Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Ab dem 1. Mai 2025 wird die Studie „Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“ auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen Bundesländern haben dann die Möglichkeit, Familien mit Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anzubieten. Ziel der Erweiterung der Fr1da-Studie ist es, die Früherkennung von Typ-1-Diabetes in ganz Deutschland voranzutreiben, um betroffene Kinder frühzeitig zu identifizieren und eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Nachricht lesen
Bei der Erzeugung von Fleisch in Deutschland entstehende Kosten durch Umwelt- und Klimaschäden belaufen sich auf rund 21 Milliarden Euro pro Jahr. Die Schäden werden etwa verursacht durch Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung und die Luftbelastung mit Feinstaub und Schadstoffen. Hinzu kommen Gesundheitskosten in Höhe von gut 16 Milliarden Euro durch den übermäßigen Konsum von rotem Fleisch, Schinken und Wurst, der die Risiken für Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes erhöht. Zudem kann ein zu hoher Zuckerkonsum neben Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck auch zu Karies und Parodontose führen. Das belastet das Gesundheitssystem in Deutschland mit weiteren knapp 12 Milliarden Euro jährlich. Diese Kosten zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf. Nachricht lesen
Wissen Sie, wie viele Hypoglykämien Sie in den letzten Monaten hatten? Wenn Sie mit Insulin behandelt werden, wahrscheinlich mehr als gedacht. Oft kommen sie unbemerkt in der Nacht. Und auch am Tage können Symptome ausbleiben. Insuline und Diabetes-Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe können zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien, kurz Hypos) führen. Meistens verlaufen sie harmlos und lassen sich mit Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnlichem schnell beheben. Häufige Hypoglykämien setzen den Körper jedoch unter Stress, ganz besonders ein vorgeschädigtes Herz. Für Diabetiker/innen am Steuer können Hypos lebensgefährlich sein, weil Konzentration und Reaktionsvermögen eingeschränkt sind. Ein Hypoglykämie-Tagebuch kann ihnen helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Sie finden es exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Kommen Sie den Gründen für Ihre Hypos besser auf die Spur!
„Der Internationale Diabetesverband hat die Klassifikation von Diabetes mellitus um einen neuen Typ erweitert: Typ-5-Diabetes. Er geht auf Mangelernährung im Kindes- und Jugendalter zurück und betrifft vor allem Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.“ Mehr über Diabetes-Typ-5, seine besonderen Kennzeichen, Therapien und weitere Diabetes-Typen erfahren Sie auf folgender Seite der: Pharmazeutischen Zeitung. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Endlich Wochenende – auch für diejenigen, die im Einzelhandel noch am Samstag arbeiten. Zeit, auf dem Diabetes-Portal spannende und rührende Geschichten zu lesen. Marathon-Läufer/innen bereiten sich heute auf den größten und schnellsten Frühjahrsmarathon vor. Der startet morgen um 8:15 Uhr am Jungfernstieg in Hamburg. Knapp 40.000 Läufer/innen gehen an den Start, darunter 15 Starter, die unter 2:10 gelaufen sind. Ist die 2-Stunden-Marke zu knacken? In unserem Bereich Diabetes und Sport finden Sie einige Beiträge zum Marathon. Das Team des Diabetes-Portals wünscht Ihnen ein schönes und bewegtes Wochenende!
