Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!

Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.

nach oben
Donnerstag, 6. März 2025

Weltnierentag – 7 Tipps für die Nierengesundheit

Warum besonders Menschen mit Diabetes auf ihre Nieren achten sollten

Diabetes und die Nieren Die Nieren arbeiten still im Hintergrund. Sie entgiften, bilden Urin und regeln den Blutdruck. Meist bleibt erstmal unbemerkt, wenn sie nicht mehr gut funktionieren, was zu weiteren Organschäden führt. Von einer Nierenschädigung sind besonders Menschen mit Diabetes betroffen: 4 von 10 Diabetespatientinnen und Diabetespatienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Anlässlich des Weltnierentags am 9. März ruft der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) dazu auf, mit einfachen Maßnahmen aktiv zur eigenen Nieren-Gesundheit beizutragen und bei erhöhtem Risiko die Nieren regelmäßig untersuchen zu lassen. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und die Nieren – Umfassende Informationen zum Thema auf dem Diabetes-Portal DiabSite..

nach oben
Mittwoch, 5. März 2025

Ein „TÜV“ für die Nerven

Forschende entwickeln innovativen Test zur frühzeitigen Entdeckung von Nervenschäden und kognitive Störungen bei Diabetes

Diabetes und Nerven Mit spielerischen Testaufgaben auf dem Smartphone kombiniert mit einer sensorgestützten Einlegesohle lassen sich Nervenschäden und kognitive Einschränkungen bei Menschen mit Diabetes erkennen. Das berichtet ein Forschungsteam der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in den Fachjournalen Frontiers in Endocrinology und Journal of Medical Internet Research. Die zwei Studien beruhen auf Daten von 329 Probandinnen und Probanden. Die Erkenntnisse sind besonders relevant, denn Nervenschäden durch Diabetes bleiben häufig unentdeckt, obwohl sie bei jedem dritten Menschen mit Diabetes vorkommen und die frühe Erkennung und Behandlung zu verbesserten Prognosen führen kann. Bundesweit nimmt die Zahl der Zuckerkranken nach wie vor zu. In Sachsen-Anhalt sind es mit 13 Prozent der Bevölkerung besonders viele. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. März 2025

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Kids mit Diabetes Schon Kleinkinder und sogar Babys können an Diabetes mellitus erkranken. Oft werden junge Diabetiker/innen übersehen, denn in weit über 90 Prozent trifft die Stoffwechselkrankheit Erwachsene Menschen. Sie bekommen meist einen Typ-2-Diabetes, während bei der Jugend der Typ-1-Diabetes vorherrscht. In der Rubrik Kinder und Jugendliche mit Diabetes haben wir junge Diabetiker/innen in den Mittelpunkt gestellt. Heute können sie ein nahezu „normales“ Leben führen. Wichtig dafür ist, dass sie selbst, ihre Eltern, Lehrer, Betreuer und andere Menschen aus ihrem Umfeld gut über die Stoffwechselstörung informiert sind. Deshalb bieten wir Informationen von Experten zum Thema. Außerdem finden Sie bei uns Erfahrungsberichte von Kindern und deren Eltern, die Mut machen.

nach oben
Montag, 3. März 2025

Übergewicht fängt im Gehirn an

Tübinger Studie zeigt: Das Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Adipositas

Übergewichtiger Mann Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von krankhaftem Übergewicht nimmt das Hormon Insulin ein. Bislang deutete vieles darauf hin, dass Insulin besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. Nun liefert eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) faszinierende neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als entscheidende Schaltstelle und als Ursprung von Adipositas und Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. März 2025

Diabetes – eine stille Epidemie mit schwerwiegenden Folgen

Deutschland braucht mehr diabetologisches Fachpersonal

Professorin Dr. Julia Szendrödi Die Versorgung von Menschen mit Diabetes erfordert spezialisierte Fachkräfte, da die Erkrankung besonders bei vulnerablen Gruppen mit hoher medizinischer Komplexität einhergeht. Besonders betroffen sind ältere Patient*innen, sozial Benachteiligte sowie Menschen mit mehreren Diabeteskomplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen oder Nervenschäden. Diese Patientengruppen benötigen eine interdisziplinäre Betreuung, die über die Blutzuckerkontrolle hinausgeht und präzise Risikobewertungen, das Management komplexer Medikationspläne sowie die Vermeidung von Krankenhausaufenthalten umfasst. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 1. März 2025

