid
Thomas aus Braunschweig
Christine aus Hückelhoven
Vera aus Oststeinbek
Michaela aus Asbach
Julia aus Bad Oldesloe
Andrea aus Eilsdorf

Unter dem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ haben sich viele Diabetikerinnen und Diabetiker im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch auf DiabSite vorgestellt, die sich auf Ihre E-Mails freuen! Lesen Sie ihre Beiträge. Sie können Ihnen mit Ihrer Erfahrung gewiss helfen. Und damit sich der Thomas hier nicht so allein vor kommt, stellen sich bis zum nächsten Mal bitte auch noch ein paar Herren der Schöpfung vor. Vielleicht nutzen Sie einfach den freien Sonntag!