Einträge aus September 2007

nach oben
Donnerstag, 20. September 2007

Dick oder dünn – das Gehirn entscheidet mit

Das Gehirn kontrolliert die Fettspeicherung nicht nur über die Wahrnehmung von Hunger und Sättigung, sondern auch direkt und unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Dies ist das Ergebnis einer neuen internationalen Studie, an der Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) federführend beteiligt sind. Nachricht lesen

Angemessene Blutzuckerkontrolle senkt Herzinfarkt-Risko bei Diabetes

Eine Analyse der Integrated Health Care Information System database (IHCIS) von 69.418 Diabetikern hat gezeigt, dass hingegen erhöhte Langzeit-Blutzuckerwerte das Risiko für makrovaskuläre Ereignisse erhöhen. Diese neuen Befunde wurden beim 43. Jahrestreffen der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 19. September 2007

Internationale Diabetes-Föderation (IDF) empfiehlt Diabetikern strengere Kontrolle des Blutzuckerspiegels nach Mahlzeiten

Die IDF veröffentlichte heute ihren neuen weltweiten Leitfaden zur Behandlung von Diabetes, der auch auf das Glukosemanagement nach Mahlzeiten eingeht. In diesem Leitfaden wird betont, dass Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten genau beobachten sollten, um die Diabeteskontrolle zu optimieren und das Risiko eventueller Komplikationen, v.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu minimieren. Nachricht lesen

Blutzucker-Teststreifen auf Rezept

Grundsätzlich darf jeder Arzt Blutzucker-Teststreifen in der Menge verordnen, die er für medizinisch angemessen hält. Das berichtet die „Neue Apotheken Illustrierte EXTRA Diabetes“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Die Ärzte müssen allerdings darauf achten, dass die Verschreibungen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen sinnvoll und wirtschaftlich sind. Ansonsten laufen sie Gefahr, in Regress genommen zu werden. Nachricht lesen

Wo gibt es Diabetes-Infos?

Natürlich bei den zahlreichen Treffen der Selbsthilfegruppen und Tagungen für Diabetes-Experten, die wir im Diabetes-Kalender ankündigen. Hier finden Diabetiker und Interessierte Termine und Themen von Diabetikertagen und Gruppentreffen. Für alle, die sich beruflich mit dem Thema beschäftigen, gibt es Hinweise zu Diabetes-Kongressen und -Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
26.-29.09.2007 – Berlin – Diabetes in Motion in the Year of the Child.
25.10.2007 – Baden, Österreich – Orale Antidiabetika im Wandel der Zeit.
28.11.2007 – Dinkelsbühl – Diabetes – Eine Lawine rollt auf uns zu?!
Die Termine im DiabSite-Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Dienstag, 18. September 2007

Mit Speichel künftig frühzeitig Diabetes entdecken

Speichel – igitt – wer mag sich mit so einem ekelhaften Schleim überhaupt beschäftigen? In Wahrheit ist Speichel eine weithin unterschätzte und bislang nahezu unentdeckte Körperflüssigkeit mit großem diagnostischem Potential. Künftig sollen mit Speichelproben auch Erkrankungen wie Diabetes oder sogar Krebs frühzeitig entdeckt werden. Nachricht lesen

Gedruckte Diabetes-Infos in unseren Lesetipps

Kundenmagazin Zucker Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel das Kundenmagazin Zucker der Firma LifeScan (2008 eingestellt), finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite. Diese und andere Kundenzeitschriften stehen in unserer Diabetes-Bibliothek auch zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame und interessante Lektüre!

nach oben
Montag, 17. September 2007

Mangel an „Anschauungsmaterial“ für Immunzellen führt zu Autoimmunerkrankungen

Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem den eigenen Körper an. Die Strukturen, gegen die sich diese Attacken richten, werden als Autoantigene bezeichnet. Treffen Abwehrzellen während ihrer Entwicklung im Thymus auf eine unzureichende Menge ihres Autoantigens, so versagt die Toleranzentwicklung gegenüber dem körpereigenen Protein. Ein Mangel an Autoantigenen ist vermutlich auch für die Entstehung eines Typ-1-Diabetes verantwortlich. Nachricht lesen

Erfolgreiche Behandlungskonzepte für Kinder mit Diabetes

Diabetes mellitus ist weltweit die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen – etwa 70.000 Kinder erkranken jährlich neu an Diabetes Typ 1. Internationale Experten klären Mediziner, medizinische Fachkräfte und Wissenschaftler vom 26. bis 29. September 2007 in Berlin über rasante Entwicklungen in der Diabetestherapie bei Kindern und Jugendlichen auf. Dazu gehören neben medizinischen auch pädagogische, soziale und psychologische Aspekte. Veranstalter ist die Internationale Gesellschaft für Kinder und Jugendliche mit Diabetes (ISPAD), die ihre 33. Jahrestagung unter das Motto „Diabetes in Motion in the Year of the Child“, stellt. Nachricht lesen

Das IQWiG, Insulinanaloga und Diabetes

Das DiabSite Diabetes-Radio Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) untersucht, ob die für Typ-1-Diabetiker noch immer teureren kurzwirksamen Insulinanaloga einen Zusatznutzen im Vergleich zu Humaninsulinen haben, der die 30-prozentige Preisdifferenz rechtfertigt. Prof. Peter Sawicki Fragen zum Ergebnis der Untersuchung, zum Ablauf der entsprechenden Diskussion bezogen auf Typ-2-Diabetiker und zum IQWiG selbst beantwortet der Diabetologe und Leiter des Instituts, Professor Peter T. Sawicki, im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff. Außerdem berichtet der IQWiG-Leiter, mit welchen weiteren für Diabetiker interessanten Themen sich das Institut derzeit beschäftigt. Das ausführliche Interview können Sie ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio hören. Podcast-Episode anhören