Einträge aus September 2007

nach oben
Freitag, 7. September 2007

Diabetes-Aufklärung mit Starkoch Johann Lafer

Schlaraffenland Deutschland – Ein Thema, das uns alle angeht. Nahrungsmittel im Überfluss und die Schnelllebigkeit der Zeit fordern ihren Tribut: Die Gesellschaft wird immer dicker. Wir essen zu viel, zu fett und zu süß. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert: Nur wenn die Menschen ihren Lebensstil ändern und die Ernährung umstellen, kann der dramatische Anstieg chronischer Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden aufgehalten werden. Ernährung ist das zentrale Thema der Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ in Bayreuth. Mit dabei im Einsatz für die Aufklärung: Starkoch Johann Lafer und der prominente Diabetiker Thomas Fuchsberger. Gemeinsam zeigen sie, wie einfach gesunde und schmackhafte Küche, die nicht nur für Diabetiker geeignet ist, zubereitet werden kann. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. September 2007

Kennen Sie den DiabSite-Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 2.530 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 5. September 2007

Ist Ihr Diabetologe schon dabei?

Diabetes gehört in Expertenhand, denn die chronische Stoffwechselstörung hat viele Facetten. Und damit jeder Diabetiker einen Spezialisten in seiner Nähe finden kann, stellt DiabSite eine Liste mit über 730 Adressen von Diabetologen DDG bereit. Sollte Ihr Diabetesarzt noch nicht dabei sein, bitten Sie ihn beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns anzumelden. So können wir gemeinsam dazu beitragen, dass immer mehr Diabetiker frühzeitig in kompetente Hände kommen.

Hohes Risiko für Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereits bei 10-Jährigen verbreitet

Ähnlich wie Erwachsene haben auch schon dicke oder sogar krankhaft übergewichtige Kinder ein hohes Risiko für Stoffwechsel-Störungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das geht wahrscheinlich mit einer früheren oder beschleunigten Atherosklerose einher, mahnten Wissenschaftler im Rahmen des Europäischen Kardiologenkongresses in Wien und empfahlen eine frühzeitige Intervention in Form von Lebensstiländerungen. Nachricht lesen

Bauchumfang ist Herzenssache

Dicke haben mehr Risikofaktoren und sterben früher. Sie bekommen nicht nur häufiger einen Typ-2-Diabetes, sondern haben durch ungünstige Cholesterinwerte, hohe Triglyzeridwerte, erhöhten Blutdruck und eine gestörte Nüchternglukose auch ein höheres Risiko, eine Herz-Kreislauf-Krankheit zu bekommen, als Menschen mit normalem Bauchumfang. Experten empfehlen daher eine routinemäßige Bestimmung des Bauchumfangs im hausärztlichen Bereich. Nachricht lesen

Krankhaft Übergewichtige: Hohes Diabetes-Risiko und schlechter Gefäßschutz

Nach einer Magenoperation und einem daraus resultierenden massiven Gewichtsverlust verbessert sich die Situation. Die Gefäßentzündungen werden ebenso vermindert, wie die Insulinresistenz, versicherten Wissenschaftler auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Wien. Nachricht lesen

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel
12.09.2007 – Frankfurt (Oder) – Bewegungskurs für Diabetiker.
11. – 13.10.2007 – Boston, USA – 5th Annual World Congress on the Insulin Resistance Syndrome.
10.11.2007 – Offenburg – Landesdiabetikertag Baden-Württemberg.
Über 1.100 Termine im Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen.

nach oben
Dienstag, 4. September 2007

Für Diabetiker nicht geeignet

Das sind nach Ansicht von Ärzten, Ernährungsexperten und Wissenschaftlern Lebensmittel mit der Aufschrift „für Diabetiker geeignet“! Die Experten halten so genannte „Diabetiker-Produkte“ nicht nur für überflüssig, sondern sogar für schädlich. Derzeit beraten Gremien der Europäischen Union deshalb derzeit über Gesetzesvorlagen zur einheitlichen Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nachricht lesen

Lesetipps – gedruckte Diabetes-Infos

Diabetiker Ratgeber Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Deshalb stellen wir Ihnen auf der DiabSite regelmäßig interessante Bücher und Zeitschriften zum Thema vor – zum Beispiel den aktuellen Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Geistig fit bleiben“. Außerdem lesen Sie in der September-Ausgabe warum hohe Blutzuckerwerte die Abwehr schwächen und weshalb Pasta gute Laune macht. Auch im Beitrag „Blasenschwäche“ geht es um die Besonderheiten dieses Problem für Diabetiker. Es lohnt sich also, diesen kostenlosen Apotheken-Service beim nächsten Besuch zu nutzen. Weitere Empfehlungen zu interessanten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften sowie einige Kundenmagazine zum direkten Download finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte auf Ihrer DiabSite. Sie sind herzlich eingeladen, unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek wieder einmal zu besuchen.

nach oben
Montag, 3. September 2007

Vermeidbare Risikofaktoren für drei Viertel aller koronaren Herzerkrankungen verantwortlich

Fünf durchaus vermeidbare Risikofaktoren – Bluthochdruck, hohe LDL-Cholesterinwerte, niedriges HDL-Cholesterin, Zigarettenkonsum und Diabetes – sind zusammen für 74 Prozent aller neuen Fälle von schwerer koronarer Herzkrankheit verantwortlich, berichteten französische Forscher auf dem Europäischen Kardiologenkongress, der zurzeit in Wien stattfindet. Vermeidbar ist allerdings nicht der Typ-1-Diabetes sondern bestenfalls der Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen