Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!

Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.

nach oben
Freitag, 9. Mai 2025

Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2025

„Wege aus der Krise“ – Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes gesucht

Sprinter und Diabetiker Daniel Schnelting. Hochleistungssport mit Diabetes-Typ 1 betreiben und sogar dreimal deutscher Meister im 200 Meter-Sprint werden – das ist Daniel Schnelting gelungen. Trotz einer seltenen Diabetesform als Stadtheimatpfleger aktiv sein und intensive Aufklärungsarbeit über seltene Krankheiten leisten – das meistert Marc Wübbenhorst. Solche Erfolgsgeschichten von Menschen mit Diabetes können im Fokus der diesjährigen Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) stehen. Sie steht unter dem Motto „Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“. Journalist*innen aus dem deutschsprachigen Raum können sich dafür bis zum 31. Juli 2025 bewerben und ihre Beiträge in den Kategorien Lesen, Sehen und Hören einreichen. Die Preise sind jeweils mit 2000 Euro dotiert. Eingereicht werden können Beiträge, die zwischen dem 1. August 2024 und dem 31. Juli 2025 erschienen sind. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 8. Mai 2025

Beinschmerzen können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein

Diabetes gehört zu den Risikofaktoren für eine Durchblutungsstörung in den Beinen

Diabetes und Durchblutungsstörungen in den BEINEN. Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe dorthin gelangen. In Deutschland sind Schätzungen zufolge zweieinhalb bis acht Millionen Bürger von der Volkskrankheit pAVK, eine Durchblutungsstörung der Becken- und Beinarterien betroffen. Etwa drei bis zehn Prozent der Bevölkerung sind in Deutschland von einer pAVK betroffen, im höheren Alter ab 70 Jahren schätzungsweise sogar 15-20 Prozent. Zu etwa 90 Prozent ist die Ursache der pAVK eine Gefäßverkalkung und -verengung (Arteriosklerose), also krankhafte Ablagerungen und Entzündungsvorgänge in den Gefäßen. Damit ist die pAVK Teil eines größeren umfassenderen Krankheitsgeschehens. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. Mai 2025

Parodontitis vorbeugen

Bakterien im Mundraum können Diabetes begünstigen

Am 12. Mai ist Europäischer Tag der Parodontologie

Mit gründlicher Reinigung der Zahnzwischenräume Diabetes und Parodontitis vorbeugen. Schon gewusst? Zahnbürsten erreichen nur 70 Prozent der Zahnoberfläche. Um auch die restlichen Flächen zu reinigen, sollten Zahnzwischenraumbürsten oder Zahnseide täglich zum Einsatz kommen. Denn je weniger Zahnbelag anhaftet, desto niedriger ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung. Sie kann sich zu einer Parodontitis weiterentwickeln. Laut aktueller Sechster Deutscher Mundgesundheitsstudie (DMS 6) leiden in Deutschland schätzungsweise 14 Millionen Menschen an einer schweren Parodontitis. Die fortgeschrittene Entzündung der zahntragenden Gewebe gefährdet sowohl die Zähne als auch die Gesundheit des ganzen Körpers. Zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai rät die Initiative proDente daher, auch die Zahnzwischenräume täglich gründlich zu reinigen, um so Entzündungen des Zahnfleischs vorzubeugen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 6. Mai 2025

Erhöht spätes Essen das Diabetesrisiko?

Spätes Essen ist mit gestörtem Glukosestoffwechsel verbunden

Spätes Essen. Unser Körper verarbeitet Nahrung je nach Tageszeit unterschiedlich und viele Stoffwechselprozesse sind morgens aktiver als abends. Studien zeigen zwar, dass spätes Essen mit einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenhängt, jedoch ist bisher wenig darüber bekannt, wie der Zeitpunkt des Essens den Glukosestoffwechsel beeinflusst und wie viel davon genetisch bedingt ist. Dies haben Prof. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und ihr Team kürzlich in einer Zwillingskohorte untersucht. Der Artikel ist im Journal eBioMedicine erschienen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 5. Mai 2025