Unterstützer

Helfer für die DiabSite

Unterstützerin des Diabetes-Portals DiabSite Ein so großes Projekt wie die DiabSite braucht Helferinnen und Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals DiabSite gehört Birgit Ruben. Sie sucht Nachrichten und pflegt nahezu täglich neue Meldungen ein. Beim Korrekturlesen bügelt sie Rechtschreibfehler aus und korrigiert gleichzeitig Links zu anderen Webseiten. Sie möchten wissen, warum Frau Ruben die DiabSite unterstützt? Dann lesen Sie ihren Beitrag auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite danken ihr und allen weiteren Helfer/innen heute von Herzen!

nach oben
Freitag, 28. Februar 2025

Mit Diabetes im Krankenhaus

Krankenhausaufenthalte und Reha-Maßnahmen bei Diabetes

Mit Diabetes im Krankenhaus. „Eine diabetologische Mitbetreuung ist bei einem geplanten stationären Krankenhausaufenthalt für Menschen mit Diabetes wünschenswert. Denn: Nicht an jeder Klinik gibt es ein Diabetes-Team, das den Blutzucker regelmäßig misst und die notwendige Behandlung berücksichtigt. Das ist jedoch wichtig, um die Stoffwechseleinstellung stabil zu halten – beispielsweise während einer Operation.
Rehabilitationsmaßnahmen können sinnvoll sein, wenn die Diabetes-Erkrankung immer wieder Probleme macht und die Lebensqualität einschränkt.“ Nützliche Tipps zur Vorbereitung eines Krankenhausaufenthalts oder einer Reha mit Diabetes und mehr finden Sie auf folgender Seite von
diabinfo. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Donnerstag, 27. Februar 2025

Telemedizin bei Diabetes und Koronarer Herzerkrankung

Hype um Medizin-Apps muss relativiert werden

Telemedizin und Diabetes Typ 2. Lässt sich mithilfe von Telemedizin und Trainings-Apps die Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Koronarer Herzerkrankung verbessern? Eine große Studie unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Die positiven Effekte sind gering. Studienleiter Prof. Martin Halle sieht in den Ergebnissen deutliche Hinweise auf falsche Prioritäten in der medizinischen Versorgung. Eine direkte Betreuung durch medizinisches Fachpersonal bleibe unverzichtbar. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 26. Februar 2025

Ramadan: Herausforderung für Menschen mit chronischen Krankheiten

Deutsche Diabetes Gesellschaft warnt vor Komplikationen

Für die über 5 Millionen in Deutschland lebenden Musliminnen und Muslime beginnt am kommenden Freitag, 28. Februar, der religiöse Fastenmonat Ramadan. Rund 180.000 von ihnen leben mit der Diagnose Typ-2-Diabetes. Viele von ihnen, aber auch einige mit einem Typ-1-Diabetes möchten den Fastenmonat Ramadan ebenso begehen wie ihre stoffwechselgesunden Familienmitglieder. Doch das Fasten birgt gesundheitliche Risiken: Besonders das veränderte Essverhalten zwischen Sonnenuntergang und -aufgang kann den Blutzuckerspiegel stark beeinflussen. Experten der AG Diabetes & Migration der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geben Tipps, welche Maßnahmen Musliminnen und Muslime mit Diabetes unbedingt treffen sollten – und wann sie auf das Fasten besser verzichten. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan. – Ein Thema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Dienstag, 25. Februar 2025

BPI zur Bundestagswahl

„Wir brauchen einen gesundheitspolitischen Reset!“

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie nach der Bundestagswahl. „Wir brauchen jetzt schnell eine handlungsfähige Regierung mit klarem Wirtschaftskurs“, kommentiert BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen das Ergebnis der Bundestagswahl. „Angesichts zahlreicher Herausforderungen, von der geo- und sicherheitspolitischen Lage über Haushaltsfragen bis hin zur Infrastruktur, drängt die Zeit. Pragmatismus ist gefragt. Auch in der Gesundheitspolitik, die leider im Wahlkampf keine Rolle gespielt hat, brauchen wir einen deutlichen Kurswechsel, einen gesundheitspolitischen Reset. Deutschland muss beim Thema Innovation, Versorgungssicherheit, Prävention und Digitalisierung endlich Vorreiter in Europa sein.“ Nachricht lesen