Vermutlich am 5. Mai wird der Koalitionsvertrag von Union und SPD unterzeichnet und Friedrich Merz am 6. Mai zum Kanzler gewählt. Dazu erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen
Die neue Bundesregierung ist noch dabei, sich zu formieren. Wer tatsächlich im Kabinett unter dem wahrscheinlichen Kanzler Friedrich Merz sitzen wird, steht erst im Mai fest. Nur eines ist sicher: das Gesundheitsministerium geht wieder an die CDU. Ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen für 11 Millionen Menschen mit Diabetes ist, wird sich zeigen. Ein Blick in den Koalitionsvertrag lässt aber nichts Gutes erahnen, denn Diabetes wird – entgegen den Papieren beider Vorgängerregierungen – nicht mit einem Wort erwähnt. Daher ist jetzt schon klar, dass diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe für die Lobby der Menschen mit Diabetes den Druck aufrechterhalten muss, um die chronische Erkrankung erneut auf die gesundheitspolitische Agenda zu bringen. Bei dem hybriden Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen am Mittwoch, 14. Mai 2025 ab 18:30 Uhr in Berlin, geht es darum, den neuen und wiedergewählten Gesundheitspolitiker*innen deutlich zu machen, welche Themen die Menschen mit Diabetes bewegen. Nachricht lesen
Besonders rund um Feiertage greifen Menschen vermehrt zu Schokolade und anderen Süßigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Tonnen Schokoladenerzeugnisse produziert, was etwa 2,6 Tafeln Schokolade wöchentlich pro Person entspricht. Doch der Zuckergenuss kann gesundheitliche Folgen haben: Typ-2-Diabetes und Adipositas werden mit dauerhaft ungesunder Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Mehr als jeder zehnte Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das geht aus Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg auf Basis aktueller Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK hervor. Nachricht lesen
Besonders rund um Feiertage greifen Menschen vermehrt zu Schokolade und anderen Süßigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Tonnen Schokoladenerzeugnisse produziert, was etwa 2,6 Tafeln Schokolade wöchentlich pro Person entspricht. Doch der Zuckergenuss kann gesundheitliche Folgen haben: Typ-2-Diabetes und Adipositas werden mit dauerhaft ungesunder Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Mehr als jeder zehnte Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das geht aus Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg auf Basis aktueller Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK hervor. Nachricht lesen
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Es ist Ostermontag, die Sonne scheint, und der Frühling zeigt sich mit frischem Grün. Das Beste aber ist: Helga Uphoff, Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, darf nach ihrer Knieverletzung wieder einen Spaziergang machen. Den genießt sie in vollen Zügen. Dabei freut sie sich über zartgrüne Blätter, viele Hecken, Bäume und bunte Blumen, die entlang des Weges blühen. Doch wie heißen die Pflanzen, denen sie begegnet ist? Ich habe fast alle Namen gefunden. Einer fehlt jedoch. Können Sie helfen?
Endlich wieder laufen dürfen. Ich bin froh und habe mir heute die Pflanzenwelt vorgenommen. Die erste Blüte in Nasenhöhe hätte ich auch blind bestimmen können. Der intensive Fliederduft
war unverkennbar. Auch für dieses gelbe Gewächs war schnell der Name gefunden. Es handelt sich um eine stechdornblättrige Mahonie. Sie wächst fast überall. Zum Bepflanzen unserer Baumscheiben vor dem Haus habe ich aber noch keine gefunden. Deshalb freue ich mich über Angebote aus Berlin.
Beim Weiterlaufen – ich bewundere gerade die Farbenpracht des Frühlings – entdecke ich diese schöne Pflanze. Was mag das nur sein? Die Antwort finde ich später im Internet.
Es handelt sich um eine Blut-Johannisbeere. Sie stammt aus dem Westen Nordamerikas und wird aufgrund der schönen Blüten gern als Zierstrauch in Gärten gepflanzt, heißt es bei Wikipedia. Mir fällt am Viktoria-Luise-Platz auf, dass Gärtner die Beete schön bepflanzt haben. Rot und gelb leuchten gefüllte Ranunkeln. Sie werden auch Asiatischer Hahnenfuß genannt und sind winterhart.
Und nun kommen wir zum ungelösten Rätsel. Diese Sträucher mit ihren langen, weißen Blüten dienen oft als Hecken. Trotz intensiver Suche konnte ich den Namen nicht herausfinden. Deshalb sind Sie gefragt. Wer weiß, wie diese Pflanzen heißen? Wenn Sie das Rätsel lösen können, klicken Sie bitte auf die Überschrift des Artikels, und schreiben Sie bitte einen Kommentar.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Ihre Helga Uphoff