Golfturnier für „Lottie“

Diabetes-Warnhündin schenkt Noah Sicherheit

diabetes-hhunde „Am 17. Mai wird in Gut Murstätten in Lebring-St. Margarethen für einen guten Zweck abgeschlagen: Der Erlös hilft dem sechsjährigen Noah aus Gleisdorf und seiner Diabetes-Warnhündin Lottie. Assistenz-, Therapie-, Rettungs- und Militärhunde zeigen ihr Können. Eingeladen sind alle, die Gutes tun und Spannendes erleben wollen.“ Helferin und Freundin auf vier Pfoten ist Lotti für Noah, der mit Diabetes lebt. Mehr über dieses ganz besondere Mensch-Hund-Team erfahren Sie auf der Seite: Mein Bezirk. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Sonntag, 4. Mai 2025

Aktuelle Studie belegt:

Risikogruppen für Diabetes Typ 2 auch im höheren Alter identifizierbar

Diabetes Typ 2 im Alter. Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen. Die Forschenden des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigten in Kooperation mit Helmholtz Munich zudem, dass es eine besondere Risikogruppe gibt, die sich durch die Kombination von hoher inflammatorischer Last, einem Maß für unterschwellige Entzündungsprozesse, und hohem Risiko für Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen auszeichnet. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 3. Mai 2025

Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Diabetes – weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei jungen Menschen

Kids mit Diabetes In Deutschland leben mehr als 32.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus. Die Zahl junger Diabetiker/innen steigt rasant. Für Kinder und Eltern ist die Diagnose „Zuckerkrankheit“ oft ein Schock. Meistens leiden junge Menschen an Diabetes Typ 1. Doch auch Typ-2-Diabetes tritt zunehmend bei Kindern auf. Was die Diabetesmanifestation für junge Diabetiker und ihre Familien bedeutet, erfahren Sie auf der DiabSite im Schwerpunktthema Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Warum die Eltern von Kindern mit Diabetes gefordert sind, erläutert ein Fachpsychologe im Gespräch mit DiabSite. Weitere Interviews mit einem Kinderdiabetologen und einer Kinderpsychologin, die wir vor langer Zeit für das DiabSite Diabetes-Radio aufgezeichnet haben, bieten immer noch aktuelle Hintergrundinformationen.

War dieser Beitrag nützlich für Sie? Wir freuen uns auf Kommentare. Bitte die Artikelüberschrift anklicken und einfach das Formular ausfüllen.

nach oben
Freitag, 2. Mai 2025

Blutzucker-Tracking im Trend

Mehr Hype als Hilfe für Menschen ohne Diabetes

Blutzuckerkurve ohne Diabetes senken. „Blutzuckerfreundliche Ernährung“ liegt im Trend. In den Sozialen Medien sieht man es momentan häufig: Gesunde Menschen tragen einen Sensor am Arm, um ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Wie sinnvoll ist das? Das Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern hat die wissenschaftliche Grundlage dazu kürzlich beleuchtet. Nachricht lesen

Helferinnen und Helfer für das Diabetes-Portal DiabSite

Monika Gause unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie oft eine hilfreiche Antwort parat. Sie hat stets ein offenes Ohr, ist fast rund um die Uhr erreichbar und hilft mit ihrem Humor dem DiabSite-Team beim Stressabbau. Mehr über das Multitalent Monika Gause und die anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf der Seite Unterstützer. Das DiabSite-Team sagt von ganzem Herzen: „Danke schön!“.

nach oben
Donnerstag, 1. Mai 2025

Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht einen schönen 1. Mai

Spargel schälen am 1. Mai. In der DiabSite-Redaktion gibt es heute Spargel. Für das Kernteam – bekennende Spargelfans – ist das inzwischen zu einer schönen Tradition geworden. Am 1. Mai sitzen die Diabetikerinnen bei schönem Wetter auf dem Balkon, schälen Spargel und Kartoffeln, trinken Kaffee und genießen den freien Tag. Für Spargelliebhaber bietet die DiabSite viele leckere Spargelrezepte, zum Beispiel ganz edel Spargel mit Lachsfilet, eher einfach Spargelteller mit Huhn oder ganz klassisch Spargel mit Holländischer Sauce. Diese und weitere Rezeptideen mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker bietet die große Rezeptdatenbank der DiabSite. Genießen Sie die Spargelsaison und den heutigen Tag der Arbeit!